Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Zukunftsdiskurs Thüringen 2020
Landesbezirk Niedersachsen- Bremenr Tarifrunde 2012 Bund und Kommunen Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft der Personalräte und der Jugend-
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
VDGH-Präsentation Zahlen und Fakten.
Eringerfeld, Langeneicke und Ermsinghausen, Mönninghausen,
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum
Breitbandversorgung über Glasfasernetze
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Breitband: Basis der Digitalisierung
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Pressekonferenz 2015 des Chemie-Mittelstands
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Im Detail auf Ortsebene Versorgt mit mind. 50 Mbit/s (nicht förderfähig) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Versorgt mit mind. 30 Mbit/s.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
 Präsentation transkript:

Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven RD Jörg Hachmeyer Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erfurt, 13.10.11

Neues Breitbandreferat im BMWi Vor 01.09.2011: Referat VI A 1 Grundsatzfragen der TK-Politik, TK-Wirtschaft Seit 01.09.2011: Referat VI A 2 TK-Wirtschaft, Breitbandstrategie

Grundsätze der Breitbandpolitik Vorrang für Wettbewerb (Art. 87 f GG) Flankierung des Breitbandausbaus gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Weder zentrale Planung noch groß angelegte Subventionsprogramme sinnvoll Anbietervielfalt, Multicarrier-Ansatz Technologieneutralität

Bedeutung der Breitbandentwicklung Breitbandinfrastruktur und –dienste von überragender gesamtwirtschaftlicher und regionalwirtschaftlicher Bedeutung Wesentlicher Faktor für Beschäftigung, Wachstum, Innovation und internationale Wettbewerbsfähigkeit Breitbandpolitik der Bundesregierung fügt sich ein in nationale und europäische IKT-Politik

„Weiße Flecken in der Breitbandversorgung“ Anfang 2009 rd. 2,6 Mio. Haushalte ohne hinreichende Breitbandversorgung Anfang 2011 rund 700.000 HH ohne mind. 1 Mbit/s Begrenztes Interesse großer Anbieter, in die Fläche zu gehen, bei gleichzeitig intensivem Wettbewerb in den Ballungsräumen Vielfach Erwartung, dass Problem auf Bundesebene gelöst wird, TK-Dienste als „öffentliches Gut“

Breitbandstrategie verfolgt zwei Hauptziele Flächendeckende Versorgung aller Haushalte mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen (mind. 1 Megabit/s) möglichst bis Ende 2010 Zügiger Ausbau von Hochleistungsnetzen in Deutschland Bis 2014 sollen 75% der Haushalte Zugang zu Anschlüssen mit mindestens 50 Megabit/s haben Möglichst bald sollen alle Haushalte Zugang zu Anschlüssen mit mindestens 50 Megabit/s haben

Breitbandstrategie der Bundesregierung Vier-Säulen-Strategie: Nutzung von Synergien beim Infrastrukturaufbau Unterstützende Frequenzpolitik Wachstumsfreundliche Regulierung Finanzielle Fördermaßnahmen + Informationspolitische Maßnahmen

Wurde das Ziel erreicht? Grundversorgung zu 98,3 Prozent erreicht. (Ende 2010) Der Rest wird über angestoßene Fördervorhaben, LTE-Ausbau und Satellit erfolgen. Das erste Ziel für den Aufbau von Hochleistungsnetzen (75%) kann im Wettbewerb über die Aufrüstung von TV-Kabelnetzen sowie die Investitionen von EVU, Stadtwerken und TK-Unternehmen erreicht werden. Derzeit können ca. 40 % der HHe solche Bandbreiten nutzen.

Maßnahmen zur raschen Vollversorgung marktgetriebener Ausbau durch die großen Akteure und KMU; Ausbau der nächsten Mobilfunkgeneration (LTE) durch Nutzung der Frequenzen aus der Digitalisierung des Rundfunks (zuerst in Orten mit bis zu 5.000 Einwohnern); Maßnahmen der Länder und der lokalen Breitbandkompetenz- zentren sowie Breitbandbüro des Bundes; laufende Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der Grund-versorgung (Gemeinschaftsaufgaben, Länderprogramme etc.); Ausbau deutlich leistungsstärkerer Satellitenkapazitäten (bis 10 MBit/s).

Ziel 2 rückt stärker in den Fokus Ausbau von Hochleistungsnetzen verläuft aufgrund Investitionen der Kabelnetzbetreiber und der Regionalcarrier dynamisch; Für rund 35 % der Haushalte sind 50 Mbit/s und mehr im Download verfügbar; das Zwischenziel 2014 ist erreichbar. Allein die Kabelnetzbetreiber planen, bis 2012 etwa 2/3 der HH mit ≥100 Mbit/s zu versorgen. Hinzu kommen einige Mio. Glasfaseranschlüsse, die u. a. von Stadtwerken und der DTAG realisiert werden sollen. Auch LTE/ LTE advanced wird mittelfristig signifikante Beiträge zur Versorgung mit Hochleistungsanschlüssen leisten.

