Einführung in die Publikationsdatenbank

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Publikationsdatenbank der TU Wien
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Publikationsdatenbank der TU Wien
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
16. Mit dem Explorer im WWW arbeiten l Wenn die Adresse bekannt ist l Ins Feld Adresse klicken l URL eingeben (RETURN¢) oder l Wenn nach einer Adresse.
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Publikationsdatenbank Karl Riedling Seibersdorf, 15.03.2007

Einführung in die Publikations-datenbank Struktur und Konzept der Publikationsdatenbank Benutzung des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank Anhang: Publikations- und Medientypen

Einführung in die Publikations-datenbank Struktur und Konzept der Publikations-datenbank Benutzung des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank Anhang: Publikations- und Medientypen

Struktur und Konzept der Publikations-datenbank Struktur der Publikationsdatenbank Konzept der Publikationsdatenbank

Struktur der Publikationsdatenbank Je eine (weitgehend unabhängige) Datenbank pro Geschäftsbereich: Health Technologies Material Technologies Information Technologies Mobility & Energy Sonstige Organisationseinheiten von ARC

Struktur der Publikationsdatenbank Gemeinsame Startseite für alle Geschäfts-bereichs-Datenbanken „Globale Funktionen“: „Globale Suche“ in allen Geschäftsbereichs-Datenbanken „Globales Login“ für User mit Zugangsrechten in mehr als einer Geschäftsbereichs-Datenbank Info-Seite (mit Handbuch, SCI-Liste usw.)

Struktur der Publikationsdatenbank (Theoretisch) allgemein zugängliche Seiten: Interaktive Suche in einer bestimmten oder allen Geschäftsbereichs-Datenbanken Webservice-Schnittstellen Schnittstelle mit authentisiertem Zugang (Benutzername und Passwort)  Administrationsprogramm (Eingabe und Wartung der Publikationsdaten)

Struktur der Publikationsdatenbank (Theoretisch) öffentlich sichtbar: Nur zertifizierte Publikationen Auf öffentlich zugänglichen Seiten nicht sichtbar: Publikationen in Bearbeitung Als „vertraulich“ markierte Publikationen Nicht zertifizierte Publikationen (daher auch Publikationen, die als „angenommen, noch nicht erschienen“ markiert sind)

Struktur und Konzept der Publikations-datenbank Struktur der Publikationsdatenbank Konzept der Publikationsdatenbank

Konzept der Publikationsdatenbank Allgemeines Namen Publikationsmedien Projekte Publikationen

Konzept der Publikationsdatenbank Relationale Datenbank: Informationen, die mehrfach vorkommen, liegen in eigenen Datenbank-Tabellen  Leichtere Wartbarkeit Präzisere Such- und Auswahlfunktionen Bereits vorhandene Daten brauchen nicht erneut eingetragen zu werden

Konzept der Publikationsdatenbank Namen (Autoren, Herausgeber,…) Publikationsmedien (Zeitschriften, Verlage,…) Projekte (Nummer, Bezeichnung) Publikation (Titel, bibliograph. Daten, Abstracts, Keywords, …)

Konzept der Publikationsdatenbank Tabellen für Namen und Publikationsmedien können unmittelbar beim Publikationseintrag gewartet werden Für alle Zusatz-Informationen existieren aber auch separate Eintragungs- und Wartungs-Funktionen

Konzept der Publikationsdatenbank Allgemeines Namen Publikationsmedien Projekte Publikationen

Namen Namens-Tabelle enthält Namen von AutorInnen und anderen an einer Publikation beteiligten Personen (z.B. HerausgeberInnen von Sammelbänden, BetreuerInnen / Begutachter-Innen von Diplomarbeiten und Dissertationen…) sowie von BenutzerInnen der Publikations-datenbank Namen sind Organisationseinheiten (Bereich, Gruppe) zugeordnet (Auswahllisten!)

