Ökumenische Theologie aus orthodoxer Perspektive (VO, SoSe 2012) Europäische Ökumenische Versammlungen (EÖV) EÖV 1: Basel/Schweiz 1989 EÖV 2: Graz/Österreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Kirche unter dem Kreuz
Advertisements

Bamberg zur Kulturhauptstadt
Miteinander für Europa 2012
Kirchliche Jugendarbeit steht vor spannenden Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft und vor großen Herausforderungen Deshalb 2010: [jugendforum]³ Martin.
In deiner Gnade, Gott, verwandle die Welt.
Die Charta Oecumenica Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa.
Gemeinsame Ziele der AG 2012
Die dritte Welt Annkatrin und Charly.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Ab heute ist morgen!.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Stationen einer Partnerschaft 25 Jahre Offene Arbeit Erfurt und Pax Christi Erding pax christi Menschen machen Frieden. Konkret.
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
Der Vertrag von Lissabon
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Wort des Lebens Mai 2012.
Das Leitbild der kfd.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
„In unserer Zeit“ Erklärung des 2. Vatikanischen Konzils
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Seht, ich schaffe etwas neues, merkt ihr es denn nicht? (Jes 43,19) Linz, 14. März 2009 Zeichen der Zeit.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Atme in uns, Heiliger Geist
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Klausurersatzleistung am in Religion
Freiheit - Freedom -.
1 ZUM GEMEINSAMEN ZEUGNIS GERUFEN Bericht des Catholica-Beauftragten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, der 9. Generalsynode.
Die sozialen Grundsätze und das soziale Bekenntnis der EMK
braucht konkrete Schritte
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Sibiu, Rumänien Kulturhauptstadt Europas 2007
1. Medical Team 2. Präventionskurs mit den Fitness-Clubs 3. Orthopädische Schuhmacher Zentren 4. Erhöhung der Vorbereitungsstützpunkte 5. Lauftrainerausbildung.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Helena Hanuljaková, Präsidentin des IDV Internationaler Deutschlehrerververband (IDV)
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Atme in uns, Heiliger Geist
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Nachhaltig leben & arbeiten Fokus 2014
Wer wir sind und was wir machen:.
„Ein Leib, viele Glieder“
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Junge Menschen befähigen Junge Menschen bevollmächtigen Junge Menschen fördern CVJM-Identität stärken Thematisches Ziel Konkretionen G EMEINSAME Z IELE.
Leben in einer fremden Heimat
Partnerschaft im Netzwerk für Mission und Diakonie Wie halten wir die Balance zwischen Geben und Empfangen? Connexio - Netzwerk.
Kontinuität und Erneuerung Südtondern 2007.ppt/pitt 27/11.
Die EMK Schweiz hat … 12‘500 Mitglieder und Freunde 120 Gemeinden 147 Angestellte einen Bischof unzählige freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Auge des Orkans Kjell Nordstokke Versammlung 2015 Diakonia-DRAE 4. Juli 2015.
„Global Gathering “ Gebet: Spürt, was im Himmel vorbereitet ist für diese Tage und öffnet dem Türen bei euch und für das Land (Ps 24,6-7) Segen für alle.
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Theologie der Verbände
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
1 April 2016 Plus LGV-Seite !. Türkei: Schließung abgewendet In Bursa (Westtürkei) nutzen Protestanten, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam die einzige.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
März Beter für Europa Gebet:
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
neue Thesen 1517 FUR DIE REFORMATION DER KIRCHE :
 Präsentation transkript:

Ökumenische Theologie aus orthodoxer Perspektive (VO, SoSe 2012) Europäische Ökumenische Versammlungen (EÖV) EÖV 1: Basel/Schweiz 1989 EÖV 2: Graz/Österreich 1997 EÖV 3: Sibiu/Rumänien 2007 Kath.-Theol. Fakultät Univ.-Ass. MMag. Andrea Riedl Institut für Historische Theologie Theologie und Geschichte des Christlichen Ostens Schenkenstraße 8–10 A – 1010 Wien

