FüN, 10.11.2010, Seite 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
7. Klasse BWR (3 Stunden) Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Ohne Ausbildungsvertrag zum anerkannten Beruf
Was sind Sozialwissenschaften?
kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Grundzüge und Aufgaben der doppelten Buchführung
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
IT-Wahlpflichtfächergruppen
Grundwissen und Kernkompetenzen
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Sozioökonomische Bildung
Info – Abend Wahlpflichtfächer
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Einsatz digitaler Medien im
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Computereinsatz im Fachunterricht
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Einsatz digitaler Medien im
Digitale Medien im Fachunterricht Harald Weber – Landesbeauftragter für Computereinsatz im Fachunterricht Wirtschaft/Recht Von der Schule zum Beruf: Neue.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Zweigwahl für die 8. – 10. Klasse
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz Thomas Riesenecker-Caba Datenschutz im Betrieb: Gelebte Praxis oder heiße Luft, 25. November.
erstellt durch: vBP, StB Gerd Görtz T E S T M A N D A N T 1 Telefon Nr Präsentationzur.
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Ziele des Profils Wirtschaft
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bildungspolitische Chancen nützen – das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W)
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Vorlesung zum Wochenendseminar 08. Dezember 2007
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Die Fachoberschule (FOS) an der Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Die Wahlpflichtfächergruppe II
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Paul-Gillet-Realschule plus
Leistungskurs Wirtschaft und Recht
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
KAU3 Informationsverarbeitung Ablauf: 1. Hinweise zu Inhalten 2. Ablauf des 1. Halbjahres 3. Einweisung "Racks" 4. Vergabe Anmeldenamen 5. Einweisung in.
Von Unternehmen und Unternehmern
SGL-Woche berufliches Gymnasium 2009/2010 SGL-Woche Woche des selbstgesteuerten Lernens im beruflichen Gymnasium: Projekt, Rollenspiel, Planspiel, Fallstudie,
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Informatik Im WPI – Bereich.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
Erläuterungen zur neuen Studienordnung Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Sitzung des Software-Arbeitskreises 22
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
 Präsentation transkript:

FüN, 10.11.2010, Seite 2

Überblick Stundenverteilung WR und WIn Themenfelder Wirtschaft und Recht Das Fach Wirtschaftsinformatik 4 WR und WIn im Vergleich

WR und WIn Stundenverteilung WSG-W NTG 2 WR + 2 WI 8. Jahrgangsstufe -

Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G 8. Jg Konsumentschei-dungen, Umgang mit Geld, Kauf- vertrag, Pflicht- verletzungen, Minderjährigkeit Gründungsent-scheidungen, ty-pische Geschäfts- prozesse im Fer- tigungsbetrieb, z.B. Beschaffung, Produktion, Absatz N T G 9. Jg Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Beruf und Ausbildung Wie WSGW,8.Jg zusätzlich Rechnungswesen

Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G 9. Jg Ausbildung und Berufswahl Unternehmen und Haushalte auf dem Markt und in der Volkswirtschaft Wirtschafts- und Rechtsordnung Europ. Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung N T G 10. Jg Wie WSGW 9.Jg ohne Beruf und Ausbildung

Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder Wirtschaft und Recht Wirtschaftliche und rechtliche Themenfelder der privaten Haushalte der Unternehmen der Gesamtwirtschaft W S G 10. Jg Standort Deutschland aus privater Sicht, z.B. soziale Sicherung, Besteuerung, Mitbestimmung Standort Deutschland aus unternehmerischer Sicht, z.B. Unternehmens-besteuerung, Standortfaktoren Verantwortung für den globalen Stand- ort z.B. Wachstum, Nachhaltigkeit, Öko-Audits und Zertifizierung Profilbereich: Finanzplatz Deutschland, Börse, Börsenspiel als Beispiel

Das Fach Wirtschaftsinformatik Warum heißt das Fach „Wirtschaftsinformatik“? Analogie zum Naturwissenschaftlich-Techno- logischen Gymnasium, dort Informatik als „zweigtypisches Fach“ Rechnungswesen/ Buchführung alleine werden aktuellen Entwicklungen nicht mehr gerecht.

Das Fach Wirtschaftsinformatik Konkurrenz Lieferanten Staat/ Finanzbehörden Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens: Unternehmensführung. Rechnungswesen, Verwaltung, Controlling Einkauf, Produktion, Absatz Kunden Personal/ Arbeitnehmer Legende: Hier fließen Informationen/ Daten in beide Richtungen Interessierte Öffentlichkeit Banken

Das Fach Wirtschaftsinformatik Ausgewählte Informationsströme Anfragen .. Preisangebote, Kalkulation (Tabellenkalkulation) Werbeanzeige (Grafikprogramm) Werbeschreiben Serienbrief/Datenbank) Beschwerdeschreiben (Textverarbeitung, e-mail) Kundenprofile (Datenbanken) Internetauftritt, Homepage, e-Business Kunden und Lieferanten Unternehmen Informationsflüsse innerhalb des Unternehmens ... Internetauftritt, Homepage, e-Business Bilanzen, G.u.V-Rechnung (Tabellenkalkulation) Datenschutz ?? Interessierte Öffentlichkeit Finanzierung u. Kapitalanlage (Tabellenkalkulation, Algorithmen...) Bewertung in Bilanzen Rechtlicher Hintergrund Banken

Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 8 - Grundwissen grundlegende Fachbegriffe: Betriebssystem, Anwender- software, Vernetzung, Standard-, Spezialsoftware - modellhafte Darstellung typischer Informationsflüsse problemorientierter, gezielter Einsatz von Instrumenten der Standardsoftware - Aufbau der Bilanz, Grundzüge der doppelten Buchführung: Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Techniken der Präsentation betrieblicher Ergebnisse; Bewertung der Präsentation - aspektorientierte Betriebserkundung

Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 9 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 9.1 Datenbanken 9.2 Informationsfluss bei Beschaffung und Absatz (mit RW) 9.3 Informationsfluss im Personalbereich (mit RW) 9.4 Informationsfluss im Anlagenbereich (mit RW)

Das Fach Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Jgst. 10 Anwendungsmöglichkeiten der Informations- technologie in einem Fertigungsbetrieb Lehrplan-Kapitel: 10.1 Der Jahresabschluss des Unternehmens 10.2 Die Kosten- und Leistungsrechnng 10.3 Aspekte der Sicherheit von Datenverarbeitungs- systemen 10.4 Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung 10.5 Projekt

Wirtschaftsinfor-matik WR und Win im Vergleich Wirtschaft und Recht Wirtschaftsinfor-matik 2 bzw. 3stündig 2 bzw. 3stündig Kernfach Vorrückungsfach Im Halbjahr: 1 Schulaufgabe 2 kleine Leistungsnachweise Im Halbjahr: 2 kleine Leistungsnachweise WR im NTG: wie Wirtschaftsinformatik

für Ihre Aufmerksamkeit „Humboldt würde sich für Wirtschaft entscheiden“ Süddeutsche Zeitung 19./20.September 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit