„Werte und Erziehung – was erwartet die Wirtschaft?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
Das deutsche Schulsystem
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Übergänge nach 7H oder 7R.
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Was machen wir besser als die Wettbewerber
International Disability Alliance
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
WIE KÖNNEN ELTERN UND LEHRER BESSER ZUSAMMEN ARBEITEN?
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualitätstableau des Landes NRW
Lehrerausbildung in Estland
Angebote & Service für Arbeitgeber
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
...ich seh´es kommen !.
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Hauptschule in Traismauer
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Übergang in die Schule der Sekundarstufe I
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Das deutsche Schulsystem
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
 Präsentation transkript:

„Werte und Erziehung – was erwartet die Wirtschaft?“ Werte- und Hauptschulkongress Hauptschüler stärken! werteorientiert, lernorientiert, berufsorientiert Amberg, 17. Januar 2009 „Werte und Erziehung – was erwartet die Wirtschaft?“ Vortrag von Dipl.-Päd. Winfried Mellar Geschäftsführer Bildungspolitik der Industrie- und Handelskammer Regensburg

1. Was ist eine Industrie- und Handelskammer?

Die Kammern – Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft Rat und Tat Weltweit Auskünfte, Information und Beratung für IHK-zugehörige Firmen Existenzgründer Öffentlichkeit Wirtschaftspolitik Kontaktstelle zwischen Politik und Wirtschaft Mitwirkung an wirtschaftspolitischen Entscheidungen auf allen Ebenen (Gemein- den, Länder, Bund, EU) Gutachten Stellungnahmen Übernahme staatlicher Aufgaben Organisation des beruflichen Bildungswesens Prüfungen in der beruflichen Bildung Ausstellung von Exportdokumenten Sachverständigenwesen

Unternehmen in Deutschland 2006 Beschäftigte Betriebe Anzahl in % Kleinstbetriebe 1 – 9 1.637.020 80,7 % 95, 8 % Kleinbetriebe 10 – 49 306.696 15,1 % Mittlere Betriebe 50 – 249 71.844 3,5 % Große Betriebe 250 - 499 7.910 0,4 % 0,6 % 500 und mehr 4.689 0,2 % (Quelle: Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit 2007)

Der Bezirk der IHK Regensburg Geschäftsstelle Bildungszentrum 68.000 Mitgliedsbetriebe in der Oberpfalz und im Landkreis Kelheim 200 km Die IHK Regensburg, das sind rund 68.000 Unternehmen in der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim, 600 ehrenamtliche Unternehmer in den IHK-Gremien und IHK-Ausschüssen, 2.500 ehrenamtliche Prüfer sowie 120 hauptamtliche Mitarbeiter. Ab Herbst 2007: Servicecenter in Neumarkt.

Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung Ausbildung 14.000 Ausbildungsverhältnisse 3.000 Ausbildungsbetriebe 180 Ausbildungsberufe pro Jahr 11.000 Zwischen- und Abschlussprüfungen Weiterbildung 3 Bildungszentren pro Jahr 500 Seminare, Kurse, Lehrgänge 7.500 Teilnehmer 1.400 Fortbildungsprüfungen Bildungspolitik Ziel: Sicherung eines qualifizierten Fachkräftenachwuchses für die Firmen durch politische Einflussnahme und regionale Maßnahmen

2. Die demographische Falle schnappt zu Bevölkerungsrückgang und Nachwuchsprobleme

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Experten erwarten ein Nord-Süd und ein Ost-West-Gefälle Bevölkerungsentwicklung im IHK-Bezirk Quelle: Raumordnungsprognose 2020, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2006 Experten erwarten ein Nord-Süd und ein Ost-West-Gefälle

Erwerbspersonenveränderung bis 2020 Quelle: Raumordnungsprognose 2020, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung 2006 Verschiebung der Altersstruktur beim Erwerbspersonenpotential

Schülerzahlen an den Volksschulen der Oberpfalz 1995 - 2006

Bundesagentur für Arbeit -12,5 % + 9,3 % -

Geburtenentwicklung im IHK-Bezirk Regensburg 2000 - 2006

Die Situation der Schulen und Hochschulen Rund 50 % der Auszubildenden in Bayern sind Hauptschüler: zwei Drittel im Handwerk ein Drittel in den Industrie-, Handels- und Dienstleistungsberufen Die Hauptschulen sind die wichtigste Nachwuchsquelle der Wirtschaft.

Die Situation der Schulen und Hochschulen Der Wettbewerb um Lehrstellenbewerber hat begonnen: Allzeithoch bei den Lehrstellen Rückgang bei den Bewerberzahlen (um 20-30 % bis 2020) Qualitätsmängel bei den Bewerbern (jedes zweite Unternehmen klagt über einen Mangel an qualifizierten Lehrstellenbewerbern) Fazit: „Wenn weniger Köpfe nachwachsen, muss mehr in die Köpfe hinein.“ mehr Wissen und Können, mehr Werte, mehr Kompetenzen

3. Wissen – Werte - Kompetenzen

Was ist „Wissen“? „Wissen ist alles, was wir je gelernt (und nicht vergessen) haben.“ (Bunge, Ardila 1990) „Wissen entsteht in den Köpfen der Menschen, indem Informationen wahrgenommen, bewertet und mit subjektiven Erfahrungen in Beziehung gesetzt werden.“ (Fraunhofer, ISST 1998)

Was ist „Wissen“? Bewertung Informationen Wissen Erfahrungen

Was sind „Werte“? Werte sind die Ergebnisse von Wertungen; sie enthalten Gefühle, Wünsche, Vermutungen, Zweifel, Hoffnungen, Befürchtungen, Interessen, Ansichten, Überzeugungen, Vorurteile usw. Werte werden von Einzelnen oder Menschengruppen hervorgebracht (Familien, Arbeitsgruppen, Interessengruppen, Schichten, Klassen, Völkern, Nationen usw.) Werte beziehen sich auf Wertungsarten (Nützlichkeit, Schönheit, Moral, Politik, Genuss u.a.)