Veranstaltende Organisationen bzw. Trägerschaft der EÖV 1+2+3: KEK: Konferenz Europäischer Kirchen CCEE: Consilium Conferentiarum Episcoporum Europae - Rat der Europäischen Bischofskonferenzen

Konferenz Europäischer Kirchen - KEK Ökumenische Organisation christlicher Kirchen mit Sitz in Genf – 123 Mitgliedskirchen und assoziierte Mitglieder Ziel: Kirchen Europas miteinander ins Gespräch zu bringen und sie in Vermittlerrolle für Frieden und Verständigung zu bestärken Erste Vollversammlung 1959 in Dänemark; 1964 Annahme der Satzung ca. 30 hauptamtliche MitarbeiterInnen 3 Kommissionen: Kirchen in Dialog, Kirche und Gesellschaft, Kirchen für Migranten in Europa Homepage:

Rat der Europäischen Bischofskonferenzen - CCEE Zusammenschluss der Bischofskonferenzen Europas; Sitz in St. Gallen Ziel: Förderung der kollegialen Zusammenarbeit der Bischöfe in Europa unter Berücksichtigung der betreffenden pastoralen Felder Ausgangsimpuls: Zweites Vatikanisches Konzil; erstes Sondierungstreffen 1965; Konstituierende Sitzung 1971 in Rom Breit gefächerte Tätigkeitsfelder (Ökumene, Jugendpastoral, Tourismus, soziale Kommunikationsmittel, Sendung der Laien, ethnische und sprachliche Minderheiten in Diözesen, Menschenrechte, Priesterbildung, Bibelpastoral etc.) Homepage:

BASEL (EÖV 1): Pfingsten 1989

EÖV 1: Basel bis 21. Mai 1989 in Basel ca. 700 Delegierte und tausende BesucherInnen Konzeptuelle Vereinigung von Kirchenkonferenz und Kirchentag Kooperation von KEK und CCEE: Trägerschaft, Einladung und Organisation Thema: Frieden in Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung Welche Kirchen wurden in die Organisation miteinbezogen bzw. eingeladen? KSZE- (seit 1995: OSZE-) Schlussakte von Helsinki 1975

EÖV 1: Basel 1989 Bedingungen der Kooperation von KEK und CCEE (gilt für alle 3 EÖV) : Vermeidung der Gefahren des politischen und ideologischen Missbrauchs der EÖV. Spezifische Frage: Was haben die Kirchen von ihrer eigenen Sendung her gesehen für Frieden und Gerechtigkeit beizutragen? Charakter des Schlussdokumentes: Delegierten unterzeichnen das Dokument in ihrem eigenen Namen und nicht im Namen der Kirchen oder Bischofskonferenzen. Adressaten des Dokumentes sind die einzelnen Kirchen KEK und CCEE sind sowohl in der Durchführung der Konferenz, als auch in bereits in der Vorbereitung gleichberechtigte Partner

EÖV 1: Basel 1989 Konkrete Ziele der EÖV 1: Die EÖV soll die Verpflichtung der Christen in Europa für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zum Ausdruck bringen. Sie stellt sich den schwerwiegendsten Herausforderungen unserer Zeit, wenn sie auf die nukleare Bedrohung, den Tod vieler Millionen Menschen durch Hunger und Elend, Kriege und Flucht und die Zerstörung der guten Schöpfung Gottes eine Antwort des Glaubens gemeinsam suchen und öffentlich geben wird, die der Welt wirklich helfen kann. Ökumenischer Dialog der Kirchen: Benennung der diesbezüglichen Divergenzen benannt und Suche nach einer gemeinsamen Ebene der Übereinstimmung

