Eine Entwicklung mit Herausforderungen und fortschrittlichen Zielen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIENSTLEISTUNGEN Normung, Zertifizierung, QM
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Leistungs- und Kostenrechnung Dr. W. Held Braunschweig,
DFG-Förderinitiative „Leistungszentren für Fachinformation“
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn Handhabung.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Aufgaben eines IT-Koordinators
Medien Zentrum Duisburg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Schulz & Löw Consulting GmbH
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
IHV Benutzerverwaltung
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Autor / Thema der Präsentation
Compensation Public Öffentlicher Dienst.
Vorlesung Steuerverwaltungsrecht Dienstag, den 9. April 2013
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
Ausbildung im Dialogmarketing?!
IT-GIpfel-Treffen IT-lösunGen für dIe praxIs
proZIVIT Prozesse, Projekte und Produkte für das ZIVIT
(1) Dr. W.Limacher, Präsident TVL TVL-wie weiter?TVL-Frühjahrstagung TVL – wie weiter ? Erhaltung der Lebensmittelsicherheit und -hygiene in.
Comparex Services Applications & Products
Bildungsgipfel: 10 %-Ziel schon erreicht?
OÖ. Ferngas AG 1957:Gründung durch oö. Industrie, Land OÖ, Stadt Linz, HK 1964:Beginn des Ausbaues der oö. Erdgas-Infrastruktur 1977:Start der Ortsversorgung.
Unser Business heißt Vertrauen
Ev. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg - MACH ® Software und Beratung MACH AG Lübeck Berlin Düsseldorf München Integrierte Produkte - ganzheitliches.
Optimisation de la Promotion économiqueOptimisation de la promotion économique Sitten, den 19. Februar 2009 Konzept und Umsetzung Staatsratspräsident Jean-Michel.
Desktop Services in der Sozialversicherung
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Beenden Ausbildungskooperation.
Die AVCO stellt sich vor
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Das Sozialbürgerhaus ist eine stadtteil-
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
WORKFLOW DIENSTREISEANTRAG Institut Mitarbeiter/ in Professor/in Antrag Vorgesetzte/r Referat Reisekosten Referat Reisekosten Genehmigung Sekre- tariat.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
© prosystems IT 2005 IDV nach Migration auf OSPlus Mercure Parkhotel Bad Neuenahr Horst Vowinkel Generalbevollmächtigter.
Ausführung von Bundesgesetzen durch
der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Dynamische Europapool?
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

Eine Entwicklung mit Herausforderungen und fortschrittlichen Zielen 31.03.2017 Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Eine Entwicklung mit Herausforderungen und fortschrittlichen Zielen Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

ZIVIT und BADV innerhalb der Bundesfinanzverwaltung 31.03.2017 ZIVIT und BADV innerhalb der Bundesfinanzverwaltung Bundesministerium der Finanzen (BMF) Oberste Bundesbehörde Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) Bundes- oberbehörden Bundesmonopol- verwaltung für Branntwein (BfB) 5 Bundesfinanz- direktionen (BFD) Zollkriminalamt (ZKA) Mittelbehörden 43 Hauptzollämter (HZA) 8 Zollfahndungs- ämter (ZFA) Örtliche Behörden Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) Bildungs- und Wissenschaftszentrum (BWZ) Sonstige Dienststellen Aufgabenerledigung in eigenständiger Rechtsform Bundesanstalt für Finanzdienst- Leistungsaufsicht (BAFin) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Bundesanstalt für vereinigungs- bedingte Sonder- aufgaben (BvS) Postnachfolge-organisationen (PNO) Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum 2

BADV: Der zentrale Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung 31.03.2017 BADV: Der zentrale Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung BADV Rostock Oberbehörde im Geschäftsbereich des BMF Service und Kompetenz für Behörden, Bürgerinnen und Bürger mit rd. 1.750 Beschäftigten an 12 Dienstsitzen Neubranden-burg Frankfurt (Oder) Magdeburg Cottbus Leipzig Erfurt Gera Chemnitz Bad Homburg Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum 3