Namen Die Zuordnung einer Publikation zu einer Organisationseinheit erfolgt auf der Basis der Zuordnung der AutorInnen (oder anderer wesentlich an der Publikation beteiligten Personen) Bei Umstrukturierungen können AutorInnen ihre Publikationen „mitnehmen“

Namen Publikationsdatenbank besteht aus fünf Einzel-Datenbanken für vier Geschäftsbereiche und „sonstige Organisationseinheiten von ARC“  Externe und Angehörige eines anderen ARC-Geschäftsbereichs sind „keine Angehörigen des Geschäftsbereichs“ Für solche Personen kann aber ihre Zugehörigkeit explizit eingetragen werden

Konzept der Publikationsdatenbank Allgemeines Namen Publikationsmedien Projekte Publikationen

Publikationsmedien Publikationsmedien sind – je nach Publikations-Type – Zeitschriften, Verlage (für Buch-Publikationen), Veranstaltungen (für Vorträge mit und ohne Tagungsband) und Patente Publikationsmedien sind einer von einer begrenzten Anzahl von Medientypen zugeordnet Medientypen bestimmen das „Gewicht“ einer Publikation in diversen Evaluierungen

Publikationsmedien Medienklasse z.B. Zeitschrift Medientype z.B. SCI-Zeitschrift Publikationsmedium z.B. „Science“ Publikation

Publikationsmedien Publikationsmedien werden beim Eintrag vorläufig einer Medientype zugeordnet Bei der Zertifizierung wird die Medientype eines Publikationsmediums endgültig festgelegt Zertifizierte Medieneinträge können von „gewöhnlichen“ Usern nicht mehr geändert werden

Konzept der Publikationsdatenbank Allgemeines Namen Publikationsmedien Projekte Publikationen

Projekte Datensätze für Projekte werden unabhängig vom Publikationseintrag erstellt und können bestehenden Publikations-Datensätzen beliebig zugeordnet werden

Konzept der Publikationsdatenbank Allgemeines Namen Publikationsmedien Projekte Publikationen

Eintragung einer Publikation Auswahl einer geeigneten Publikationstype Publikationstype legt Datenfelder für Publikationseintrag fest; kann nachträglich (z.B. bei Zertifizierung) geändert werden Aufbau der Autorenliste (evtl. auch der Liste der Herausgeber); evtl. Auswahl eines Vortragenden Auswahl / Eintragung des Publikationsmediums Ausfüllen der restlichen Formularfelder Evtl. PDF-Version hochladen

Publikationstypen Für eine bestimmte Art einer Publikation (z.B. Kategorie „Konferenz“) existiert meist eine Reihe von Publikationstypen, die sich durch die verpflichtend auszufüllenden Datenfelder voneinander unterscheiden  Jene Publikationstype wählen, die der einzutragenden Publikation am besten entspricht!

Einführung in die Publikations-datenbank Struktur und Konzept der Publikationsdatenbank Benutzung des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank Anhang: Publikations- und Medientypen

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Einstieg in die Publikationsdatenbank Über die globale Startseite: http://pubdb.arcs.ac.at/ Über die Startseite des Geschäftsbereichs: z.B.: http://pubdb.arcs.ac.at/other/ Über die Login-Seite des Geschäftsbereichs: z.B.: http://pubdb.arcs.ac.at/other/publik/ Keine anderen Seiten der Publikationsdaten-bank in den Favoriten/Lesezeichen ablegen!

Einstieg in die Publikationsdatenbank Über die globale Startseite:

Einstieg in die Publikationsdatenbank Über die Startseite des Geschäftsbereichs:

Einstieg in die Publikationsdatenbank Über die Login-Seite des Geschäftsbereichs:

Login in das Administrationsprogramm In der Regel ist die Angabe von Familienname und Passwort ausreichend Weitere Informationen (Vorname, Zugehörigkeit) nur angeben, wenn angefordert! Beim Einrichten eines Benutzer-Kontos wird ein Passwort erstellt, das von der Benutzerin / dem Benutzer jedoch beliebig geändert werden kann!