Wozu sind Werte gut? Werte ermöglichen Handeln in der Unsicherheit einer hoch komplexen Welt und einer ungewissen Zukunft, in der man nie alles kennen und wissen kann. Werte überbrücken oder ersetzen fehlendes Wissen. Das reicht bis zum Glauben als bewertetem Nichtwissen.

Wissen – Qualifikationen - Kompetenzen Was sind Kompetenzen? Quelle: John Erpenbeck: Wissen, Werte, Kompetenzen. 2005

Was sind Kompetenzen? Kompetenzen sind Fähigkeiten zu selbst organisiertem Handeln: fachlich-methodische Kompetenzen persönliche Kompetenzen soziale Kompetenzen handlungsbezogene Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen Lesen Schreiben Rechnen Grundlagenkenntnisse in Naturwissenschaft Wirtschaft Englisch EDV Geschichte und Kultur

Soziale Kompetenzen Teamfähigkeit Höflichkeit Pünktlichkeit Konfliktfähigkeit Toleranz

Persönliche Kompetenzen Zuverlässigkeit Lern- und Leistungsbereitschaft Durchhaltevermögen Belastbarkeit Sorgfalt Konzentrationsfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Selbständigkeit Kritikfähigkeit Kreativität Flexibilität

Werte und Erziehung – was erwartet die Wirtschaft von der Hauptschule?

Die Kramerbruderschaften des Mittelalters – Wahrer von „Sitte und Anstand des ehrbaren Kaufmanns“

Erwartungen der Wirtschaft Wirtschaft funktioniert nur in einer Wertegemeinschaft. Werteerziehung ist die Grundlage für „Sitte und Anstand des ehrbaren Kaufmanns“. Fachliche Bildung und Werteerziehung sind gleichwertig! Erosion der Werte in der Gesellschaft erfordert intensive Werteerziehung in der Schule. Das Vorleben von Werten zeigt Kindern, dass sie etwas „wert“ sind. Gelebte Werte geben Kindern Stabilität, Sicherheit, Orientierung, Selbstbewusstsein – auch unabhängig von Noten.

Erwartungen der Wirtschaft Die Probleme der Hauptschüler entstehen meist nicht in der Hauptschule. Sie sind oft das Ergebnis von Fehlentwicklungen in der Vorschul- und Grundschulzeit. Erwartung der Wirtschaft: Die Weichen so früh wie möglich richtig stellen!

Erwartungen der Wirtschaft Vorschule Nie lernt ein Kind mehr und schneller als in der Vorschulzeit. Nie wirken sich Förderung und Vernachlässigung stärker aus. Keine Phase prägt ein Leben entscheidender. Trotzdem gilt die Vorschulzeit nicht als Lernzeit. Erwartungen der Wirtschaft: Vorschulzeit in das Bildungswesen integrieren! systematisch Talente fördern und Benachteiligungen ausgleichen!

Erwartungen der Wirtschaft Grundschule Die Grundschule stellt die Weichen für die gesamte Schullaufbahn. Sie muss in besonderer Weise Talente fördern und Benachteiligungen ausgleichen. Erwartungen der Wirtschaft: Ausbau der Grundschule als „Förder-Schule“ sechsstufige Grundschule als Entwicklungs- und Fördereinrichtung Ganztagsangebote schaffen Freiraum für Werteerziehung Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeiter binden Elternhäuser mit ein

Erwartungen der Wirtschaft Hauptschule Die Hauptschule muss praktisch begabten und benachteiligten Schülern vollwertige Zukunftschancen eröffnen. Wichtig ist die Vermittlung grundlegender fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenzen. Wichtig ist insbesondere Berufsorientierung und –vorbereitung. Erwartungen der Wirtschaft: Ganztagsangebote für Berufsorientierung und Werteerziehung Beratungslehrkräfte und Schulsozialarbeiter für Problemfälle und Elternkontakte intensive Kontakte zur Wirtschaft zur Vorbereitung aufs Berufsleben Erhalt von Hauptschulstandorten durch neue Formen der Zusammenarbeit

Erwartungen der Wirtschaft Übergänge Verantwortliche Lehrkräfte, Erzieher(innen) und Ausbilder(innen) wissen, woher ihre Schützlinge kommen und wohin sie gehen. Das erfordert Zusammenarbeit der Lehrkräfte auf allen Bildungsstufen und in allen Schulformen: Grundschule und Kindergarten Grundschule und weiterführende Schulen Hauptschule und Berufsschule Hauptschule und Ausbildungsbetrieb Hauptschule und andere weiterführende Schulen

Wer fordert, muss auch geben! Wirtschaft bietet Betriebserkundungen Schnupperpraktika Bewerbungstrainings Schüler-Coaching Schulpatenschaften Aktionen „Lehrer als Azubi“, „Lehrer im Chefsessel“ und ähnliche Kontaktveranstaltungen Hauptschule – Ausbildungsbetrieb und vieles andere mehr

„Etwas Großes entsteht immer dann, wenn jemand mehr tut, als er muss.“ (Hermann Gmeiner, Begründer der SOS-Kinderdörfer)

IHK. Die erste Adresse (Stand September 2007)