Vorlage Lieferkettenmatrix & nächste Schritte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hilfestellungen für Unternehmen und Verwaltungen
Advertisements

Mittelständische Unternehmen in der Internationalisierung
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Bayerisches Landesamt für Umwelt, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU)
Dezember 2007 Bass 4 Bedarfsorientiertes arbeitswissenschaftliches System zur Schichtplanbewertung / -gestaltung Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts-
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
Das Kleingedruckte Arbeitsmaterialien
Informations-veranstaltung LAG JAW
teamcheck24.de © ist ein Produkt
45 Minuten in Sachen Finanzen Arbeitsmaterialien.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Die Umsetzung der ökonomischen Analyse in Hessen
Jung und kaufkräftig Arbeitsmaterialien
München Veranstalter Organisation + Anmeldung
Meine Daten und ich Arbeitsmaterialien
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus:
Unternehmensvorstellung Gut Rosenkrantz
Vorlagen Analysethemen Unternehmen erstellt für Firma Straße/Nr. PLZ/Stadt Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Markteintritt über internationale Kooperationen
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Standards.
Meisterklasse Ort der Umsetzung (gemeint ist hier der geografische Ort, an dem das Beispiel real umgesetzt wurde, z.B. als Pilotprojekt, in der eigenen.
Einführung in SPICE³/ Initiative Chemie³ Sebastian Franke, VCI Frankfurt.
Intelligente Lösungen für Ihren Erfolg Andreae-Noris Zahn AG ANZAG Ökoprojekt in Moabit – Unternehmen erwirtschaften Gewinn durch betrieblichen Umweltschutz.
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
Wer will eigentlich was von uns? Workshop Stakeholderanalyse bei Firmenname Datum, Ort gültig ab: xx.xx.20xxVersion: xErsteller: xxx Vorlage als Arbeitshilfe.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Umsetzung in und durch Deutschland
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Digitalisierung für KMU Gamification- Spielerisch zum Erfolg 26
Phase 2 Prozessschritte und Starter-Kit – Phase 2
Phase 3 Lücken analysieren und Handlungsfelder ableiten
Nachhaltige Lieferkette
Nachhaltige Lieferkette
Phase 1 Prozessschritte und Starter-Kit – Phase 1 Lieferkette abbilden
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
“Prozessverbesserung”
Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Erfahrungen im Onlinehandel
Ziel ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Standard durch Einkauf und alle angeschlossenen Abteilungen Management und technischer Einkauf schaffen Standards.
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Acker- und Gemüsebau im Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
 Präsentation transkript:

Vorlage Lieferkettenmatrix & nächste Schritte Prozessschritte und Starter-Kit – Vorlage Lieferkettenmatrix Vorlage Lieferkettenmatrix & nächste Schritte

Anwendungsbeispiel Lieferkettenmatrix Beispiel Lebensmittelbranche (Konfitürenhersteller) Legende Rohmaterial Rohstoff-gewinnung Weiter- verarbeitung Produktion von Vorprodukten Vor-Fertigung Direkte Lieferanten Werkstor Hoch/Priorität A Mittel/Priorität B Zuckerplantage Brasilien und Kuba Ernte von Zuckerrohr Zuckerfabrik Brasilien und Kuba Pressung von Rohrzucker Zuckerfabrik Deutschland Raffination von Zucker Zucker Niedrig/Priorität C Haselnussplantage Türkei Ernte der Haselnüsse Haselnussplantage Türkei Röstung + Verpackung der Haselnüsse Haselnüsse Ölplantage Indonesien Ernte der Palmfrucht Palmölfabrik Indonesien Pressen/ Sterilisierung von Palmöl Palmöl * Angaben basieren nicht auf Informationen eines realen Unternehmens.

Produktion von Vorprodukten Arbeitsblatt Lieferkettenmatrix Rohmaterial Rohstoffgewinnung Weiter- verarbeitung Produktion von Vorprodukten Vor-Fertigung Direkte Lieferanten Werkstor

Nächste Schritte Das vorliegende Starter-Kit hilft Unternehmen, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen und Handlungsfelder in der Lieferkette zu erfassen und zu bewerten, um auf dieser Basis Maßnahmen zur Gestaltung und Optimierung einer nachhaltigen Lieferkette aufsetzen zu können. Im Rahmen des Pilotprojektes „nachhaltige Lieferkette“ wurden weitere Arbeitshilfen erstellt, die Unternehmen für die konkrete Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen nutzen können. Die Arbeitshilfen adressieren im Speziellen die Prozessphasen 4 bis 6 des nachhaltigen Lieferkettenmanagements. Kurzinformation zum Einstieg in das nachhaltige Lieferkettenmanagement Verhaltenskodex für Lieferanten (Code of Conduct) – ein Mustertext Lieferantenbewertung – empfohlene Leitlinien Maßnahmen- Vorschläge zur Gestaltung und Optimierung einer nachhaltigen Lieferkette Phase 4 interne Strukturen & Prozesse aufbauen und anpassen Organisationsstruktur einrichten Verantwortlichkeiten und Prozesse definieren Verhaltenskodex formulieren & verbindlich machen Lieferantenüberprüfung Lieferantenentwicklung Ergänzen der Kriterien für die Lieferantenauswahl und -bestätigung Kennzahlen für die Berichterstattung auswählen und aufbereiten Stakeholder-Anforderungen in Bezug auf die Lieferkette bedienen Phase 5 Lieferantenmanagement Phase 6 berichten

Impressum Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU) Bürgermeister-Ulrich-Straße 160 86179 Augsburg Tel.: 0821 9071-5509 Fax: 0821 9071-5556 E-Mail: izu@lfu.bayern.de Internet: www.lfu.bayern.de www.izu.bayern.de Bearbeitung/Text/Konzept: adelphi – Büro Berlin Daniel Weiss Alt-Moabit 91 10559 Berlin office@adelphi.de adelphi – Büro München Rainer Agster Landwehrstraße 37 80336 München www.adelphi.de Redaktion: LfU, Referat 11, Infozentrum UmweltWirtschaft (IZU) Stand: September 2017 Copyright: Dieses Dokument ist Teil des Bausteins „Nachhaltige Lieferkette“ des „Online-Tools Nachhaltigkeitsmanagement für KMU“. Die Arbeitsmaterialien wurden im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Industrie-und Handelskammertag e. V. (BIHK) erstellt.   sustainable AG Dr. Albert Hans Baur; Jan-Marten Krebs Corneliusstraße 10 80469 München info@sustainable.de www.sustainable.de