Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechnungswesen Grundlagen.
Advertisements

Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
Wirtschaft Rechnungswesen / Buchführung
Erfolgskonten Hallo Pierre, ich benötige noch einmal deine Hilfe.
Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz
Informationswirtschaft Kaufmännische Buchführung und Bilanz 15. Mai 2004 Krankenhaus BWL Studiengang Betriebswirt im Gesundheitswesen bfw-Saarbrücken Dipl.Verw.-Wirt.
Buchführung ist gar nicht so schwer
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Beispiel 1 Kreislaufbeispiel mit USt.
Grundlagen der Buchführung
1494: Luca Pacioli verfasst das
Einführung in die Buchhaltung
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
Ich gründe ein Unternehmen!
Die ersten Geschäftsfälle
Buchführung und Bilanzierung
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Buchhaltung ist gar nicht so schwer
BEGRIFFE (Text) 2. BUCHFÜHRUNG: A. Vermögen AV EK UV FK B. Schulden
Vorlesung.
Vom Inventar zur Bilanz
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Buchung der Warenkonten
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
BWL für Juristen GRZ der Finanzbuchhaltung
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Rechnungswesen: Finanzbuchhaltung
Die doppelte Buchführung
Zusammenfassung Kontensystematik
Wofür hat Sabine das Geld verwendet?
Gliederung der Bestandskonten
Offene Selbstfinanzierung:
Unternehmensrechnung 2014
Grundlagen der Buchführung...
Betriebsvermögensvergleich (Doppelte Buchhaltung oder Doppik)
Bestandskonten, Gliederung
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
Hier stehen alle Vermögenswerte des Unternehmens. Bilanz
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Darstellung unter Verwendung der Kontonummern des SKR 04
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Konto: Soll Haben Abschluss der Erfolgskonten Soll Haben Soll Haben
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Lösung Bilanz HTA.
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Bilanzveränderungen 1: Aktivtausch
a) Verkauf zum Restbuchwert
Rechnungsausgleich Bank, Bar, Frühzahlung: Skonto, Spätzahlung: Verzugszinsen, Mahnspesen, Karten... Ziele/Kompetenzen: Rechnungsausgleiche und zusammenhängende.
Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
Aufgaben, Aufbau und Technik der Buchführung
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
Inventur | Inventar | Bilanz | Wertveränderungen in der Bilanz
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
die Buchungsvorbereitung anhand
Wir zahlen unsere Waren erst später…
Vermögen Finanzierung
Verbesserung SWH Abschreibung 4hlw.
Privatkonto.
 Präsentation transkript:

Von der Bilanz zum einfachen Buchungssatz

Die Bilanz Passiva Aktiva Anlagevermögen Grundstücke Fuhrpark … Eigenkapital Umlaufvermögen … Forderungen Bank Kasse Fremdkapital Verbindlichkeiten ggü. KI Verbindlichkeiten aLuL … Bilanzsumme Bilanzsumme

Das Aktivkonto Kasse Haben Soll Anfangsbestand (AB) Abgänge Zugänge Endbestand (EB) Kontosumme Kontosumme

Verbindlichkeiten aLuL Das Passivkonto Haben Soll Verbindlichkeiten aLuL Abgänge Anfangsbestand (AB) Zugänge Endbestand (EB) Kontosumme Kontosumme

Die Bilanz Passiva Aktiva Anlagevermögen Grundstücke Fuhrpark … Eigenkapital Umlaufvermögen … Forderungen Bank Kasse Fremdkapital Verbindlichkeiten ggü. KI Verbindlichkeiten aLuL … Bilanzsumme Bilanzsumme

Wir bezahlen einen Rechnungsbetrag in Höhe von 2.000,00 EUR bar

Geschäfts-vorfälle 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt Soll Welche Konten sind betroffen? 2. Schritt Welche Kontenart liegt vor? 3. Schritt Liegt ein Zu- oder Abgang vor? 4. Schritt Auf welcher Kontenseite ist zu buchen? Soll Haben Wir bezahlen einen Rechnungsbetrag bar 2.000,00 EUR Verbind. aLuL Passivkonto Abgang 2.000 Kasse Aktivkonto Abgang 2.000

Wir kaufen ein Notebook auf Ziel für 340,00 EUR

Geschäfts-vorfälle Geschäfts-vorfälle 1. Schritt Welche Konten sind betroffen? 1. Schritt Welche Konten sind betroffen? 2. Schritt Welche Kontenart liegt vor? 2. Schritt Welche Kontenart liegt vor? 3. Schritt Liegt ein Zu- oder Abgang vor? 3. Schritt Liegt ein Zu- oder Abgang vor? 4. Schritt Auf welche Kontenseite ist zu buchen? Soll Haben 4. Schritt Auf welche Kontenseite ist zu buchen? Soll Haben 340,00 Aktivkonto Passivkonto BGA Verb. a. L.u.L. Zugang Wir kaufen ein Notebook auf Ziel für 340,00 EUR Wir kaufen ein Notebook auf Ziel für 340,00 EUR

Der Buchungssatz Regel: Konto mit der Sollbuchung an Konto mit der Habenbuchung

an Buchungssatz 1. Schritt 4. Schritt Soll Haben Konten Soll Haben BGA Welche Konten sind betroffen? 4. Schritt Auf welcher Kontenseite ist zu buchen? Soll Haben 340,00 BGA Verb. a. L.u.L. an Konten Soll Haben BGA 340,00 an Verbindlichkeiten a. L.u.L.

Bildquellen: Geldbörse: Wallet by Pundimon from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/wallet/1205565, Lizenz: (CC BY 3.0) Zwei Münzenstapel: Dollar Coins by Ben Iconator from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/dollar-coins/481802/, Lizenz: (CC BY 3.0) Euro-Note: cash by Rockicon from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/cash/840093, Lizenz: (CC BY 3.0) Figur: business wear by Gan Khoon Lay from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/business-wear/661502/, Lizenz: (CC BY 3.0) Tänzer: disco dance by Gan Khoon Lay from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/disco-dance/682585/, Lizenz: (CC BY 3.0) Münstapel: Coins by Muammar Khalid from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/coins/921233/, Lizenz: (CC BY 3.0) Rechnung: Billing by Suji from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/billing/1134126, Lizenz: (CC BY 3.0) Laptop: Laptop by Emir Palavan from the Noun Project, https://thenounproject.com/term/laptop/881144, Lizenz: (CC BY 3.0)