Optionsweichen Berlin Hauptbahnhof tief,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Eisenbahnnetz Grundsätzliche Überlegungen zur flächendeckenden Versorgung von Räumen mit spurgebundenemVerkehr Planung von neuen Strecken und Knoten.
Advertisements

Vorschau Dies ist ein kleiner Ausschnitt von mehr als 20 einzelnen Präsentationen mit ca Fragen zb.: Signale TF Prüfungen PZB / LZB Lektionen.
Anschlussbahnen, Anschlussstelle
Verkehrsmittel in Deutschland
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Aeschengraben – Centralbahnplatz
Interfraktioneller Antrag
Funktion der Stellwerke
Baumaßnahmen Mainz – Worms – Ludwigshafen-Oggersheim
1 Bürgerkommission Hagsfeld e.V. Die Redaktion berichtete in der Jahreshauptversammlung Montag, 16. März Klarstellung.
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung.
Zusammenstellung der Netzfahrplan-Baukorridore 2017
Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
SANIERUNGS-PROGRAMM WIEN 2014 Gernot Brandtner ASFINAG Bau Management GmbH Wien, 24. April 2014.
An Darmstadt… …führt kein Weg vorbei !. Möglichkeit 1 will die Dies ist eine Trasse ausschließlich entlang der Autobahn. Dies erfordert jedoch eigene.
Umleitung Busverkehr Kanalumlegung Bahnhofstraße Kronberg.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
EG-Umgebungslärmrichtlinie 2. Stufe Entwurf des Lärmaktionsplans
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
Nachverfolgbarkeit von Anforderungen und deren Realisierungen für wiederverwendbare Software ~ VDE-Tagung zur IEC und zur IEC M.Sc. Felix Bangemann.
Die Gewerbeflächennutzung.
ich passe meinen Fahrstil an schwierige Bedingungen an
Stichprobe und Befragungsdesign
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Mitte
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
GIS im Eisenbahnbetrieb der Lausitzer Braunkohle
Baumaßnahmen Raum Bonn ( )
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Anlass: Behandlung der Info I0026/16 im StBV am
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Denkmalführungen durch das Schinkel-Denkmal auf dem Kreuzberg
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
Leistungssteigerung der Mähdrescherreinigung durch eine zusätzliche Querschwingung R. Hübner, G. Bernhardt.
3. Bau- und Informationsdialog
Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen
Deutschland Geographie. Was ist die Hauptstadt von Deutschland? Die Hauptstadt von Deutschland ist BERLIN.
3. Bau- und Informationsdialog 2017 RB Süd
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Training mit Audiodateien
Erfahrungen & Praxisbeispiele Fahrradparken in Potsdam
3. Bau- und Informationsdialog 2017 RB Süd
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Kapazitätsmanagement und Segmentierung im RB West
1. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Mitte
Mobilitätsdrehscheibe
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Herne-Wanne-Eickel Hbf
IHK-Veranstaltung „Die nächste Krise kommt bestimmt!“
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
DRK-Seniorenzentrum Gallberg Neubau eines Altenpflegeheims
zur Problematik „Engstelle“ Winzerstraße
Projektplan für ISO Implementierung
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
KEM - Leitprojekt.
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
Freunde KSF - Programm  Vetterli
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
 Präsentation transkript:

Optionsweichen Berlin Hauptbahnhof tief, Softwarepaket Optionsweichen Berlin Hauptbahnhof tief, D-Wege Bf Gesundbrunnen, Bz 1.3.3 NKK2 DB Netz AG Tautz I.NP-O-M-S(4) Berlin, 17.10.2017

Inhalt 1. Optionsweichen W111 und W112 Lehrter Bf tief 2. Nachrüstung von D-Wegen im Bf Gesundbrunnen 3. Nordkreuz – Karow, Bauzustand 1.3.3 4. Übergreifende Maßnahmen 5. Sperrpausen

Optionsweichen W111 und W112 Lehrter Bf tief Anlass der Baumaßnahme mit Eröffnung der VDE 8.1 Umverlegung der Zugtrassen Berlin – Frankfurt am Main/Interlaken und Berlin - Köln/Bonn auf den Hauptbahnhof tief mit Einbau der beiden Weichen W111 und W112 wird die Voraussetzung geschaffen, von Gleis 8 in Richtung Wedding zu fahren, somit die Leistungsfähigkeit des Bahnhofs zu erhöhen und die gewünschten Zugtrassen zu realisieren

