9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Advertisements

Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kompetenzteam EU - Projekte
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
WILLKOMMEN. Die GESCHICHTE von KADA 2004 – 2005: Vorprojekt aftersports 25 Teilnehmerinnen – reines Frauenprojekt, initiiert und finanziert durch das.
Ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der EP WIR–tun–was
1. Habe ich in meiner ME-Arbeit an der MHS Unterstützung seitens der Schulleitung ? Sehr gar nicht.
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Das DFB-Mobil kommt…. Eckdaten des Projekts Drei Projektjahre (2009 – 2012; Start: Mai 2009) 120 Veranstaltungen in den Vereinen pro Mobil und Projektjahr.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Antrag auf Weiterförderung Kompetenzagenturen. Wirkungsfeld der Kompetenzagentur Bevölkerungsstruktur Strukturdaten der Region/Stadt.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Erlebnispädagogische Tage
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Informationsveranstaltung Flüchtlinge
Nachwuchs- werbung RV LV Projekt „ Jung - Schiedsrichter „ E I N S A T
StellA – Willkommen in Baden-Württemberg: Schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen in gemeinsamer Verantwortung Heiner Pfrommer Dezernent.
Abitur 2015 – EF Pflegschaftssitzung der Jahrgangsstufe EF Schuljahr 2012/13.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Aktionbildung: Ein Blick zurück nach vorn ! Vom Modellstandort zum „Kompetenzzentrum für Arbeit“ Braunschweiger Gespräche Bernhard Lengl,
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Kernaufgabe der Neue Arbeit
NS-Wirtschaftspolitik: Ein Zeichen des Erfolgs? Lies deinen Abschnitt S. 70/71
25 Plätze 72 Teilnehmende 5 Vermittlungen
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Ringvorlesung: Existenzgründung
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Wir wissen es…. warum ändern wir nichts ?.
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Senioren-Computerkreis
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Zur Rückführung von Alg-II-Empfänger/innen ins bezahlte Berufsleben
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Systemische/r - Berater/-in
Weihnachten einmal anders einläuten!
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
zur Berufsorientierung
Produktberichterstattung
Informationen – Flucht
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Produktberichterstattung
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Förderschule Annweiler
Trägertag 2019 Maßnahmenmanagement
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
 Präsentation transkript:

9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen Das Projekt Aufsuchen, Beraten, Coachen (ABC) Zielgruppe: SGB-II-Leistungsbezieher, die verschiedene Vermittlungshemmnisse haben. Bei einem Großteil der Teilnehmer kommt es vor, dass sie nicht oder nur selten Termine wahrnehmen oder den Vereinbarungen in der Eingliederungsvereinbarung nicht nachkommen. 30 Plätze 67 Teilnehmende 9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen Ziel: Die Maßnahme hat zum Ziel, Teilnehmern, die multiple Probleme haben, zu begleiten, um mit ihnen gemeinsam diese Probleme zu lösen, damit der Teilnehmer dem ersten Arbeitsmarkt bzw. der Teilnahme am sozialen Lieben wieder näher kommt. Ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahme ist die aufsuchende Arbeit, die bei einem größeren Teil der Teilnehmer durchzuführen sein wird. Start