Metadaten und Recherche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
WWW World Wide Web.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Geodateninfrastruktur Deutschland Koordinierungsstelle PortalU Umweltportal mit integriertem Webkatalogdienst.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Metadatenfluss in der GDI BE/BB
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Metadaten und Metainformationssysteme in einer GDI
Einsatz und Nutzen standardisierter (Geo)-Dienste im UIS-BW
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Serviceportal für Metadaten ProMIS-Online
Weiterentwicklung des Plattform-Profils in NOKIS
Situation der Metadaten
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
INSPIRE Monitoring 2014/15 & Registry © Wrangler - fotolia.com.
:17 1  von 61 MedienInformatik Datentechnik  Übungen „Medienkompetenz“
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Slide 1 Where2B Konferenz (Service-) Metadaten im Kontext des Aufbaus von Geodateninfrastrukturen Armin Retterath Kompetenz- und Geschäftsstelle.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Die Marine Daten-Infrastruktur Deutschland im Kontext von INSPIRE und GDI-DE Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg.
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Datenaustausch und Interoperabilität
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
ErBeM 04. Juli 2016, BSH - Hamburg
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
„Umsetzungsvorschlag 2013“
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Datenhaltungs – Konzept
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
MDI-DE-Dienste zu MSRL-Deskriptor 8: Schadstoffe
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Metadaten und Recherche Sebastian Duden (BAW), Michael Räder (NLPV) 1

Metadaten und Recherche Wozu überhaupt Metadaten? Situation: Anwender möchte Georessourcen finden Hilfe: Er benutzt dazu Kataloge oder Suchdienste, z.B. in einem Geo- Portal Was passiert im Hintergrund? Suchdienst nutzt die Metadaten des Daten-, bzw. Dienstanbieters Also: Es kann nur das gefunden werden, was mit Metadaten beschrieben ist!

Metadaten und Recherche Wer Was Wann Wo Wie ISO 19115 Metadaten-Standard 13 Kategorien, 300 Elemente

Metadaten und Recherche

Metadaten und Recherche GDI-DE Testsuite Prüft Anforderungen an Metadaten gemäß der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich Metadaten Prüft Anforderungen an Metadaten gemäß ISO 19115 und ISO 19119 Detailliertes Testergebnis  http://testsuite.gdi-de.org/gdi/

Metadaten und Recherche Metadaten zu einem Geodatensatz Wie gelangt man zu den Geodaten?

Metadaten und Recherche Geodatensatz als Geodatendienst (Web Map Service) Wie gelangt man zu den Metadaten? http://mdi.niedersachsen.de/geoserver/Eiderente/wms? 7

Metadaten und Recherche Ziel: „Publish – Find – Bind“ Suchdienst Geodatenhaltende Stelle stellt Geodaten als Geodienst bereit und die dazugehörigen Metadaten Anwender findet Metadaten zu Geodaten find publish (veröffentlicht) (sucht) es Dienstes aufzurufen 1. Bereitstellen von Metadaten durch geodatenhaltende Stelle 2. Auffinden von Metadaten zu Geodaten 3. Verbinden zu geeignetem Dienst Metadaten bind Anwender (verwendet) Geodatendienste Anwender ruft Geodaten auf 8

Metadaten und Recherche Umsetzung: Publish – Find - Bind Geodatendienste-Metadaten inhaltlich korrekt und vollständig Geodaten-Metadaten GetCapabilities-Dokumente der Web Map Serivces Verknüpfung der Geodaten-Metadaten, Geodatendienste-Metadaten und GetCapabilities

Metadaten und Recherche Daten-Dienste-Kopplung Ähnliche Daten aus Sicht des Nutzers schneller auffindbar Fachlich zusammengehörende Daten zusammenhängend präsentieren Dokument vom AK Metadaten der GDI-DE Konventionen zu Metadaten der GDI-DE 10

Metadaten und Recherche Geodaten-Metadaten Eindeutiger Identifikator für diesen Metadatensatz Metadaten xml dokument Dies ist der Identifikator für die mit diesem Metadatensatz beschriebenen Geodaten. In den Daten-Metadaten wird MD_Identifier/code verwendet, um den eindeutigen Identifier abzulegen Eindeutiger Identifikator für die Geodaten Eindeutiger Identifikator für die Metadaten Identifiziert die mit diesen Metadaten beschriebenen Geodaten

Metadaten und Recherche Geodienste-Metadaten Identifikator Geodaten- Metadatensatz Identifikator Geodatensatz Operateson Uuidref  fileidentifier vom metadatensatz metadatensatz Xlinkref  ressourceidentifier Geodatenressource

Metadaten und Recherche Geodienste-Metadaten Name der unterstützen Funktion Es wird für jeden Layer im Dienst im Service-Metadatensatz ein Element operatesOn angelegt. Mit dem Parameter „uuidref=“ wird auf den fileIdentifier des zugehörigen Daten-Metadatensatzes verwiesen. „xlink:href=“ gibt den Ressourcenidentifier der zugehörigen Geodatenressource für diesen Layer an (MD_Identifier/code). Beschreibt die dienste funktionen hier GetCap und den url dazu URL des Dienstes

Metadaten und Recherche GetCapabilities Identifikator Geodatensatz GetRecordById – Request auf den Metadatensatz

Metadaten und Recherche Daten-Dienste-Kopplung Quelle: „Konventionen zu Metadaten der Geodateninfrastruktur (GDI-DE)“

Metadaten und Recherche Metadatenfluss in der MDI-DE CSW 2.0.2 (Harvesting) MDI-DE-Portal

Metadaten und Recherche Von den Metadaten zu den Geodaten

Metadaten und Recherche Von den Metadaten zu den Geodaten

Metadaten und Recherche Von den Metadaten zu den Geodaten Geodaten-Metadatensatz Geodienste-Metadatensatz Kartenansicht

Metadaten und Recherche Von den Metadaten zu den Geodaten

Metadaten und Recherche Von den Metadaten zu den Geodaten Verknüpften Dienst anzeigen

Metadaten und Recherche Von den Geodaten zu den Metadaten

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Metadaten und Recherche Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Sebastian Duden BAW / Wedeler Landstraße 157 / 22559 Hamburg sebastian.duden@baw.de / 040 81908-446 Michael Räder NLPV / Virchowstr. 1 / 26382 Wilhelmshaven michael.raeder@nlpv-Wattenmeer.niedersachsen.de / 04421 911-295 23