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Regeln im Administrationsprogramm Zutritt nur über Login-Seite möglich! Keinesfalls mit „Zurück“-Schaltfläche des Browsers (oder der „Zurück“-Taste) auf eine vorhergehende Seite zurückgehen  nur Navigations-Schaltflächen benutzen! Je nach persönlicher Berechtigung können einzelne Funktionen des Administrations-programms nicht verfügbar sein

Regeln im Administrationsprogramm Bearbeitbare Felder haben einen zartblauen Seiten-Hintergrund, nicht bearbeitbare einen hellgrauen Diese Farben können von den BenutzerInnen beliebig geändert werden (z.B. wenn sie von alten Flach-Bildschirmen nicht korrekt angezeigt werden)

Regeln im Administrationsprogramm Auf jeder Seite gibt es (mindestens) einen Link auf eine Kontext-sensitive Hilfe-Seite (in der Regel ein Button „ x “) Nicht verpflichtend erforderliche Datenfelder sind in der Regel durch „(*)“ gekennzeichnet

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Linker Menü-Frame Aus allen Seiten des Administrationsprogramms verfügbar Navigations- und Hilfsfunktionen Nicht alle Funktionen für alle User vorhanden!

Linker Menü-Frame Zurück: Nur dann verwenden, wenn auf einer Seite im rechten Frame keine Navigations-Elemente vorhanden sind (bei manchen Publikationslisten)! Hilfe: Kontextsensitive Hilfe zum Menü-Frame Neu laden: Lädt Hauptmenü und Menü-Frame neu

Linker Menü-Frame Neues Login: Abmelden und als anderer User anmelden Passwort: Eigenes Passwort ändern Einstellungen: User-spezifische Bildschirmfarben wählen Hauptmenü: Lädt Hauptmenü im rechten Frame

Linker Menü-Frame Suchen: Ruft die (prinzipiell öffentlich zugängliche) Funktion „Suche in der Publikationsdatenbank des Geschäftsbereichs“ auf 2. Fenster: Öffnet ein ausschließlich leseberechtigtes Fenster des Administrationsprogramms Logout: Abmelden

Linker Menü-Frame Hilfethemen: Öffnet die Online-Hilfe des Administrations-programms Handbuch: Öffnet das Handbuch zur Publikationsdatenbank Kontakt: Ansprechperson zur Publikationsdatenbank Admin: Funktionen für Administratoren

Linker Menü-Frame Evaluierung: Funktionen zur Ermittlung von Evaluierungs-daten; nur für ausgewählte User Web-Tools: Funktionen für die Erstellung von Links, über die Publikationslisten von der Publikationsdatenbank abgerufen werden können Info: Informationen zur Publikationsdatenbank

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Hauptmenü Einschränkung der Auswahl von Publikations-einträgen nach: Organisationseinheiten oder Personen Eigenschaften der Publikation oder des Publikationseintrags Optionen für Listenausgaben Aufruf aller Funktionen des Administrations-programms

Hauptmenü Einstellungen im Hauptmenü (und in einem zweiten Fenster) bleiben über Sessions hinweg erhalten. Aus Sicherheitsgründen sind bei einem Neuaufruf der Publikationsdatenbank alle Einschränkungen deaktiviert; sie können aber (mit „Letzte Einstellungen“) wieder abgerufen werden.

