1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Computervorhersagen seit 50 Jahren Detailierte Vorhersage immer noch schwierig Fortschritt durch wachsendes.
SCSI = Small Computer Systems Interface
Statistik der Spiele in 2008
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
B-Bäume.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
IT – Struktur an Schulen
H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2011/2012
- aus der Wetterbesprechung -
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Wann erhöhst du vor dem Flop? Strategie: No Limit.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Planetarische Zirkulation
Entstehung von Gewittern
Radarmeteorologie - Gewitter
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Stand: Mai 2004 Überschriften 0. Dachzeilen 1. Allgemeines 2. Aufbau des Institutes 3. Forschung Fliesstext Arial Fett 25pt Rot 0 Grün 51 Blau 102 Arial.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
20:00.
24 Regeln von Männern für Frauen
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Bedingt durch die Ausbildung tieferen Drucks (Hitzetief) über dem Alpenraum, strömt der Wind im Sommerhalbjahr tagsüber aus dem Flachland in die Alpentäler.
Steuern und Gebühren Personalsituation Stadtentwicklung Verkehr Bürgerhäuser und Liegenschaften Kinderbetreuung.
Jetzt Karten sichern! Raiffeisen Club Event-Tipps , P!nk Beatpatrol, , Wakeboardcup Wien , Trachtenpärchenball.
Hybrides probabilistisches Vorhersageschema für postfrontale Schauerniederschläge Tanja Weusthoff, Thomas Hauf Institut für Meteorologie und Klimatologie.
Wellenausbreitung im Raum
Mietenlagerung am Feldrand
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I
2. Übung: Stüvediagramm II
Auslegung eines Vorschubantriebes
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Daniel W. u. Franz F.1 1) In Moskau inkl. Umland leben 5 Millionen Menschen. ca. 15 Millionen Menschen. 7,5 Millionen Menschen. 4 Millionen.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Ein Appell an die Intelligenz Nontransdermale Pflastertechnologie!
Ein kleiner Wellenvergleich Drei Wellen: 1.Die schmerzliche: Wellen, die man am Himmel und/oder auf dem Satellitenbild sieht, aber selbst nicht nutzen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Obstlt RUHS Anton Von bis
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Manfred DorningerMöglichkeiten und Grenzen1 - Möglichkeiten des Systems - - Grenzen der Interpretation - University of Vienna Department of Meteorology.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
 Präsentation transkript:

1 Squall-Lines: Erscheinungsbild §Entstehen aus Zusammenwachsen von l Einzelzellen l Multizellen l Superzellen §Breite von mehreren 10 km, Länge mehrere 100 km §Zellen produzieren Kaltluft è ausgeprägte Eigendynamik è rasches Vordringen in Warmluft möglich §Damit verbundene Vertikalzirkulation fördert in der Warmluft Ausbildung neuer Gewitterkerne

2 Squall-Lines: kleinräumige synoptische Strukturen §Häufig in Verbindung mit l Konvergenzlinien l Kaltfronten §Typisch l trogförmiger Bereich relativ tiefen Bodendrucks l konvergente Luftströmungen l rückseitig in Kaltluft: Gewitterhoch teilweise flankiert von flachen wake-low l Druckfall vor und Druckanstieg nach Sqall-Line geringe Drucktendenzen in Gewitterhoch und wake-low im Bereich des Druckanstiegs Dauerniederschlag l starker Druckgradient an Vorderseite des Downdraft è starke Böen

3 Typische Bodenwetterlage bei Squall-Line ( )

4 Interne Struktur einer Squall-Line im Radar

5 Formen von Bow-Echos bei Squall-Line

6 Squall-Lines: Erscheinungsbild im Radar §Starker Gradient der dBZ-Werte an Vorderseite (zellförmige Strukturen) §Rückseite flächenhafte Anordnung der dBZ-Werte §Wanderung der Squall-Line unterschiedlich è Verbiegung zu Bow-Echo è Hinweis auf bodennahe Divergenz è Verbindung zu starken Outbursts oder Microbursts

7 Squall-Line im Radarbild ( , 17:30 UTC) Bow (Hook)-Echo

8 Beispiel für Bow-Echo ( , 09:38 UTC)

9 Beispiel für Bow-Echo ( , 09:53 UTC)

10 Beispiel für Bow-Echo ( , 10:07 UTC)

11 Beispiel für Bow-Echo ( , 10:23 UTC)

12

13 Squall-Lines: Erscheinungsbild im Satellitenbild §Wegen der starken Ausbreitung der Wolkenschirme è Aneinanderreihung mehr oder weniger stark verschmolzener Einzelzellen §oft dominiert eine oder nur wenige Zellen è Liniencharakter nur bedingt erkennbar §Bei sehr starken Zellen (Multi- oder Superzellen) l Overshootings innerhalb ausgedehnter Wolkengipfel è Position der aktiven Gewitterlinie (zentraler bis vorderer Bereich der hochreichenden Wolken) §Bedingt erfassbar l Bow-Echos, da meist nach oben hin abgedeckt

14 Squall-Line: NOAA Kanal 4 ( , 17:25)

15 Squall-Line: NOAA Kanal 4 ( , 17:25) + Blitze