Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie Landwirtschaft und Verbraucherschutz HLSV, Wiesbaden 28. Oktober 2009 Ulrich Kaiser Informationen zur Umsetzung.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Entwicklung eines Leitfadens für das Portfolio:Medienkompetenz
Morphologische Randbedingungen und Entwicklungspotenziale am Beispiel Mors-, Leyer- und Müggenbach Morsbach F & E Projekt
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Seminar Bestandsaufnahme Elbe nach Art.5 WRRL Dresden 3./4.März 2005 Der Internationale Bericht 2005 nach Art.5 WRRL – Ausdruck des Erfolgs bisheriger.
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
Europäische Wasserrahmenrichtlinie WRRL
NLWKN – Betriebsstelle Sulingen
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
NLWKN Stade Gebietskooperation 29 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bestehende SondergebietsVO - AG Sondergebiet.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Flussgebietsmanagement Gebietskooperationssitzungen Herbst 2011 Sitzung der.
2. Runder Tisch Oberflächengewässer LIP_1600/1700 und 1800 im Kreis Soest Bezirksregierung Arnsberg.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Flussgebietsmanagement Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Bearbeitungsgebiet 29 Ergebnisse.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil D
Maßnahmenblatt Fließgewässerentwicklung
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
1. Gebietskooperationssitzung 2011
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Bericht über die MDI-DE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
TOP 2: Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Global denken ~~ lokal handeln
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner.
Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit WRRL
Marine Reporting Units (MRU)
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Zentren der Montanindustrie
Haupttitel der Präsentation
HMWB-Ausweisung – grundsätzliches Vorgehen
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Bericht des Gebietsmanagement-Beauftragten
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Allgemeine Informationen aus der Flussgebietseinheit Weser
Bearbeitungsgebiet 08 – Weser / Nethe
Hinweis zu dieser Vorlage:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Meldung von unsicheren Situationen
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Hinweis zu dieser Vorlage:
Strategie 2030.
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Internetauftritt der Gebietskooperation Weser-Emmer Die Präsentation der Gebietskooperationen im Internet ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit bei der Umsetzung der EG-WRRL Der NLWKN hat eine Vorlage für den Internetauftritt erstellt: bestehend aus Infoleiste, Mustertext und aktuellen Karten Zuarbeit der Gebietskooperation: Formulierung des Textbeitrages, Bereitstellung eines Fotos (mindestens 120 Punkte pro Inch, 300 px x 400px HxB) Termin: bis Ende 2012

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Kartenbeispiele:

Veröffentlichungen Merkblatt zum Maßnahmen begleitenden Monitoring „Biologische Erfolgskontrolle hydromorphologischer Maßnahmen an Fließgewässern“ Worum geht es? Maßnahmen sind das Mittel zum Erreichen des guten Zustands der Gewässer. Um zu erkennen, ob Maßnahmen zielgerichtet wirken und maßgeblich zur Beseitigung der festgestellten Defizite beitragen, sind Erfolgskontrollen zwingend notwendig. Das Merkblatt richtet sich an Fachleute und Maßnahmenträger und gibt Hinweise, wie ein repräsentatives Maßnahmen begleitendendes biologisches Monitoring zu gestalten ist.

In dem Merkblatt werden zusätzlich Angaben für die biologischen Komponenten wie Anzahl der Messstellen/Messstrecken und Untersuchungshäufigkeit und -dauer gemacht. Beispiel Gewässerstruktur: Untersuchungsfrequenz MZB/Makrophyten: i. d. R. alle 3 Jahre, erstmals 2–3 Jahre nach Maßnahmenumsetzung (in Abhängigkeit von der Gewässerdynamik bzw. Maßnahme) Fische i. d. R. alle 2 Jahre; in Abhängigkeit von der Maßnahme evtl. bereits im gleichen oder folgenden Jahr

Merkblatt beim NLWKN bestellen! Was ist zu tun? Eine Erfolgskontrolle zur Effektivität von hydromorphologischen Maßnahmen sollte Bestandteil der Maßnahmenplanung und Maßnahmendurchführung sein Nicht jede Maßnahme kann kontrolliert Werden Für Rückfragen zur sinnvollen Maßnahmen- überwachung und zu Einzelheiten der Erfolgskontrolle (Auswahl, Umfang) stehen Ansprechpartner im NLWKN, Geschäftsbereich III und im LAVES, Dezernat Binnenfischerei zur Verfügung. Merkblatt beim NLWKN bestellen!

Studie zur Sandbelastung Ganz geringer Rücklauf: redaktionelle Änderungen und Hinweis auf Grenzen den Studie. Die aktualisierte Fassung ist demnächst auf der Homepage des NLWKN zu finden. Eine Studie zur Feinsediment- belastung wird erstellt

Grundwasser – die Reihe Verschiedene Veröffentlichungen zu den Themen des Bereiches Grundwasser wie zum Beispiel Nitratausträge unter Wald, Niedersächsisches Modell- und Pilotvorhaben: Energiepflanzenanbau, Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen. Bezug www.webshop.nlwkn.niedersachsen.de

Wanderausstellung zur EG-WRRL Die Ausstellung besteht aus 6 allgemeinen RollUp-Bannern zur landesweiten Nutzung ( Leihgabe) z.B. bei Landkreisverwaltungen an Schulen zu Gewässertagen Vorlagen zum Erstellen von regionalen RollUp-Bannenr können zur Verfügung gestellt werden Regionale Banner: z.B. für die GK 27/39 und 28 Ansprechpartner: NLWKN oder http://wasserblick.net/servlet/is/82401

Veranstaltung zur Maßnahmenumsetzung an der Weser und ihren Zuflüssen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Veranstaltung zur Maßnahmenumsetzung an der Weser und ihren Zuflüssen am 20.11.2012 in Hameln GK Weser-Nethe, Weser-Emmer, Weser-Meerbach; Große Aue Tagesordnung: Maßnahmenumsetzung an der Weser und ihren Zuflüssen in Niedersachsen (NLWKN) Potenziale für die Maßnahmenumsetzung an der Weser (UIH) Situation der Fischpopulation in der Weser (LAVES) Möglichkeiten der Maßnahmenumsetzung an der Bundeswasserstraße (WSD) Diskussion

Was wurde bisher an der Weser erreicht ?

Maßnahmenplanung und Umsetzung in Niedersachsen Leitsätze : Gesamtes Gewässernetz berücksichtigen Flächendeckend unter Beachtung der Prioritäten Anhand der Prioritäten ist absehbar, ob sich ein Wasserkörper mit hoher Wahrscheinlichkeit in den GÖZ/GÖP überführen lässt. Planungsraum abgrenzen Die Weser kann nicht isoliert betrachtet werden (Stichwort Wiederbesiedlungspotential, Wanderroute, Nährstoffe)

Zusammenfassung der Handlungsempfehlung für Wasserkörper 12001 (Entwurf), Beispiele: Maßnahmen müssen sich auf den ufernahen Bereich außerhalb der Fahrrinne oder die nicht von der Schifffahrt benutzten Weserschleifen beschränken Durchgängigkeit herstellen Anlage eines beidseitigen Entwicklungskorridors, Sekundäraue Rückbau von Deichen und Verwallungen Anbindung von Kies-Seen als Laichhabitat Rückbau von Ufersicherungen….

Die Bewirtschaftungsziele müssen an allen Gewässern erreicht werden Verwaltungstechnische und rechtliche Hürden sollten bei der Umsetzung der WRRL keine Rolle spielen Verstärkte Zusammenarbeit und Abstimmung aller Institutionen erforderlich