Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
November 2007.
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Fortbildung und Personalentwicklung
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Qualitätsmanagement an Schulen
Realschule Hohenhameln
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Pestalozzischule und Martin-Volksschule Forchheim Kooperationsklasse 3
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Schritte der Schulprogrammentwicklung
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Arbeit im Schulverbund
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Neues Schulführungsmodell
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Schulpsychologie im Schulamt Perleberg
Individuelle Förderung
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Diagnostik Gutachtenerstellung Beratung von. Schülern, Eltern, Lehrern Begleitung: längerfristige Beratung, Behandlung Vernetzung: Kontakt zu anderen Organisationen.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
QUENT - KV Klassenvorständin QUENT - Qualitätsentwicklung an humanberuflichen Schulen und Bildungsanstalten in NÖ Mag. Herbert Halbauer Mag. Judith Lienbacher.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
UN Behindertenrechtkonvention
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Schulpsychologie in Hessen
Schulpsychologie Bildungsberatung
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Schulpsychologie in Bayern
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Neuer Fortbildungserlass
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.
Controlling : Die Themen
Stephanie Nehus Beratungslehrerin seit August 2014
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Struktur Abteilung 3 Schulpsychologische Beratung im Pädagogischen Landesinstitut (PL) 1.
Folie 1Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung Schulpsychologische Beratung in Rheinland-Pfalz: Abteilung 3 im Pädagogischen Landesinstitut (PL) Comenius-Projekt.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
 Präsentation transkript:

Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski, A. Winderling, L. Busch) am Offizielle Arbeitsgruppe des HKM zur Erarbeitung einer Leistungsbeschreibung und der Indikatoren für diese Leistungen (13.6. und )

Struktur der NVS (lt. Herrn Hahn) Buchungskreis 1 Interne Verwaltung Buchungskreis 2 Regionale Qualitätsentwicklung Personalmanagement AmtsleitungSchulpsychologische Leistungen +Recht Selbstverwaltung….

Arbeitsbereiche und Leistungen (Buchungskreis 2) Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 Leistung 1 Leistung 2 Leistung 3 …. Abteilungen1234 Personal- management Schulpsycholog. Leistungen Sonderpäd. Förderbedarf

Stellenwert der Leistungsbeschreibungen Die Schulämter sollen die Möglichkeit erhalten die Mittel intern zu verwalten, d.h. auch nach den eigenen Prioritätensetzungen Die Erfassung der Leistungen in der NVS könnte hinsichtlich der Diskussion um die Zuordnung von Ressourcen sehr bedeutsam werden Aus Eigeninteresse ist es wichtig, dass die tatsächlichen Leistungen in den Beschreibungen möglichst gut und umfassend abgebildet werden können

SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG HSchG § 95 Abs. 2: Dem Staatlichen Schulamt gehören Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an. Ihre Tätigkeit umfasst insbesondere die … präventive und systembezogene Beratung psychologische Beratung von Schulen, Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.

Kernleistungen Schulpsychologischer Beratung Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften Psychodiagnostische Untersuchungen Supervision, Coaching von Gruppen und Konfliktmoderation Mitwirkung bei Entscheidungen zur Schullaufbahn Schulamtsinterne schulpsychologische Beratung durch Mitarbeit in berufsgruppenübergreifenden Teams Einbringen schulpsychologischer Kompetenz in Arbeitsgruppen, Konferenzen oder Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen mit Schulen

Teilbereiche Schulpsychologischer Tätigkeit Systemberatung Schulübergreifende Schulpsychologische Beratung Schulpsychologische Einzelfallberatung

Systemberatung (Teilleistungen) Mitarbeit an schulinterner und regionaler Lehrerfortbildung Mitarbeit bei pädagogischen Tagen Beratung bei der Entwicklung von Schulprogrammen Supervision / Coaching in Gruppen Konfliktmoderation Evaluation von Schulentwicklungsmaßnahmen Mitarbeit in Gremien, Arbeits- und Projektgruppen Unterstützung bei Personalentwicklungsmaßnahmen Beratung von Schulen im Rahmen der Schulinspektion

Systemberatung (Indikatoren) Aufgaben und Ziele der Schule/Arbeitsgruppe werden deutlicher herausgearbeitet Prioritäten werden herausgearbeitet Es werden Schritte für das weitere Vorgehen erarbeitet Es werden wissenschaftlich fundierte Informationen zu psychologischen Themen vermittelt Die Handlungskompetenz in Problem- und Konfliktsituationen wird verbessert Die Zusammenarbeit im Kollegium wird gefördert Es werden Ansatzpunkte für die Evaluation von Maßnahmen erarbeitet Es wird eine Rollenklärung im Sinne eines professionellen Handelns von Lehrkräften und Schulleitungsmitgliedern erreicht Konflikte können konstruktiv bearbeitet werden

Schulübergreifende Beratung (Teilleistungen) Suchtprävention Gewaltprävention Gesundheitserziehung Teilleistungsstörungen Hochbegabtenförderung Sonderpädagogische Förderung Personalauswahl- und Personalentwicklungsverfahren

Die Auswahl wissenschaftlich fundierter Präventions- und Interventionsansätze wird gefördert Es werden aktuelle wissenschaftlich fundierte Informationen vermittelt Das Verständnis von Problemsituationen wird verbessert Die Kompetenz zum frühzeitigen Erkennen von Problemsituationen wird verbessert Es wird Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen gegeben Es werden Ansätze zur Implementierung von Maßnahmen erarbeitet Es werden Ansätze zur Evaluation von Maßnahmen erarbeitet Es wird Handlungskompetenz in Problemsituationen vermittelt Schulübergreifende Beratung (Indikatoren)

Einzelfallberatung (Teilleistungen) Beratungsgespräche mit Schülern, Eltern und Lehrkräften Psychologische Diagnostik Unterrichtshospitation Schulpsychologische Stellungnahmen Kooperation mit anderen Institutionen

Einzelfallberatung (Indikatoren) Die verschiedenen Aspekte des Problems werden deutlicher herausgearbeitet Es werden Prioritäten und Handlungsmöglichkeiten herausgearbeitet Lösungsansätze können entwickelt werden Eine Hilfestellung zur Entscheidung wird gegeben Es werden Vereinbarungen zum weiteren Vorgehen getroffen Die Verantwortlichkeiten und Möglichkeiten der verschiedenen Beteiligten können klarer definiert werden Die Anstrengungen der verschiedenen Beteiligten werden verknüpft und aufeinander abgestimmt