Hauptmenü Hilfe: Online-Hilfe zum Hauptmenü Vollbild: Linken Menü-Frame ausblenden (bei Bildschirm kleiner als 1024x768) Verkleinern: Linken Menü-Frame einblenden Logout: Abmelden

Hauptmenü Auswahl nach Organisationseinheiten oder Personen:

Hauptmenü Eigenschaften der Publikation oder des Eintrags:

Hauptmenü Optionen für Listenausgaben: empfohlen: Sortieren nach Alter (des Publikationseintrags)  neue Einträge am Anfang der Liste

Hauptmenü Aufruf aller Funktionen des Administrations-programms:

Hauptmenü Benutzer-Status:

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Funktionen des Administrations-programms Sechs Publikationseintrags-bezogene Funktionen (oben) Sechs Wartungs-Funktionen für Hilfs-Tabellen (unten)

Funktionen des Administrations-programms Publikationen eintragen und editieren: Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen und Zuordnung von Projekten Suchen in Publikationsdaten: Volltext-Suche in Publikationseinträgen oder Teilen von Publikationseinträgen Publikations- und Exportlisten erstellen: Erstellen von Listen in unterschiedlichen Formaten

Funktionen des Administrations-programms Publikationsstatistik: Spezielle Statistik-Funktion; bei ARC derzeit nicht verwendet Erweiterte Abfragefunktionen: Auswahl von Einträgen mit bestimmten Publikations- und/oder Medientypen Evaluierungsabfragen vornehmen: Individuelle Ausführung von Evaluierungs-Abfragen

Funktionen des Administrations-programms Namen und Benutzerrechte editieren: Wartung der Namens-Tabelle und Vergabe von Benutzerrechten Gruppen editieren: Erstellung und Wartung von Gruppen-Datensätzen Projekteinträge editieren: Erstellung und Wartung von Projekt-Datensätzen

Funktionen des Administrations-programms Publikationsmedien editieren: Erstellung und Wartung von Publikationsmedien-Datensätzen Medientypen editieren: Erstellung und Wartung von Datensätzen für Medientypen Evaluierungsabfragen editieren: Erstellung und Wartung der Abfragen für diverse Evaluierungsaufgaben

Funktionen des Administrations-programms Grundsätzlich stehen alle diese Funktionen allen Usern zur Verfügung; bei unzureichenden Editier-Berechtigungen können Daten nur eingesehen, aber nicht bearbeitet werden Über den Link „2. Fenster“ im linken Menü-Frame kann ein zweites Fenster im Administrationsprogramm geöffnet werden, in dem nur Lese-Rechte bestehen (z.B. zum Nachschauen in anderen Datensätzen)

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Erstellung und Wartung von Publikationseinträgen Funktion „Publikationen eintragen und editieren“ Es wird eine Auswahlliste der bereits vorhan-denen Publikationseinträge entsprechend den Einschränkungen im Hauptmenü angezeigt  Bestehenden Publikationseintrag bearbeiten oder Neuen Eintrag erstellen Vier verschiedene Anzeige-Formate:

Erstellung und Wartung von Publikationseinträgen Auswahlliste im Standard-Format:

Erstellung und Wartung von Publikationseinträgen Auswahlliste mit Zusatz-Informationen:

Erstellung und Wartung von Publikationseinträgen Auswahlliste mit Autor-Informationen:

Erstellung und Wartung von Publikationseinträgen Auswahlliste mit allen Informationen:

Publikationseintrag bearbeiten Nicht zertifizierte Publikationseinträge können beliebig bearbeitet werden, sofern Editierrechte bestehen: Editierrechte für die Organisationseinheit mindestens eines Autors, oder Editierrechte für die Organisationseinheit der Person, die den Publikationseintrag erstellt hat („EigentümerIn“)

Publikationseintrag bearbeiten Editierrechte können sich erstrecken auf Eine Person (nur eigene Einträge) Die (eigene) Gruppe Den (eigenen) Bereich Administratoren können Datensätze aller Personen, Gruppen oder Bereiche bearbeiten Zertifizierte Publikationseinträge können nur mehr von Administratoren bearbeitet werden!

