TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
AG Titeldaten(modellierung)
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
© 2007 Avira GmbH !Diesen Titel bitte auch ändern (Ansicht Master Folienmaster)! Mehr als Sicherheit Folie 1 © 2008 Avira GmbHwww.avira.de SAFE IT Script-Kiddie.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Online Projekt-Management Planio GmbH Warschauer Str. 70A D Berlin Phone: (030)
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Prospective Students – Personalization module Erstellung einer internen Demoversion für eine Open Text Delivery Server Web-Kompontente Kurzvorstellung.
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Software Struktur und Beispiele
PC Club 29. November
KIM-Statusbericht 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
SharePoint 2013 Web Services
Semantic Web.
Datenbanken im Web 1.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Streuobstwiesen in Niedersachen - Konzept und technische Umsetzung der Internetplattform - Dr. Astrid Lipski IP SYCON GmbH Auftaktveranstaltung.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Erfahrungen mit dem neuen Primo-UI
Anleitung zur Nutzung des Technologiesteckbriefs
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
SAP-Nutzung am Physik-Department
Fachberatertreffen 2017 Informationen und Update zu Schild-NRW
Daten als Basis für Entscheidungen
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
<Titel der Arbeit>
Forschungsinitiative mFUND - Datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0 Foliensatz.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
 Präsentation transkript:

TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther http://orcid.org/0000-0001-8127-2988 Hannover, TIB, 28.09.2017 VIVO-Workshop 2017 CC-BY 4.0 International https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Agenda VIVO-Aktivitäten an der TIB Hannover 2 VIVOs – 1 System TIB-FIS-Discovery: Projekt-Rahmen und Zielsetzung Arbeiten an der Oberfläche Datenschutz Datenmanagement und Workflows KDSF-Komponente Prototyp TIB-VIVO beta Ausblick

VIVO-Aktivitäten an der TIB Hannover VIVO-Aktivitäten in Open Science Lab - seit 2013 Studentisches Projekte in Kooperation mit der Hochschule Hannover 2014 – Open Science VIVO Beta Studentisches Projekte in Kooperation mit der Hochschule Hannover 2015 – Vorarbeiten für TIB VIVO

VIVO für die TIB: 2 VIVOs – 1 System TIB-FIS-Discovery Forschungsprofile extern sichtbar KDSF*-VIVO Berichterstattung intern sichtbar *KDSF – Kerndatensatz Forschung

Projektrahmen und Zielsetzung TIB-FIS-Discovery Zeitlicher Rahmen: Start: 2. Januar 2017 Ende: 29. Dezember 2017 Ziele: Funktionsfähiger, öffentlich sichtbarer Prototyp Corporate Design Dienstvereinbarung, Datenschutz Klärung von Prozessen und Verantwortlichkeiten Initiale Befüllung mit Daten Konzept zur Integration in die Webseiten der TIB Projektierter Aufwand: ca. 150 Personentage

Arbeiten an der Oberfläche Responsive Symplectic Bootstrapped Theme Tenderfoot – erste Tests Anpassung an das Corporate Design Umsetzung der Usability-Vorgaben

Deutsche VIVO-Übersetzung VIVO-DE Community Kooperationspartner: TU & SLUB Dresden, Europa-Universität Viadrina Calls und Abstimmungen auf GitHub Weitere Teilnehmer willkommen! Task Force Internationalization

Datenschutz Abstimmung mit Datenschutz Einwilligung zur Darstellung von Daten in VIVO Denkbar: Dienstvereinbarung für die Ausweitung der VIVO-Profil-Dienste auf das gesamte Personal

Prozesse und Verantwortlichkeiten Die großen W-Fragen Was ist die Zielgruppe? Welche Daten gehören ins VIVO? Was sind die Anforderungen an die Daten? Wie wird „wissenschaftlich“ definiert? Welche Angaben sind Standard? Welche lokalen Kategorien und Eigenschaften sind notwendig? Wer entscheidet? Wer ist verantwortlich? Wie kommen Daten in VIVO hinein?

Datenmanagement Halb-automatische Erfassung mittels OpenRefine Evaluierung der Python-Skripte vivo-pump und vivo-update – für den automatischen Import und Update Self-Editing – Eingabe durch die Wissenschaftler CSV OpenRefine RDF VIVO rdf Script VIVO

Datenmanagement - OpenRefine

Datenmanagement - vivo-pump Python-Skript Frei verfügbar auf GitHub Nutzt SPARQL-Query-API Erfordert JSON-Datei für jede Daten-Domäne in VIVO 2 Funktionen: get update Kein automatischer Import und Update von Daten direkt im VIVO VIVO vivo-pump get Datenexport als CSV / TXT CSV / TXT Bearbeiten update RDF-Datei

Datenmanagement - vivoUpdate Python-Skript Frei verfügbar auf GitHub Erfordert eine RDF-Datei Nutzt SPARQL-Update-API Automatischer Update von Daten direkt im VIVO Funktioniert auch als CronJob Kann mit vivo-pump kombiniert werden VIVO vivo-pump get Datenexport als CSV / TXT CSV / TXT Bearbeiten update RDF-Datei vivoUpdate Entwickelt von Ted Lawless

Datenmanagement - Fazit Voraussetzung: gut strukturierte, konsistente Daten! Vortragende/r Datum Titel Veranstaltung Max Mustermann 30 Juni 2017 „Alles über Linked Data“, Vortrag auf der WWW 2017 in New York Frühling, Maike & Sommer, August 2.08.2017 Keynote auf der 2nd Conference on Web Engineering „Innovative Web Design“ Prof. Dr. H. V. Herbst 2017-03-25 „FISes in Überblick“ AG der Linked Data Bibliothekare in Oberpfafingen

KDSF-Komponente im TIB-FIS Discovery COAR (Confederation of Open Access Repositories) Controlled Vocabulary for Access Rights

TIB-VIVO beta Stand: 26.09.2017 https://vivo.tib.eu/fis

Ausblick Lookup-Services Altmetrics TIB-spezifische Erstell- und Eingabe-Formulare Konzept zur Integration in die Webseiten der TIB

Bildnachweis Post-it (F. 9) - https://pixabay.com/de/post-it-kurznotiz- hinweis-memo-150262/ Self-Editing (F. 10) - https://pixabay.com/de/computer- internet-unzufrieden-1295358/ Stempel (F.16) - https://de.fotolia.com/id/76557938#

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

MEHR INFORMATIONEN https://vivo.tib.eu/fis Kontaktdaten Tatiana Walther T 0511 762-17985, tatiana.walther@tib.eu