Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Sprachbildung in Kita und Schule
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
MigrantInnen im Bremer Bildungssystem Impulsreferat Migrationskonferenz Agnes Alpers.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Allgemeines über Birken
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Integrationskonferenz FITMercator Tageseinrichtungen für Kinder Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aus- und Weiterbildung …… Gesamtkonzept.
National Coalition Building Institute NCBI – Angebote in der Arbeitswelt Mehr Informationen finden Sie im Internet unter:
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Förderung Übergang Schule / Beruf
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Georg Gombos, Klein_Kind_Pädagogik und Migration, Villach
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Warum „interkulturelle Öffnung“
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Pädagogischer Beratungsdienst
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
8502 Lannach, Launeggstraße 71
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Ein starker Start für Kinder
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Christlicher Schulverein Radeberger Land e.V.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Leben in einer fremden Heimat
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
 Präsentation transkript:

Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr

Kinder mit Migrationshintergrund: eine besondere Herausforderung für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 5 Dr

5 Dr

«Toleranz und Respekt sind Grundhaltungen, die bereits in frühen Lebensjahren vermittelt und eingeübt werden müssen.» 5 Dr

Förderung der Sprachkompetenz Deutsch non-verbale Kommunikation Unterstützung vorhandener Zwei – oder Mehrsprachigkeit 5 Dr: Erfahrungen zeigen: die Wertschätzung und Förderung der Muttersprache sind aus verschiedenen Gründen wichtig: Entwicklung von Selbstwertgefühl, die Sprache mit der mit der Bezugsperson kommuniziert werden muss (emotionale Bindung), aber vor allem zeigen Untersuchungen, wer die Muttersprache gut beherrscht, dem fällt es leichter, Sprachkompetenz in der Zweitsprache zu erwerben.

Interkulturelle Erziehung Blickwinkel der/s Erzieherin/s entscheidend: Eigene Kultur und Lebensweise darf nicht zum Maßstab aller Dinge erklärt werden. 5 Dr Was ist bei interkultureller Erziehung wichtig?

Interkulturelle Erziehung Entwicklung von Fähigkeiten, um in einer interkulturellen Gesellschaft zurecht zu kommen und zu kommunizieren 5 Dr

Interkulturelle Erziehung Keine Beschränkung auf folkloristische Besonderheiten, sondern Gesamtkonzept für die Einrichtung 5 Dr Beispiele: aus Märchen; Lieder aus den and. Kulturkreisen mit einbeziehen Welche kinderbücher sind in der Einrichtung....

Interkulturelle Erziehung Neugier auf das Fremde wecken und unterschiedliche individuelle kulturelle Prägungen wahrnehmen 5 Dr es geht hier vor allem auch darum, Stereotypen vorzubeugen: alle Türken sind so

Interkulturelle Erziehung Akzeptanz fördern; Vorurteile und Ausgrenzung abbauen 5 Dr

Darüber hinaus: Elternarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund 5 Dr auch die Migranten-Eltern müssen ernst genommen werden, eine besondere Herauisforderung hier Kommunikation zu ermöglichen u. diese einzubeziehen

Darüber hinaus: Qualitätsmanagement zur Beseitigung von Zugangsbarrieren 5 Dr: es geht darum, Vorbehalte überhaupt erst wahrzunehmen u. die Sensibilität zu schärfen. Wichtig ist auch die Eltern in den Blick zu nehmen, die ihr Kind vielleicht nicht anmelden, weil Vorbehalte vorhanden sind

Darüber hinaus: Interkultureller Kompetenz in der regulären Aus-, Fort- und Weiterbildung Hier sind wir gerade am überlegen, wie das so umgesetzt werden kann, dass dies zum Standard wird

„Interkulturelles Lernen wird insbesondere durch den alltäglichen Erfahrungsaustausch in interkulturellen Teams gefördert“ 5 Dr sehr gute Erfahrungen, aber vor allem müssen interkulturelle Prozesse im Team auch aufgearbeitet werden

Menschen mit Migrationshintergrund sind teilweise unterrepräsentiert „fühlen sich nicht ernst genommen“

«Die Anzahl von MigrantInnen in unserer Gesellschaft wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Alle Dienste in der Diakonie müssen und wollen ihre Angebote verstärkt interkulturell für Flüchtlinge und MigrantInnen öffnen.» 5 Bl

Interkulturelle Öffnung als Prozess der Organisationsentwicklung Menschen mit Migrationshintergrund sind teilweise unterrepräsentiert „fühlen sich nicht ernst genommen“

Erhöhung der interkulturellen Kompetenz von Einrichtungen Interkulturelle Kompetenz Sensibles Bewusstsein für die eigene und fremde Kultur Offene und tolerante Grundhaltung Individuelle Prägungen wahrnehmen Menschen mit Migrationshintergrund sind teilweise unterrepräsentiert „fühlen sich nicht ernst genommen“

Erhöhung der interkulturellen Kompetenz von Einrichtungen Interkulturelle Kompetenz Umgang mit Vorurteilen und interkulturellen Barrieren Interkulturelles Konfliktmanagement Fähigkeit im interkulturellen Team zu arbeiten Menschen mit Migrationshintergrund sind teilweise unterrepräsentiert „fühlen sich nicht ernst genommen“

Erhöhung der interkulturellen Kompetenz von Einrichtungen Aus-, Fort- und Weiterbildung Interkulturelle Teams Anforderungen an die Personalpolitik Gezielte Einbeziehung der Erfahrungen von MigrantInnen Leitungsgremien Menschen mit Migrationshintergrund sind teilweise unterrepräsentiert „fühlen sich nicht ernst genommen“