Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Ausbildung in Berufsfachschulen
Aus- und Weiterbilden als Beruf
Von der Schule ... in den Beruf?
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Erzieher/in.
Fachschule Sozialpädagogik Alice-Salomon-Schule Herman-Nohl-Schule
Bundesfreiwilligendienst im Sport
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung
Kompetenzorientierter
Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz Stand: Mai 2005 DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildung und Qualifizierung.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kurzvorstellung der praxisintegrierten Ausbildung piA
Betriebspraktikum vom 28 Oktober bis zum 8 November 2002
Heilerziehungspflege
Herzlich Willkommen!.
PTS Grieskirchen Praxis lernen.
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Das Schulsystem in Deutschland.
Seminar: Berufsbildungssystematik
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Das Bildungssystem in Deutschland
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
Werkrealschule Eberbach
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Gliederung Demografische Entwicklung
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Diakon/in – mehr als ein Beruf
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Fachschule für Sozialwesen
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Internetportal NRW für Pflegeberufe
Folie Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil Werkrealschule mind. 2-zügig Option Grundschulempfehlung WRS/HS Lernstandserhebung.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Das Bildungswesen in Deutschland
Bildungswege in Leonberg
Arbeitsfähigkeit erhalten
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Fachsprachliche telc Prüfungen telc Deutsch B2·C1 Medizin
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Kehl,
Diakon/in – mehr als ein Beruf
 Präsentation transkript:

Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Zielsetzungen Einige Baustellen für Soziale Berufe Mehrwert diakonisches Profil Beispiele für Kooperation

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Baustellen beruflicher Bildung Soziale Berufe in der Diakonie sind entstanden aus historisch gewachsenen Bildungsgängen für Tätigkeiten in Sozialen Einrichtungen der Diakonie In Deutschland werden die folgenden Ausbildungsabschlüsse heute auf Fachschulebene staatlich geregelt und anerkannt: Erzieherin Krankenschwester Altenpflegerin Heilerziehungspflegerin Familienpflegerin

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Struktur der Fachschulbildung in Deutschland 3 Jahre Vollzeitschule und Praktikum oder 3 Jahre betriebliche Ausbildung Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (10. Schuljahr) Alter: 17 oder 18 Jahre Forderung: Anrechenbarkeit der Ausbildung auf Hochschulabschluss (BA) oder Akademisierung

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Beispiel: Erzieherinnenausbildung in Europa In der Regel Hochschulniveau Universität: z.B. Finnland, Frankreich Sonstige Hochschulen: z.B. Belgien, Luxemburg Deutschland: formal als vollzeitschulische Weiterbildung auf 2- jähriger Erstausbildung aufgebaut, Erwerb der Hochschulreife möglich

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Beispiel: Praxisfelder der Erzieherin in Deutschland Generalistische Breitbandausbildung für Altersgruppen: 0 bis 27 Kindergarten und Kinderhort Angebote der Erziehungshilfen Sonderpädagogik Freizeitangebote

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Beispiel: Praxisfelder der Pflege in Deutschland Nebeneinander von allgemeinen und spezialisierten Ausbildungen und Zuständigkeiten z. B: Gesundheits- und Krankenpflege Kinderkrankenpflege Altenpflege Geburtshilfe Physiotherapie Heilerziehungspflege Forderung: Generalistische Pflegeausbildung

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Vergleichbarkeit Kooperationen und Netzwerke bewegen sich in einer Vielfalt von Strukturen und Inhalten in Ausbildung und Praxis

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Mehrwert diakonischer Bildung Dimensionen eines diakonischen Profils von Bildung: diakonischer Auftrag – christliches Menschenbild gesellschaftlicher Bildungsauftrag Qualität im Markt

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Bildung meint den Zusammenhang von Lernen, Wissen, Können, Wertbewusstsein und Handeln im Horizont sinnstiftender Lebensdeutungen Ev. Kirche in Deutschland, Maße des Menschlichen, 2003:

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Beispiel: Dimensionen eines evangelischen Profils von Bildung in der Ausbildung von Erzieherinnen: Kanon im Diskurs Individualität im Kontext Herz- und Gewissensbildung Fehlerfreundlichkeit und Streitkultur Pluralismus aus Prinzip Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Mehrwert Kooperationen und Netzwerke fördern den Mehrwert diakonischer Bildung

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Mögliche Kooperationsformen in der beruflichen Bildung Kooperation der Lernorte Kooperation der Berufsbildung und der Hochschulen Kooperation der Praxis und der Weiterbildung

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Zwei Kooperationsbeispiele der Erzieherinnenausbildung Berufskolleg Bethel: CABLE-Projekt Projekte der Europaklasse an der Fachschule Beutelsbach

Irene Waller-KächeleEurodiaconia Network Seminar 4/5 Oct 2007 Gestaltung und Entwicklung Kooperationen und Netzwerke fördern Transparenz und Innovation diakonischer Berufe