Neuer Publikationseintrag Publikationstype auswählen:

Neuer Publikationseintrag Publikationseditierformular (Teil 1): Titel Autoren und andere beteiligte Personen (Auswahlseite!) Publikationsmedium und Publikationstypen-spezifische Felder ARC-spezifische Zusatz-Felder Publikations-Attribute (optional)

Neuer Publikationseintrag Publikationseditierformular (Teil 2): Abstracts deutsch und englisch (optional) Keywords und Hidden Keywords (die nicht sichtbar sind, aber nach denen gesucht werden kann) (optional) Elektronische Versionen der Publikation (öffentlich sichtbar oder nicht sichtbar – URLs oder hochgeladene Dateien) (optional) Memos (optional)

Publikationseditierformular – Type und Titel Hilfe zur Eingabe griechischer Buchstaben und von Hoch- und Tiefstellungen

Publikationseditierformular – Autoren usw.

Publikationseditierformular – Typen-spezifische Felder

Publikationseditierformular – ARC-spezifische Zusatz-Felder

Publikationseditierformular – Publikations-Attribute

Publikationseditierformular – Abstracts und Keywords

Publikationseditierformular – Elektronische Versionen

Publikationseditierformular – Memos und Funktions-Schaltflächen Hinweis: „Eintrag anzeigen“ erfordert Zulassen von Pop-Ups (Browser-Einstellung!)

Auswahl von Autoren usw. Separate Seite Erlaubt Auswahl aus bestehenden Namens-einträgen und Erstellung neuer Namenseinträge Bestehende Namenseinträge können bearbeitet (und gegebenenfalls gelöscht) werden Reihenfolge der Autoren kann beliebig geändert werden Beliebig viele Autoren sind möglich

Auswahl von Autoren usw.

Neuer Namenseintrag

Auswahl eines Publikationsmediums Auswahl aus bestehenden Einträgen – Suchfunktion Gegebenenfalls neuen Eintrag erstellen

Neuer Publikationsmedien-Eintrag

Verknüpfung einer Publikation zu Projekten Schaltfläche „Projekte zuordnen“ auf der Seite „Publikationsauswahl“:

Verknüpfung einer Publikation zu Projekten

Benutzung des Administrations-programms Einstieg Regeln im Administrationsprogramm Linker Menü-Frame Hauptmenü Funktionen des Administrationsprogramms Erstellung und Wartung von Publikations-einträgen Wichtige weitere Funktionen

Weitere wichtige Funktionen Suchen in Publikationsdaten: Volltextsuche in vollständigen Publikations-Datensätzen oder bestimmten Teilen davon Suchtext muss wörtlich (so wie eingegeben) im Publikationseintrag vorkommen Suchergebnis: entweder Auswahlliste für Bearbeiten von Publikationseinträgen oder Publikationsliste

Weitere wichtige Funktionen Suchen in Publikationsdaten

Weitere wichtige Funktionen Publikations- und Exportlisten erstellen: Erstellung von Listen zur Kontrolle der Publikationseinträge oder zur Verwendung außerhalb der Publikationsdatenbank (Berichte, Anträge, …) Formate: HTML/XML, ASCII, … Publikationsdatenbank „merkt sich“ Einstellungen

Weitere wichtige Funktionen Namen und Benutzerrechte editieren: Erstellen neuer und Bearbeiten bestehender Namenseinträge (auch aus dem Publikations-Editierformular heraus möglich) Erteilen von Zugriffsrechten in der Publikationsdatenbank bis zum Niveau der eigenen Rechte

Weitere wichtige Funktionen Namen und Benutzerrechte editieren

Weitere wichtige Funktionen Projekteinträge editieren: Erstellen neuer und Bearbeiten bestehender Projekt-Datensätze

Weitere wichtige Funktionen Projekteinträge editieren

Weitere wichtige Funktionen Publikationsmedien editieren: Erstellen neuer und Bearbeiten bestehender Publikationsmedien-Datensätze (auch aus dem Publikations-Editierformular heraus möglich) Zertifizierte Medien-Einträge können von „gewöhnlichen“ Usern nicht mehr bearbeitet werden!

