27 May 20141 Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation für das Proseminar
Advertisements

Bio Markt und Kunden FiBL
Was ist neu? HORUS Jetzt dürfen auch schon Schüler der siebten Klassen (RS/WS) Unternehmer sein!
Betriebliche Abläufe in der Übungsfirma
Gibt das Eigenkapital und arbeitet nicht im Unternehmen mit.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
Verhandlungsgespräche führen
Verhandlungsgespräche führen
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Inhalt: 1.Projektkurzbeschreibung 2.Spielidee 3.Realisierung 3.1Modellierung: 3.1.1Spielfeld 3.1.2Spieler 3.2Logik 3.2.1Navigation 3.2.2Collision-Detection.
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Visualisierung eines Sultan Han auf Basis einer Gameengine
Info – Abend Wahlpflichtfächer
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
27. Januar 20141Westdeutscher Hockey-Verband e.V. Westdeutscher Hockey-Verband Konzeption Internet.
Semantic Media Showcase – Universität Potsdam
bloxEvolution powered by XNA
Finden statt suchen – Referat SharePoint Club Patrick Püntener | 24. Oktober 2007 Metadaten strategisch nutzen.
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Weiterentwicklung und Pflege der Kommunikationsinfrastruktur des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Projektstudium: Sven Fischer, Peter Scheibel.
Pagoda Systems Software Solutions
Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens technischer Modelle
Wer wir sind Warum wir wichtig sind Was wir schon gemacht haben Ihr Beitrag Ansprechpartner/Anmeldung IBE Martina Saalfrank I nitiative B ildungsstandort.
Gliederung: Motivation Markt und Agenten
Hardwarekonzept für eine Versicherung
Projekt: Mesh-Man Björn Gohlke Bachelor Bioinformatik – 7. Semester Sebastian Graf Diplom Informatik – 5. Semester.
HCT Full Service Die IT-Flatrate für Ihr Unternehmen!
Hauptversammlung Rückblick 3 Jahre ASV Ankauf eines zusätzlichen Sportbusses - Organisation 30-Jahrfeier ASV Welschnofen.
Förderschule mit denSchwerpunkten
GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
7. Bachelorpodium Hasso-Plattner-Institut, Potsdam 2. Juli 2010.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Rolle, Erwartungen, Chancen, Verantwortungen und Beitrag im Team
(c) JÄGER Datentechnik KG Steuerung von Anlagen neu definieren JDINT-001 Intelligentes Zusammenspiel von Hard- und Software Günstiges Verhältnis.
Fotosession U-12 Großfeldturnier 20. September 2009 Just play. Have fun. Enjoy the game.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
Verhandlungsgespräche führen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
KerschensteinerschuleStuttgart
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
Produktivität Was ist das?
18 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch.
Routing Instabilitäten
XML-Lösungen für Geoinformationen
Bewertungskriterien für Baustoffe König / Bewertungskriterien für Baustoffe.
Thema Projektpräsentation Team Titel
Coaching Schuljahr 2013/ Auf einen Blick Ziel der Weiterbildung Zielgruppe Das Wichtigste in Kürze Lerninhalte Was bringen Sie mit? Die.
Sachbearbeiter/in Administration
27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Gerald Töpper, Stefan Reichel, Kevin Schlieper betreut durch.
Vorstellung Fach Technisches Gestalten
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Congrès BPW Int International Congress Center, Jeju, Südkorea Congrès BPW Int
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler Diplomarbeit Verteidigung.
Nik Lutz, Stefan Feissli, Christof Seiler
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
1 Seminar & Praktikum Computergrafische Systeme WS 2006/2007 Puck Man 2,5D Frank Feinbube, Conrad Pöpke, Michaela Urbat betreut durch Prof. Dr. Döllner,
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Kapitel 6 - Vokabular der Sommer der Ozean das Schiff das Wetter der Mann die Kamera sprechen kommen machen blau schlecht Auf Wiedersehen summer ocean.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
 Präsentation transkript:

27 May Projektseminar Computergrafische Systeme Wintersemester 2007/2008 Luna Lander Stefan Reichel, Kevin Schlieper, Gerald Töpper betreut durch Prof. Dr. Jürgen Döllner, Dr. Konstantin Baumann, Stefan Maaß, Matthias Trapp & Anselm Kegel Hasso Plattner Institut IT Systems Engineering | Universität Potsdam

Gliederung Aktueller Entwicklungsstand Dynamische Landschaftsgenerierung Aktuelle Probleme Nächste Schritte 27 May 20142

3 Aktueller Entwicklungsstand (1/2) Landschaft –Zufällige Generierung mittels NURBS –Dynamische Erweiterung der Landschaft –Texturen und Beleuchtung –Verteilung der Landeplattformen Steuerung und Kameraführung –Grundlegende Steuerung –Kamera wandert mit Raumschiff –Intelligente Kamerasteuerung

Aktueller Entwicklungsstand (2/2) Physik / Kollisionserkennung –Verknüpfung von ODE und VRS –Einfache Kollision –Gravitation –Kollision mit der Landschaft (3D-Mesh) Plattformunabhängigkeit –Lauffähige Windows-Version –Lauffähige Linux-Version 27 May 20144

Architektur 27 May Steuerung Terrain- Generator Camera Ship Main- Module Collision- Detection

27 May Landschaftsgenerierung - Bewegung des Schiffes bestimmt generierte Landschaft - Landschaftsstücke passen aneinander - bereits generierte Landschaften werden in Hashmap zwischengespeichert keine neue Generierung

27 May Aktuelle Probleme Trimesh / Trimesh Collision Landschaft zu regelmäßig Probleme mit Nurbs

27 May Nächste Schritte Trimesh / Trimesh Collision Landeplattform integrieren inkl. Kollision Modell-Animation Intelligente Kameraführung