Wie Qualität messen? Bibliographische Metriken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Metaanlysen klinischer Studien Rainer Schalnus
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
PARSE.Insight Insight into issues of Permanent Access to the Records of Science in Europe P ermanent A ccess R ecords S cience E urope InsIghtInsIght
BuR – Business Research Das neue Open Access Online Journal des VHB
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Was ist Rapid Technologie?
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Hochschulforschung – Publizieren in einem interdisziplinären Feld Tipps aus dem Arbeitsalltag Christiane Rittgerott INCHER-Kassel Mai 2007.
Open Access an Hochschulen: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Dr. Norbert Lossau, Universität / UB Bielefeld Inetbib 2006, Open.
Forschungsevaluation am Bereich Humanmedizin Göttingen mit FACTScience
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
1 SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information Erich Gubler, Präsident
Action items -Adressen für interne Kommunikation und als Konferenzadresse für Kemnitz und Nankemann einrichten.
Die Infrastrukturkrise in der Wissenschaft aus der Forscherperspektive
Relaunch Uni-Homepage 2011
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Peer – Assessment Tim Nikol
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Kriterien für das Bewerten von Ergebnismengen. Bewertungen im Suchprozess.
Peer Review an der Schule XXX am XXX. Peer Review Team Dateiname Kurz|2||2|
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Erdwissenschaftliches Seminar Informationsbeschaffung Karl Ettinger,
Ungleichheiten in der Einkommensverteilung
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Dr. Jens Maschmann GQMG-Jahrestagung, AG Prozessmanagement , München Bericht von der Jahrestagung der International Society of Quality in Healthcare.
Facharbeitstraining.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seite 1 Autor: bb-project Firmenpräsentation ■ März 2008 Referenzen Interim Management Carve Out EAM Architektur- Manage- ment M&A Referenz Globale Daten-
+19 Konjunkturerwartung Dezember 2014 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 EU gesamt: +5 Indikator > +20 Indikator 0.
Seminar Verteilte Systeme
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
1 Christopher Oezbek, Seminar „Software aus Komponenten“ Literature Search Christopher Oezbek Freie Universität Berlin, Institut.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
Foundations of Systems Biology in Engineering. Conference Proceedings Statistics Approx. 80 contributed submissions  4 papers strongly discouraged 
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
5. Trinationaler Marktplatz - Oktober Zentrum für Multimediales Lernen E-Planspiele EU (Minerva) Projekt UNIGAME: Rahmenplattform für virtuelle.
1 Bevorzugter Zitiervorschlag für diesen Vortrag Tschopp, M., P. Fröhlich und K. W. Axhausen (2004) Bevölkerung und Erreichbarkeitsentwicklung in der Schweiz.
Publikationsarten und Literaturrecherche 22. März 2010 Britta Biedermann Dipl. Informationsspezialistin FH.
Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeitskandidaten/innen -TU Dortmund WS 15/16 Marcus Schmidt.
MEDLINE MEDLINE = MEDLARS online = Medical Literature Analysis Retrieval System.
„Ein Klima, um zu handeln!“ USW-IP im Sommersemester 2007 Studierendes Organisationsteam: Anna Fischer, Martin Schuller, Gabriel Wagner (USW) Lehrende:
Soziologisches Institut, Bibliothek Publikationsarten und Literaturrecherche Montag, 19. März Uhr Britta Biedermann (dipl. Bibliothekarin.
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
Bevorzugter Zitiervorschlag für diesen Vortrag
So funktioniert‘s! Akademisches Identitätsmanagement
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Handlungsorientiertes Lernen
Die US-Wahlen: Bitterer Ernst!
Five years of peer reviewing in the Quality Medicine Initiative
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Informatik Suchmaschinen Strategien
ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr. ZEIT: 9:00 – 17:00 Uhr.
Oncotyrol – Center for Personalized Cancer Medicine: Methods and Applications of Health Technology Assessment and Outcomes Research  Uwe Siebert, Beate.
The IQM Peer Review procedure – results of the „Initiative Qualitätsmedizin“  Oda Rink  Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 
Realzeit-Scheduling-Problem
HELIOS Diese sehr erfolgreiche deutsch-ameri­kanische Mission begann im Dezember 1974 mit dem Start von HELIOS I. Die 2. Sonde HELIOS II folgte im Januar.
OpenStreetMap und die Wikipedia
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Ziel Aktoren Auswirkungen Ergebnisse Ergebnis 1 Auswirkung 1
Content Mastered this month:
Ergebnis Auswirkung Aktor (‚Wer?‘) Ziel Ergebnis Auswirkung
 Präsentation transkript:

Wie Qualität messen? Bibliographische Metriken GILBERT AHAMER ZGIS - Integrated Spatial Analysis, 22.10.2012

Persönliche + institutionelle Strategien Perspektiven auf Arbeit 1 IDEAL: viele gute Inhalte in guten journals, viel rezipiert 2 Berechnungswege für Metriken: Quotienten: Zitierungen pro Artikel (impact factor ...) Abzählungen: gleichviel Zitierungen wie Artikel (h index ...) 3 Literatursysteme: ISI Thomson Reuters (US) Scopus.com, Elsevier (EU) Google Scholar (Publish or Perish = PoP, global)

Fallbeispiel: developmental journals Interdisziplinäres, neues, kleines Gebiet (wie GIScience) Links: statische Hitliste Rechts: dynamische Zeitreihen

Eine Graphik pro Journal … zeigt die Unterschiede zwischen assessment methods und erlaubt Extrapolationen

Historische Entwicklung eines Fachgebiets Seit 1968ern Aufschwung Mehr Infos in genauerem Vortrag Wie schaut die Historie von GIS aus? Welche GIS-Journals gibt es?

Multicultural Education & Technology METJ - Special Issue: Your chance! es gibt bereits 2 SpI submissions welcome! mit peer review deadline Dezember 2012

… und jetzt umsetzen … ;-)