Offene Vermögensfragen BADV: Leistungsstarke „Doppelbehörde“ mit zwei starken Kompetenzfeldern Kompetenzen Zentrale Dienste Offene Vermögensfragen Organisations- und Personalberatung Shared Services Bezüge Personalnebenleistungen Kindergeld Wiedergutmachung von Vermögensverlusten Rückübertragung und Entschädigung für NS-Verfolgte Entschädigungsfonds Vermögenszuordnung Anerkennung Ghettoarbeit Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

Kunden und Leistungsempfänger 31.03.2017 Leitgedanken des BADV Service und Kompetenz für Behörden, Bürgerinnen und Bürger Kunden und Leistungsempfänger AA, BMF, BMU, BMZ, BAFin, Bundesrat, Goethe-Institut über 300 Behörden, öffentliche Anstalten und Stiftungen Organisationen Privatpersonen Welthungerhilfe, DAAD, Deutsche Industrie- und Handelskammer Antragsteller, Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, Versorgungsempfänger, Kindergeldberechtigte Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum 5

ZIVIT: Wir erbringen IT-Dienstleistungen im großen Maßstab 31.03.2017 ZIVIT: Wir erbringen IT-Dienstleistungen im großen Maßstab ZIVIT rund 1.100 Mitarbeiter/innen 8 Dienstsitze 300 betreute Fachverfahren ca. 3.000 betreute Server (zentral und dezentral) 7 x 24h Service Desk mit 30 Agenten über 40.000 Anwender/innen allein im Geschäftsbereich Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Marc Neumann

ZIVIT IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Beratung Entwicklung Service und Betrieb Geschäftsprozess-modellierung Anforderungs-analyse IT-Schulungen eBiV ATLAS Zollauktion Anerkennungs-leistung für Ghettoarbeiter Internet Bezüge (KIDICAP) Beihilfe (ABBA) Zollauktion Formular-management (FMS) Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

ZIVIT IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Kunden Bundesministerium der Finanzen, Zoll, Haushalt, Aus- und Fortbildung, Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Bundeszentralamt für Steuern Auftraggeberschnittstellen (innerhalb BFV) Externe Kunden Auswärtiges Amt, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-kontrolle, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesversicherungsamt, Bundesamt für Justiz, Deutsche Rentenversicherung Bund , Umweltbundesamt Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

Leitgedanken eines Dienstleisters in der Verwaltung 31.03.2017 Leitgedanken eines Dienstleisters in der Verwaltung Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Marc Neumann

Der Beauftragungsprozess 31.03.2017 Der Beauftragungsprozess früher heute Bundesministerium der Finanzen (BMF) Auftraggeber Referat Referat Referat Referat AGS Mittel Leistung Erlass, Weisung Projektauftrag Bericht Auftrag Angebot Referat Referat CRM Referat Referat nachgeordnete Behörde Auftragnehmer Partnerschaftliches Modell mit eindeutigen Eskalationsprozessen Schnittstellenreduzierung Jeder Partner hat eindeutige Rechte und Pflichten (Spezialisierung) Eindeutige Mittelzuordnung und Mittelplanung, Verteilung des Risiko (HH-Mittel bei AG) Kein Mikromanagement durch vorgesetzte Behörde Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Marc Neumann

Der Beauftragungsprozess BADV 1. Anfrage ZIVIT 2. Angebot 3. Auftrag & Mittelzusage 4. Leistungserbringung 5. Abnahmerklärung 6. SLA-Betrieb, Ereignis-bearbeitung, SW-Pflege 7. SLA-Annahme & Mittelzusage 8. Betrieb inkl. SW-Pflege & Ereignisbearbeitung Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

Weiterer Dienstleister AUSBLICK Elektronische Beihilfebearbeitung (eBIV) Ein Produkt aus kompetenten Händen ABBA BADV ZIVIT Weiterer Dienstleister Weitere Dienst-leistungen (z.B. Schu-lungen) RZ-Hosting SW-Pflege Fachliche Weiterent-wicklung eBiV-Gesamtpaket Gemeinsame Kunden Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum

Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Kontakt Pressekontakt Dr. Ellen Händler (Pressesprecherin/Leitungsstab) 03018 - 7030 1424 E-Mail: poststelle@badv.bund.de Pressekontakt Johannes Duschl (Pressesprecher/Leitungsstab) 0228 99 - 680 5602 E-Mail: pressestelle@zivit.de Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum