Verkehrsverbund Steiermark August 2005. Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am 28. 2. 1994 im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN
Advertisements

Gegenüberstellung 2005 vs Kennzahlen Anzahl Kunden
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Bodensee-S-Bahn Initiative Bodensee-S-Bahn – Ein Projekt der Plattform Zu(g)kunft Euregio Bodensee, getragen von ProBahn/VCD/VCS/VCÖ
Siedlergemeinschaft Buer-Bülse Wettbewerb bei den Strompreisen – eine Anregung zum Wechsel (?)
BMS GmbH Business Marketing Service Herzlich willkommen bei der.
Rahmenbedingungen Pro und Contra Fazit Rahmenbedingungen, Für & Wider der Einführung eines kostenlosen ÖPNV in Potsdam.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA Preisträger - Präsentation Speyer 2005 in Linz/A Conrad Schranz OZD.
Einladung zum 2.Workshop
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Der Karlsruher Verkehrsverbund
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
CAF Regional Benchlearning Project
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
„Katalog und Bestell-Format
StadtRegioTram Traun: Abgeschlossene Einreichplanung
5. Juni 2003Dr. Elisabeth DEARING1 E-Government Konferenz Graz 2003 Das zentrale Transaktionsportal im Internet Vortrag: Dr. Elisabeth DEARING.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Tiroler Gemeinden mobil!
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Perspektiven des ÖPNV im DADINA-Gebiet
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Seminar der IKSE am 3/4 März 2005 zur Bestandsaufnahme nach Art 5 WRRL1 Flussgebietsgemeinschaft Elbe Die Flussgebietsgemeinschaft Elbe Dipl.-Ing. Sven.
Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden Arriën Kruyt, Tim Boric 23 November 2013.
Bürgerbus Alfter Eine Chance zur Erweiterung des Angebots an öffentlichen Verkehrsmitteln.
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
VRM Verkehrsverbund Rhein-Mosel „Mobilität im ländlichen Raum –
Vergleich der österreichischen Handynetzbetreiber
1 Ökoeffizienz-Check Handwerk der Effizienz-Agentur NRW Ihr Einstieg in das ressourceneffiziente Wirtschaften.
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Projektpartner Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern
Themenstammtisch XING Harald Wegfarth WJ Hersfeld-Rotenburg Harald Wegfarth Was ist ein soziales Netzwerk? Ich kenne jemand, der kennt jemand…
1&1 Internet-Zugang 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße Montabaur Oktober 2005.
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Die erste österreichische Mobilitätszentrale im Überblick
Kanalnachbarschaftstag 2014 Wagrain. "Denk KLObal, schütz´ den Kanal!" Das Umweltressort des Landes Oberösterreich und Steiermark startete im Oktober.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Der virtuelle Supermarkt
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Herzlich Willkommen! Alle BürgerInnen der NEUEN Marktgemeinde „Leutschach an der Weinstraße“ werden gleich behandelt!
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
WillkommenWelcome Salesmeeting Seefeld 8. März und 9.März 2010 Marc T. Hanne; idVation GmbH.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
… damit Studieren gelingt! Studienzeit – Familienzeit Städte brauchen Familien – Die Initiative „Neue Zeiten für Familie“ von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern.
Marktgemeinde Thal Spatenstichfeier für die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens samt Linearmaßnahmen am Erlenbach
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Unternehmerführerschein Univ.Doz.Prof.Mag.Dr. Oswald Klappacher.
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Entwicklung, Organisation, Tätigkeitsfelder Referent Ort, Datum
Steiermark Von Lukas Küng.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.

Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
4. Internationales IRU Taxi-Forum Taxis der Zukunft nachhaltige Beförderung bis vor die Haustür Volker Wente Geschäftsführer VDV NRW.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
Mikro-ÖV für Enzersfeld/Königsbrunn Grundlagenstudie 2013 DI Alexander Fürdös DI Herbert Seelmann.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Fantasiereise ins Theater
 Präsentation transkript:

Verkehrsverbund Steiermark August 2005

Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner Erweiterung des Verkehrsgebietes auf das gesamte Bundesland am : Umstellung der Verträge von der Alteinnahmengarantie auf Bestellersystem, wirtschaftliches Risiko wieder bei den Verkehrsunternehmen

Organisation Bun d Land Steiermar k Stadt Graz Steirische Verkehrsverbund GmbH Verkehrs- unternehmen Grund- und Finanzierungsvertrag Kooperationsvertrag, Verkehrsdienstverträge

Gemeinsamer Tarif Einheitlicher Zonentarif für die Steiermark Zonen und Zeit bilden den Fahrpreis Übersichtliche Anzahl an Fahrkarten- gattungen Günstige Zeitkarten, Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen

Marketing 1 Fahrgastinformation –Mobil Zentral –Elektronische Fahrplanauskunft im Internet –Gedruckte Informationen zu Fahrplan und Tarif

Marketing 2 Bewerbung von neuen Verkehrs- und Tarifangeboten Sonderaktionen (z. B. Auf gehts, 10 Jahre Verkehrsverbund) Öffentlichkeitsarbeit

Verkehrsangebote 1 Bestellung von Verkehrsleistungen bei den Verkehrsunternehmen In den ersten Jahren Mitfinanzierung des Verkehrsverbundes bei Angebotsprojekten Heute: –Steirische Verkehrsverbund GmbH übernimmt Vertragserrichtung und Vertragsmanagement samt Abrechnung, –Finanzierung der Projekte durch Bund, Land Steiermark, Gemeinden und weitere Partner Gesamtkosten für Bestellungen EUR 10,69 Mio. pro Jahr

Verkehrsangebote 2 Beispiel Regionalbus Aichfeld seit Feb. 1996: –3 Buslinien im 15- Minuten-Takt –Verbesserung der Qualität (Fahrzeuge, Haltestellen, …) –Kosten EUR 1,35 Mio. pro Jahr

Verkehrsangebote 3 Weitere Beispiele: –Projekt Steirertakt des Landes Steiermark (Entwicklung zur S- Bahn in mehreren Projektstufen), Kosten EUR 1,76 Mio. pro Jahr –Tangentiallinien in der Stadt Graz

Danke für Ihre Aufmerksamkeit