Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Das Persönliche Budget – als örtliche Umsetzungsaufgabe?
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
Integrative Lerngruppe
Forschung im ZPE Specific Risks of Discrimination Against Persons in Situation of Major Dependence or with Complex Needs EU-CN Dipl.-Päd. Stephanie Schür.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
INKLUSIVES UND SELBSTBESTIMMTES WOHNEN
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Hilfeplankonferenz
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
International Disability Alliance
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Erfahrungen mit den Modellprojekten Personenzentrierte Hilfen (PerSEH)
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Der Mensch zwischen den Institutionen
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Wie es werden könnte Mosaiksteine auf dem Weg…. Bunte Mosaiksteine – Bunte Kleider Zwei Worte vorweg: Individuell + inklusiv.
Themenforum Wohnen für Menschen mit Behinderung in NRW am 7. Februar 2009 in Duisburg.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Offen für alle!? Die inklusive Öffnung der Berliner Stadtteilzentren
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Wohnformen von Menschen mit Behinderungen
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Entscheidungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen Univ.Prof. Dr. Michael Ganner Universität Innsbruck
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Institut für Sozialdienste ifs „Wir helfen weiter“ Ein Dienstleistungsunternehmen, das Menschen in jedem Alter in psychischen und sozialen Notsituationen,
Selbständiges Wohnen behinderter Menschen – Individuelle Hilfe aus einer Hand (IH-NRW) Zwischenbericht 2005 der wissenschaftlichen Begleitforschung.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Herzlich willkommen !. Vorstellung der Konzeption des betreuten Einzelwohnens Berlin – Buch „Mensch im Mittelpunkt“
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Grundschule Mathematik
Die UN-Behindertenrechtskonvention Aufgaben, Ziele, Spannungsfelder, Perspektiven Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Landesfrauenrates Hessen am.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Sozialraum als Chance zur Teilhabe behinderter Menschen.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Konzepte der Teilhabeplanung – oder:
 Präsentation transkript:

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen in der Landeshauptstadt Düsseldorf – ein Streifzug durch die Geschichte … Dr. Johannes Schädler

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste NetOH-Projekt : Netzwerke Offener Hilfen für Menschen mit Behinderungen Identifizierung und Qualifizierung des Netzwerks Offener Hilfen Modellstandorte Düsseldorf /Steinfurth

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Offene Hilfen: Hilfen neuen Typs erbracht von Dienstleistungsorganisationen neuen Typs, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, außerhalb von Einrichtungen im Gemeinwesen zu leben.

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Konzeptionelle Fragen: Vom Platzdenken zum Hilfearrangement? Planung vor Platzierung ? Zeitbezogene Hilfebedarfsermittlung und Finanzierung ? Örtliche Kooperation und Koordination der Anbieter ? Notwendigkeit neuer Angebote und Anbieter ?

IH-NRW: 2003 – 2008: additiver Veränderungs- prozess

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Realisierte Elemente Offener Hilfen, z.B.: Individuelle Hilfeplanung (IHP 3) Hilfeplankonferenz Stundenbasierte Vergütung (Fachl.std. etc.) Ansätze unabhängiger Beratung (KoKoBe) Ansätze – regionaler Planung (Reg.konferenz)

Konzeptionelles Spannungsverhältnis im Hilfesystems Neues fachliches Wissen über gute Unterstützung stehen im Spannungs- verhältnis zu veralteten, ressourcen- bindenden Einrichtungskonzepten. Drei parallel existierende Dienstleistungsmodelle:

Die Anstalt als Modell des 19. Jh.

Das teilstationäre Modell des 20. Jh. Sonderschule, 24er Wohnheim, WfbM…

z.B. Ermöglichung von privatem Wohnen in der eigenen Häus- lichkeit durch flexible, verlässliche und bedarfsgerechte Unterstützung in individuellen Arrangements. Personenzentrierte Unterstützung in inklusiven Gemeinwesen als Modell des 21. Jahrhunderts

Die Vertragsstaaten dieses Übereinkommens anerkennen das gleiche Recht aller Menschen mit Behinderungen, mit gleichen Wahlmöglichkeiten wie andere Menschen in der Gemeinschaft zu leben, und treffen wirksame und geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen den vollen Genuss dieses Rechts und ihre volle Einbeziehung in die Gemeinschaft und Teilhabe (full inclusion and participation) an der Gemeinschaft zu erleichtern, … Artikel 19 der UN-BRK: Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Übergänge gestalten durch Örtliche Teilhabeplanung

Vielen Dank! Dr. Johannes Schädler Universität Siegen Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Adolf-Reichwein-Straße Siegen Tel.: 0271 /