Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Advertisements

Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Formant-Analysen von Vokalen
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis /proj/courses/InstrPhon-ss12/DATEN laden Sitzung 3.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Laden einer Signaldatei n Datei ip001rb.001 im Verzeichnis InstrPhon2007/DATEN laden Sitzung 5.
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Übung Akustische Phonetik
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Vokale und die Quantaltheorie
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Gegenstück D/A-Wandlung
HLSyn – eine Kurzeinführung
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Mathe in den höchsten Tönen
Von Spektren und Formanten Grundlagen akustischer Analyse und Manipulation Martin Meyer/Franziskus Liem
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Atomphysik für den Schulunterricht
Eine Faltkarte gestalten in Word Bruno Schefer. Öffne Word. Wähle eine leere Seite. Gehe auf Seitenlayout Ausrichtung  Querformat.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Diagramme erstellen mit MS Excel
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Fortbildung 5: ASV Funktionen
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
InDesign CS6 3 Grafiken.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Office Excel Version 2007.
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Kurzanleitung GARMIN eTrex Summit GPS + elektronischer Kompass + barometrischer Höhenmesser 1. Einschalten: durch längeres drücken der PWR-Taste Hinweis:
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
Harmonische Schwingung
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Harmonische Wellen.
Anmeldung LionsBase Intranet & App
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
Einf. in die Instrumentalphonetik
Herzlich Willkommen GPS-Schulung Basiskurs
 Präsentation transkript:

Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte (F1 und F2) vom /ɪ/ im ‘Fisch’ ablesen Das Spektrogramm zeigt die Veränderung der Energieverteilung im Frequenzbereich Welche Dimensionen stellt das Spektrogramm dar?

Sitzung 8 Spektrum Das Spektrum stellt 2 Dimensionen dar: x-Achse: Frequenz y-Achse: Energie Das Spektrum zeigt die Energie in den Harmonischen und in den Geräuschkomponenten im gewählten Zeitabschnitt (normalerweise ein kurzer Zeitabschnitt). Bei längeren Zeitabschnitten (z.B. größer als 1 Sekunde) spricht man von einem Langzeitspektrum (Stimmqualitätsmaß)

Sitzung 8 Spektrum Das Spektrogramm kann man als eine Reihe von Spektren betrachten (vgl. Wasserfallspektrogramm)

Aufrufen des Spektrums Sitzung 8 Aufrufen des Spektrums (a) den Cursor in die Mitte des Lautes setzen  Spectrum  View spectral slice oder Strg+l (b) einen kleinen Ausschnitt in der Mitte des Lautes markieren  weiter wie bei (a) (c) einen kleinen Ausschnitt in der Mitte des Lautes markieren  File  Extract selected sound im Praat Objects Fenster erscheint eine neue Datei namens "sound untitled" "sound untitled" markieren  Spectrum  To Spectrum… (Häkchen bei Fast, damit ein FFT gemacht wird) (d) Gelegentlich kann es einen Vorteil bringen, nach den Schritten in (c) noch eine Cepstral-Glättung anzuschließen: die Datei "Spectrum untitled" im Praat Objects Fenster auswählen  Cepstral smoothing...

Sitzung 8 Spektrum Anregung: Wie im Spektrogramm (welches?) kann man auch im Kurzzeit-Spektrum einzelne Harmonische erkennen, die mit der Anregung zusammenhängen. Die erste Harmonische (H1) ist der Grundton (F0), der mit der Geschwindigkeit der Stimmlippenschwingungen zusammenhängt. Alle anderen Harmonischen sind Vielfache des Grundtons. Die zweite Harmonische wird als der erste Oberton bezeichnet usw. N.B. Die HARMONISCHEN SIND KEINE FORMANTEN!

Sitzung 8 Spektrum Filter: Die Resonanzen des Vokaltrakts (Formanten) kann man im Spektrum von der Hüllkurve ableiten. Dabei muß man darauf achten, daß die Gipfel in der Hüllkurve mit den Harmonischen nicht zusammenfallen. Um Formanten zu finden muß man mit dem Auge bestimmen, wo in der Hüllkurve Maxima vorhanden sind. Dazu benutzt man auch die Amplituden der Harmonischen: Bei der Interpretation sind auch Kenntnisse über den Wert der erwarteten Formanten wichtig

Sitzung 8 Formantkorrelate F1 hängt mit dem Öffnungsgrad zusammen: geschlossene Vokale haben niedrige F1-Werte offene Vokale haben hohe F1-Werte F2 hängt mit der Position der Zunge (vorne/hinten) zusammen hintere Vokale haben niedrige F2-Werte vordere Vokale haben hohe F2-Werte F3 hängt mit der Lippenrundung zusammen gerundete Vokale haben niedrige F3-Werte

Sitzung 8 Lokus-Werte von DELATTRE, LIBERMAN und COOPER (1955): labial: bei 720 Hz alveolar: bei 1800 Hz velar: bei 3000 Hz in Kombination mit vorderen Vokalen, unter 1000 Hz vor hinteren Vokalen.