Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Einführung in PowerPoint
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Klicken Sie auf Durchsuchen Ganzer Bildschirm Esc zum Verlassen.
Claus Offe „Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie?“
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Das Menschenbild des Marxismus
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
Die friedliche Revolution
Klischees.
Dienstag, den 10. September Das Leben in der DDR
Haushalts- und Konsumökonomik
Referat: die kollektive und individuelle Schuldfrage in Deutschland
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
1 Mag. Martin Kühnl AG Tagung Gumpoldskirchen 28./ Herzlich willkommen! 1.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
DIE DARSTELLUNG VON AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IN PRESSEKOMMENTAREN SPANISCHER TAGESZEITUNGEN Julia Belke, Vera Freitag, Lena Jung, Sarah Wendle Hauptseminar:
MGpLus.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Zukunft der Kohäsionspolitik
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
Willkommen zum Seminar
Zusammengestellt von OE3DSB
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Ostalgie Romantische Retrospektive
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
 Präsentation transkript:

Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR 5. Arbeitsleben Entfaltung im Kollektiv Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / 2006 www.ddr.arxantis.com 1 28.11.2005

5. Arbeitsleben 5.2 Filme 5.5 Ausblick 5.3 Arbeiten in der DDR Entfaltung im Kollektiv 5.1 Rückblick 5.2 Filme 5.3 Arbeiten in der DDR 5.4 Lenin ante Portas (Teil 4) 5.5 Ausblick www.ddr.arxantis.com 2 28.11.2005

5. Arbeitsleben Rückblick → Reader III Entfaltung im Kollektiv Rückblick → Reader III → Wirtschaft (Charakteristika / Phasen) → Konsum (Sowjetisierung / Phasen) → Die Cannes-Rolle der DDR www.ddr.arxantis.com 3 28.11.2005

5. Arbeitsleben Filme Entfaltung im Kollektiv → 28.11.2005 Arbeitsleben Lenin ante Portas IV → 05.12.2005 Freizeitleben Camping (DEFA 1977) → 12.12.2005 Geschlecht und Familie Damals in der DDR III → 19.12.2005 Intermezzo Eins, zwei, drei (115 min) → 08.01.2006 Kunst und Propaganda Stalin (DEFA 1949) → 15.01.2006 Ideologie und Kirchen NVA-Parade (1989) → 29.01.2006 Ostalgie Sonnenallee (93 min) www.ddr.arxantis.com 4 28.11.2005