Wettbewerb der Technologien beschleunigt auch Wachstum bei Hochleistungsnetzen (mind. 50 Mbit/s): TV-Kabel (jeder 2. Neuanschluss bei Internet, insgesamt 3 Mio. Kunden Ende 2010, Bandbreiten bis 120 Mbit/s), regionale Netze (Stadtwerke, Landkreise, Zweckverbände – Ausbau von FTTB und FTTH) und Deutsche Telekom (160.000 FTTH-Anschlüsse in 2011, vor kurzem Ankündigung, FTTH zum Massenprodukt auszubauen) fördern den Ausbau. Wichtig: Die derzeit aufzubauenden Netze müssen für Dritte offen sein (auch TV-Kabel). Alle Netzbetreiber sollten freiwillig mindestens eine Zugangsvariante Dritten anbieten. Wir sind zuversichtlich, dass das 2014-Ziel der Breitbandstrategie (75 % der HHe mit mind. 50 Mbit/s versorgt) erreicht wird.

Ziel schnellstmöglicher Aufbau einer flächendeckenden Versorgung mit Hochleistungsnetzen Bisweilen Glasfaserstrategie gefordert: FTTB/FTTH bis zu jedem Haus. Möglichst schnell. Berechnung des WIK (Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste): Kosten für ein flächendeckendes Glasfasernetz (FTTB/FTTH) betragen zwischen 70 und 80 Mrd. Euro. Nur ein Teil der Haushalte könnte profitabel angeschlossen werden (am ehesten in Ballungsräumen). Wie schnell sich die Investitionen zurückverdienen lassen, hängt von zwei Faktoren ab: Dem erzielbaren Preis pro Anschluss und der Anschlussrate. Nur bei einer sehr hohen Nutzungsrate und flächendeckend kostendeckenden Preisen lässt sich über den Markt ein flächendeckendes Netz ohne Zuschuss realisieren. Die Erfahrung zeigt jedoch: Die Preise sinken (und keine Bereitschaft für mehr Bandbreite mehr zu zahlen) und die Nachfrage nach Hochleistungsnetzen ist sehr gering.

Vor dem Hintergrund der hohen Kosten: Forderungen nach öffentlichen Mitteln zur Deckung der Investitionslücke für flächendeckenden Glasfaserausbau – insbesondere aus den Ländern. Dieser Ansatz würde Milliarden aus den öffentlichen Haushalten erfordern, die dann für andere Zwecke (Steuerentlastung, Umbau Energieversorgung etc.) nicht zur Verfügung stünden. Die Unternehmen und Kommunen investieren in Glasfaser, aber bei weitem noch nicht ausreichend, um hier auf mittlere Sicht eine Flächendeckung zu erreichen. Vor diesem Hintergrund ist klar: Kurz- bis mittelfristig ist eine flächendeckende Erschließung nur mit Glasfaser nicht möglich. Das Versprechen einer flächendeckenden Glasfaserabdeckung wäre ein Versprechen für die ferne Zukunft nach 2020.

Technologieneutraler und wettbewerbsorientierter Ansatz Mit unserem technologieneutralen und wettbewerbsorientierten Ansatz verfolgen wir einen realistischeren Ansatz: Alle Potenziale werden genutzt und eine Perspektive aufgezeigt für den Aufbau von technologieübergreifenden Hochleistungsnetzen als wichtigem Entwicklungsschritt zu einem flächendeckenden Glasfasernetz. Schließlich wird bei jeder Investition auch Glasfaser verbaut (auch bei TV-Kabelnetzen, VDSL-Ausbau, Anschluss von Mobilfunktürmen). So setzen wir bereits heute Anreize für die Weiterentwicklung bei Diensten, stärken die Marktkräfte und machen die Nutzung künftiger Anwendungen vor Vollendung des flächendeckenden Glasfaserausbaus bereits möglich.

Eine Technologie auszuklammern heißt Chancen vergeben. Technologiemix Zum Technologiemix gehört für uns auch der Mobilfunk. Viele halten die derzeit verfügbaren Technologien (insbesondere LTE – Long Term Evolution) noch nicht für leistungsstark genug. Vergangenheit zeigt aber raschen technologischen Fortschritt gerade bei Mobilfunknetzen. Eine Technologie auszuklammern heißt Chancen vergeben. Allerdings: Auch der technologieneutrale Ansatz benötigt Zeit und Geld bis zur flächendeckenden Durchdringung mit mind. 50 Mbit/s.

Hierfür schneller Abschluss der TKG-Novelle wichtig: Unterstützt wird der Prozess durch investitionsfreundliche Regulierung. Hierfür schneller Abschluss der TKG-Novelle wichtig: Schafft zusätzliche Anreize für Investitionen: längere Laufzeiten für regulierte Leistungen (3 statt 2 Jahre), marktmachtunabhängige Anordnung der Nutzung von Hausverkabelungen – soweit erforderlich –, verbesserte Berücksichtigung von Investitionsrisiken bei der Festsetzung von Entgelten, Vorgabe langfristiger Regulierungskonzepte durch die BNetzA.