Weitere wichtige Funktionen Suche in den SCI-, SSCI- und A&HCI-Zeitschriftenlisten: Von der Startseite der Gesamt-Publikations-datenbank aus (http://pubdb.arcs.ac.at/)  „Informationen zur Publikationsdatenbank der Austrian Research Centers“  „Suche in den lokalen Kopien der SCI-, SSCI- und A&HCI-Zeitschriftenlisten von Thomson Scientific“

Weitere wichtige Funktionen Suche in den Zeitschriftenlisten:

Weitere wichtige Funktionen Suche in den Zeitschriftenlisten:

Einführung in die Publikations-datenbank Struktur und Konzept der Publikationsdatenbank Benutzung des Administrationsprogramms der Publikationsdatenbank Anhang: Publikations- und Medientypen

Publikations- und Medientypen Publikationstypen Medientypen

Publikationstypen Bücher und Buch-Herausgaben Monographie – Erstauflage [Buch, das zur Gänze von den angeführten Autoren verfasst wurde] Monographie – Folgeauflage Buch-Herausgabe [Herausgabe eines Buchs mit Beiträgen einer Reihe anderer Autoren] Herausgabe einer Buchreihe

Publikationstypen Im Druck erschienene Originalbeiträge (1. Teil) Zeitschriftenartikel Beitrag in CD- oder Web-Zeitschrift Buchbeitrag [Beitrag in einem Sammelband] Beitrag in Tagungsband [Proceedings] Beitrag in CD- oder Web-Tagungsband Vortrag mit Tagungsband

Publikationstypen Im Druck erschienene Originalbeiträge (2. Teil) Haupt-(Keynote-)Vortrag mit Tagungsband Posterpräsentation mit Tagungsband Vortrag mit CD- oder Web-Tagungsband Haupt-(Keynote-)Vortrag mit CD- oder Web-Tagungsband Posterpräsentation mit CD- oder Web-Tagungsband

Publikationstypen Vorträge und Posterpräsentationen (1. Teil) Vortrag ohne Tagungsband Haupt-(Keynote-)Vortrag ohne Tagungsband Posterpräsentation ohne Tagungsband Vortrag mit Tagungsband Haupt-(Keynote-)Vortrag mit Tagungsband Posterpräsentation mit Tagungsband

Publikationstypen Vorträge und Posterpräsentationen (2. Teil) Vortrag mit CD- oder Web-Tagungsband Haupt-(Keynote-)Vortrag mit CD- oder Web-Tagungsband Posterpräsentation mit CD- oder Web-Tagungsband

Publikationstypen Patente Akademische Arbeiten Habilitationsschrift Dissertation Diplomarbeit, Masterthese Berichte Technischer Arbeitsbericht Ergebnisbericht zu einem Projekt

Publikations- und Medientypen Publikationstypen Medientypen

Medientypen für Zeitschriften Populärwissenschaftliche Zeitschrift Nationale Zeitschrift ohne Begutachtung Internationale Zeitschrift ohne Begutachtung Zeitschrift mit Begutachtung (Nicht-SCI / SSCI / AHCI) SCI / SSCI / AHCI-Zeitschrift (mit Begutachtung)

Medientypen für Verlage Eigenverlag Verlag ohne wissenschaftliches Lektorat Universität / Österreichische wiss. Organisation Verlag / Organisation mit wissenschaftlichem Lektorat Internationale wissenschaftliche Organisation

Medientypen für Veranstaltungen Interner wissenschaftlicher Vortrag Wiss. Vortrag an einer Universität oder Forschungsinstitution Nationale Veranstaltung ohne Begutachtung Internationale Veranstaltung ohne Begutachtung Nationale Veranstaltung mit Begutachtung Internationale Veranstaltung mit Begutachtung

Medientypen für Patente Österreichisches Patent Internationales Patent Weltpatent

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!