Arbeiten in der DDR 5. Arbeitsleben Entfaltung im Kollektiv „In einer höheren Phase der kommunistischen Gesellschaft [ist] die Arbeit nicht nur Mittel zum Leben, sondern selbst das erste Lebensbedürfnis geworden .“ (Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, S. 21) www.ddr.arxantis.com 5 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 1/8 Entfaltung im Kollektiv Weil, Francesca. Betriebliches Sozialverhalten in der DDR der 70er und 80er Jahre am Beispiel zweier sächsischer Betriebe. In: Arbeiter in der SBZ-DDR. Hg. Peter Hübner, Klaus Tenfelde (Veröffentlichungen des Instituts zur Erfor- schung der Europäischen Arbeiterbewegung 10). Essen 1999, S. 321-354. Bauerkämper, Arnd. Die Sozialgeschichte der DDR (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 76). München 2005, S.11-17. www.ddr.arxantis.com 6 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 2/8 DDR: eine Arbeitsgesellschaft Entfaltung im Kollektiv Arbeiten 2/8 DDR: eine Arbeitsgesellschaft Stellenwert: Proletarisches Tüchtigkeitsideal Persönlichkeitsentwicklung Wirtschaftlicher Wiederaufbau Status, soziale Differenzierung Beschäftigungsquote: 1983: 56,3 % Erwerbstätige / Wohnbevölkerung 1989: 91 % der Frauen erwerbstätig www.ddr.arxantis.com 7 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 3/8 Kulturgeschichtlicher Ansatz Entfaltung im Kollektiv Arbeiten 3/8 Kulturgeschichtlicher Ansatz Mikroperspektive: VEB Goldring Markkleeberg VEB Leipziger Arzneimittelwerk Sicht von „unten“ / innen: Informelle Strukturen, Verhaltensmuster Sinnbildungsprozesse www.ddr.arxantis.com 8 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 4/8 Arbeit I Entfaltung im Kollektiv Planerfüllung: Primat der Politik Bericht der Planschuldner Adressaten: erste / zweite Leitungsebene Zunahme der politischen Repression in den 80er-Jahren „Das [Präparate] stand hier in den Gängen rum bis zum Direktor hoch vor die Türe - die Fertigware und wurde nicht verkauft. Wurde nur produziert, um bestimmte finanzielle Planzahlen zu erfüllen. (Weil, S. 336f)“ www.ddr.arxantis.com 9 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 5/8 Arbeit II Entfaltung im Kollektiv Brigaden: Brigaden/Kollektive der Sozialistischen Arbeit Quote: 66% (1971) bzw. 84% (1988) „Kampfprogramme“ und sozialistischer Wettbewerb Begleiterscheinungen: Produktivitätssteigerung, Konkurrenzdenken Integrationswirkung Charakter einer Pflichtübung www.ddr.arxantis.com 10 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 6/8 Motivation Entfaltung im Kollektiv www.ddr.arxantis.com 11 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 7/8 Soziale Nähe Entfaltung im Kollektiv Arbeitsklima: kollegial, partnerschaftlich, harmonisch Verdienst / Kompetenz der Betriebsleitung Betriebliche Aktivitäten (Feste, Kino- u. Theaterbesuche usw.) Zeitliche Komponente: Privatisierungstendenz in 70er- und 80er-Jahren Überwindung der Mangelwirtschaft → Soziale Zersplitterung www.ddr.arxantis.com 12 28.11.2005

5. Arbeitsleben Arbeiten 8/8 Betrieb: Freund und Helfer Entfaltung im Kollektiv Arbeiten 8/8 Betrieb: Freund und Helfer Versorgungsproblematik: Verteilung knapper Güter (z.B. Lebensmittel) Einkäufe für das Kollektiv Verdienste der Betriebsleitung: Vermittlung von Wohnungen, Autos, Krippen- und Urlaubsplätzen Fortbildungskurse, Fürsorge usw. www.ddr.arxantis.com 13 28.11.2005

5. Arbeitsleben Diskussion … Zukunftsvision ? … Unmöglichkeit ? Entfaltung im Kollektiv Diskussion Recht auf Arbeit (Art. 24) … Zukunftsvision ? … Unmöglichkeit ? … Konkurrenzprinzip ? … Arbeitsmotivation ? www.ddr.arxantis.com 14 28.11.2005

5. Arbeitsleben Diskussion … Erstes Lebensbedürfnis ? Entfaltung im Kollektiv Diskussion Bedeutung der Arbeit … Erstes Lebensbedürfnis ? … Notwendiges Übel ? www.ddr.arxantis.com 15 28.11.2005

5. Arbeitsleben Lenin ante Portas Entfaltung im Kollektiv Teil 4 www.ddr.arxantis.com 16 28.11.2005

5. Arbeitsleben Ausblick auf Sitzung 6 Entfaltung im Kollektiv 05.12.2005 www.ddr.arxantis.com 17 28.11.2005

5. Arbeitsleben Ausblick → Themen: Freizeitleben Entfaltung im Kollektiv Ausblick → Themen: Freizeitleben → Fragen: Dichotomie zwischen Arbeit und Freizeit Sinnvolle Freizeitbeschäftigungen Verantwortung des Staates → Vorbereitung: Irmscher, Michaelis, Mohrmann www.ddr.arxantis.com 18 28.11.2005

5. Arbeitsleben Ende Entfaltung im Kollektiv www.ddr.arxantis.com 19 28.11.2005