Optionsweichen W111 und W112 Lehrter Bf tief Erforderliche Maßnahmen Einbau der beiden Weichen und Einbindung in die Signaltechnik der ESTW-UZ Papestraße und des ESTW-A Lehrter Bf Neubau von zwei zusätzlichen alleinstehenden Geschwindigkeitsanzeiger Zs3 im Tunnel Nachrüstung von zusätzlichen Geschwindigkeitsanzeigen an vier Geschwindigkeitsanzeigern Zs3 bzw Geschwindigkeistvoranzeigern Zs3v (auch im Stellbereich der ESTW-UZ Bornholmer Straße) Nachrüstung von zusätzlichen Richtungsanzeigern Zs2 an einem Signal Umsetzung von 2 Lichtsperrsignalen Einrichtung von 34 neuen Zugfahrstraßen (Regel- und Umfahrstraßen) sowie 16 neuen Rangierstraßen Einrichtung von zusätzlichen verkürzten D-Wegen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Bahnhofs vorbereitend für die Inbetriebnahme des ETW-A Marienfelde Projektierung und Inbetriebnahme der Zentralblockanpassung (Software in der ESTW-UZ Papestraße) Anpassung der Zugnummernmeldeanlage und der Zuglenkung

Nachrüstung von D-Wegen im Bf Gesundbrunnen Anlass der Baumaßnahme mit Eröffnung der VDE 8.1 Umverlegung der Zugtrassen Berlin – Frankfurt am Main/Interlaken und Berlin - Köln/Bonn auf den Hauptbahnhof tief und Weiterführung über Wedding nach Gesundbrunnen durch die Nachrüstung von Durchrutschwegen im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen soll diese Betriebsstelle den zukünftigen Anforderungen angepasst werden. Anlass hierzu ergeben konkrete Konfliktsituationen in der Fahrplangestaltung des Langfristfahrplans. durch die Einrichtung von zusätzlichen Durchrutschwegen für reduzierte Einfahrgeschwindigkeiten ist es möglich, Fahrstraßenausschlüsse auf ein Mindestmaß zu reduzieren und somit die Leistungsfähigkeit des Bahnhofes zu erhöhen.

Nachrüstung von D-Wegen im Bf Gesundbrunnen Erforderliche Maßnahmen Nachrüstung von insgesamt 10 verkürzten D-Wegen für die Signale P135 – P140 über verringerte Einfahrgeschwindigkeiten mit weitestgehend vorhandener Infrastruktur Nachrüstung von zusätzlichen Geschwindigkeitsanzeigen an 17 Geschwindigkeitsanzeigern Zs3 bzw Geschwindigkeistvoranzeigern Zs3v Nachrüstung ein Achszähler Umrüstung von zwei Richtungsanzeigern (aufgrund zusätzlicher Zs3 bzw Zs3v) Anpassung der Zuglenkung

Nordkreuz – Karow, Bauzustand 1.3.3 Erforderliche Maßnahmen Bauphase im Gesamtkomplex des Umbaus des Karower Kreuzes Wiederinbetriebnahme Strecke 6082 mit veränderter Gleistopographie Umbau der Signaltechnik des östlichen Bahnhofskopfes Bf Blankenburg Erhöhung der signalisierten Geschwindigkeit vom Abzw AKW nach Blankenburg auf 100 km/h

Übergreifende Maßnahmen Softwarewechsel Im Rahmen der 3 Bauvorhaben sind Softwarewechsel in der ESTW-UZ Papestraße, der ESTW-UZ Bornholmer Straße und der ESTW-UZ Lichtenberg sowie in den Steuerbezirken 1 und 3 der Betriebszentrale Berlin erforderlich. Die terminliche Einordnung der erforderlichen Softwarewechsel erfolgte unter der Berücksichtigung von Vorlaufmaßnahmen und zukünftigen Projekten im Norden Berlins sowie dem Sachverhalt, dass maximal alle 6 Monate ein Softwarewechsel in einer ESTW-UZ realisiert werden kann. Für die beiden Vorhaben Nachrüstung von D-Wegen im Bf Gesundbrunnen und den Bauzustand 1.3.3 NKK2 wird eine gemeinsame Software für die ESTW-UZ Bornholmer Straße projektiert. Die durch die beiden Vorhaben Optionsweichen W111 und W112 Lehrter Bf tief und Nachrüstung von D-Wegen im Bf Gesundbrunnen resultierenden Softwarewechsel in den ESTW-UZ‘en Papestraße und Bornholmer Straße bedingen einander, da jeweils übergreifende Projektierungen erforderlich werden.

Sperrpausen Abnahmephase 1

Sperrpausen Abnahmephase 2

Sperrpausen Abnahmephase 3

Sperrpausen Abnahmephase 4

Sperrpausen Abnahmephase 5

Sperrpausen Abnahmephase 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DB Netz AG, I.NP-O-M-S(4) Tautz, 17.10.2017