EÖV 1: Basel 1989 Presseaussendung 1987: Ankündigung der EÖV Europa ist ein gespaltener Kontinent. […] Die Welt ist gespalten und zerrissen. Durch Kriege und die Vorbereitungen darauf, durch Ungerechtigkeit, Missachtung der Menschenrechte, Handelsbedingungen und Währungssysteme, durch die Naturzerstörung bei uns und in der ganzen Welt. Deshalb wollen wir von neuem hören, was es heißt: Du aber mein Volk, wähle das Leben. Wir hören es, wenn wir über ein Europa nachdenken, das eine Zone des Friedens, ein Anwalt der Gerechtigkeit und ein Befreier der Schöpfung ist. Wir nehmen das Gehörte ernst, wenn wir uns von neuem vor Gott und gegenseitig untereinander verpflichten, das Verstandene praktisch zu leben. Wir wollen reden zu dieser Welt, kein halbes, sondern ein ganzes Wort, ein mutiges Wort, ein christliches Wort. Wir wollen beten, dass uns dieses Wort gegeben werde (Dietrich Bonhoeffer 1934). Diese Ansätze und Überlegungen müssen in der vor uns liegenden Zeit der Vorbereitung weiter überlegt, vertieft und konkretisiert werden.

EÖV 1: Basel 1989 Programm der EÖV 1: viele symbolische Elemente (Seiltanz, Friedenstaube, Pfingstflamme, grenzenloser Gang, Regenbogentuch etc.) Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden, Zukunftswerkstätten, Orte der Begegnungen etc. Gottesdienste, Gebet und spirituelle Angebote Schlussdokument

EÖV 1: Basel 1989 Genese und Endgestalt des Schlussdokumentes: Erste Version wurde 1988 von der KEK und dem CCEE als Arbeitsgrundlage veröffentlicht mit der Bitte um Reaktion an die Kirchen der einzelnen Länder Zweite Version aufgrund der ca. 600 Reaktionen: Diskussionsgrundlage auf der EÖV 1 Abstimmung der Endversion: Annahme mit 95,4% der Stimmen

EÖV 1: Basel 1989 Verpflichtungen des Schlussdokumentes, die den Kirchen Europas für ihr Studium und Handeln als Empfehlungen vorgelegt wurden: -Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen -Schutz der menschlichen Würde, besonders an Lebensanfang und -ende -Kampf gegen unterschiedlich motivierte Diskriminierung -Klares Votum gegen Folter und Todesstrafe -Klares Votum gegen Krieg und Massenvernichtungswaffen -Nachhaltigkeit und bewusster Lebensstil -Hilfestellung für Arme und Unterdrückte, Dienste der Caritas -Gleichberechtigung von Männern und Frauen -Verantwortungsvolle Forschung und Anwendung der Ergebnisse -…

GRAZ (EÖV 2): 1997

EÖV 2: Graz bis 29. Juni 1997 in Graz ca. 700 Delegierte, insgesamt ca BesucherInnen, 40% der registrierten TeilnehmerInnen aus Ost- und Mitteleuropa Neuer thematischer Impuls im Anschluss an Basel: Versöhnung – Gabe Gottes und Quelle neuen Lebens Die große Chance der EÖV 2: Zum ersten Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus allen christlichen Kirchen Europas frei von staatlichem Druck, von Spitzelei oder Behinderung. Auf Empfehlung der EÖV 2: Charta Oecumenica (Unterzeichnung 2001)

SIBIU (EÖV 3): 2007

EÖV 3: Sibiu bis 9. September 2007 in Sibiu/Hermannstadt Thema: Das Licht Christi scheint auf alle. Hoffnung für Erneuerung und Einheit in Europa. Unterschiede zu Graz und Basel: - Delegierten-Versammlung (ca Personen) - Versammlung in 4 Etappen: Pilgerweg-Konzept Charta Oecumenica als Gerüst des Prozesses der EÖV 3: Auf der europäischen Ebene ist es nötig, die Zusammenarbeit zwischen der KEK und dem CCEE zu stärken und weitere Europäische Ökumenische Versammlungen durchzuführen. (Art. 4)