Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Gymnasialen Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
Gymnasialen Oberstufe
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Die neue gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Herzlich willkommen!
Die gymnasiale Oberstufe
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die gymnasiale Oberstufe
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Salvete, parentes et iuvenes! Welcome, ladies and gentlemen!
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Luitpold-Gymnasium München BENOTUNG Grundsatz: pro HJ 1 Schulaufgabe + 2 kleine LN ( davon mind. 1 mündlich) neu: Schulaufgabe (GLN) und Durchschnitt der.
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Elterninformation 10. Jahrgangsstufe

Inhalt Zielsetzungen der Oberstufenreform Unterrichtsprogramm und Stundentafel Abiturprüfung Bewertung und Qualifikationssystem Zulassungsbedingungen/Punktehürden Seminare: W-Seminar und P-Seminar Weitere Schritte

Manifestation des gymnasialen Auftrags vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Hochschulreife Förderung der Gesamtpersönlichkeit Zielsetzungen: Sicherung des Grundwissens - Nachhaltigkeit  Stärkung der Kernkompetenzen Orientierung an den individuellen Begabungen – Handlungsorientierung Fächerübergreifende Abstimmung – Vernetzung Vorbereitung auf Studium und Beruf

Stundentafel der Jahrgangsstufen 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 Wahlpflicht: 25/26 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR Kunst oder Musik W-Seminar 2/0 freie Wahl: 10/11 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 5/4

Belegungsverpflichtung Ablösung einer fortgeführten Fremdsprache durch eine neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Belegungsverpflichtung in Jahrgangsstufe 10: 4 Wochenstunden in Jahrgangsstufe 11: 3 Wochenstunden in Jahrgangsstufe 12: 3 Wochenstunden Belegungsverpflichtung für 3 Jahre zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache weitreichende Profilbildung in den Jahrgangsstufen 11 und 12

nach Wahl des Schülers: Abiturprüfung in fünf Fächern Abiturprüfungsfach Prüfungsart 1. Deutsch schriftlich 2. Mathematik 3. Fremdsprache nach Wahl des Schülers: 1 x schriftlich 2 x mündlich 4. und 5. Prüfungsfach: Gesellschaftswissenschaft oder Religionslehre freie Auswahl

Achtung: Bei Wahl von Kunst (S), Musik (S) oder Sport (C/S) als Abiturprüfungsfach: Im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 müssen mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden. Musik: angemessene Fertigkeiten im Spiel eines Instruments (ggf. Gesang)  Belegungsverpflichtung der entsprechenden Addita und definitive Festlegung des Abitur- prüfungsfachs (ohne Option auf spätere Umwahl)!

Die neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Aber: Es kann jedoch nur eine mündliche Abiturprüfung(Kolloquium) abgelegt werden.

Wahl der Abiturprüfungsfächer - Beispiele indiv. Profil naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch (4) Mathe (4) Physik (3) Englisch (4) Religion (2) Sport (2+2) mündlich Wirtschaft u. Recht (2) Geschichte mit Sozial-kunde (3) Musik (2) Griechisch (4) Französisch (4) Spanisch (3) Latein (4) Geographie (2) (Wochen-stunden) (17) (18) (16) (16 + 2)

Beibehaltung Punktesystem: 0 – 15 Punkte Bewertung und Qualifikationssystem Beibehaltung Punktesystem: 0 – 15 Punkte Jahrgangsstufe 11/12 max. 600 Punkte 5 Abiturprüfungen max. 300 Punkte Gesamt max. 900 Punkte

Bewertung und Qualifikationssystem grundsätzlich: eine Schulaufgabe pro Halbjahr und kleine Leistungsnachweise: - schriftlich (z. B. auch Kurzarbeiten) - mündlich Gewichtung: 1:1

Bewertung und Qualifikationssystem Ausnahmen: moderne Fs: eine SA (in 11 oder 12) mündlich G+Sk: - kombinierte SA - getrennte Bewertung - G : Sk wie 2:1 Kunst mit Additum („Bildnerische Praxis“) Musik mit Additum (Instrument oder Gesang) Sport mit Additum („Sporttheorie“) Vokalensemble, Instrumentalensemble, Theater und Film

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung in den Jgst. 11/12 FACH HJL D 4 M Fs 1 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*) Grundregel: je ein „Streichresultat“ (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1)

Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer für Profilfächer (z. B. Psychologie, Theater und Film) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturprüfungsfächer 4 Summe 10 zwei „Joker-Einbringungen“ (Entscheidung in 12/2!)

Beibehaltung Punktesystem: 0 – 15 Punkte Bewertung und Qualifikationssystem Beibehaltung Punktesystem: 0 – 15 Punkte Jahrgangsstufe 11/12 max. 600 Punkte 5 Abiturprüfungen max. 300 Punkte Gesamt max. 900 Punkte

Achtung: Neben den Leistungen, die in der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und Jahrgangsstufe 12) erreicht werden, erscheinen auch die Noten der in der Jahrgangsstufe 10 abgeschlossenen Pflichtfächer im Abiturzeugnis!

Zulassungsbedingungen Punktehürden Abdeckung der drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer Belegung von mindestens 132 Halbjahres- wochenstunden ausreichender Unterricht in einer 2. Fremdsprache Erreichen der Punktehürden in der Qualifikations- phase Erreichen der Punktehürden in der Abiturprüfung

… oder: Was nicht passieren darf! Hürden … oder: Was nicht passieren darf! 15 Punkte 32 HJL 5 Punkte 4 Punkte Achtung! Höchstens 8 (von 40) HJL < 5 Punkte

Zulassungshürden (§ 75 GSO): mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden HJL 5 Punkte in mindestens 32 HJL (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 HJL; vgl. Anlage 10) 8 x unterpunkten erlaubt 1 Punkt in allen HJL, der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar)

Hürden in der Abiturprüfung (§ 85 GSO): Mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter eines der Fächer D, M, Fs; zusätzlich: 16 Punkte in einem weiteren Grundlagen- fach D, M, Fs mind. 5 Punkte (20-Punkte-Hürde); mind. 4 Punkte (16-Punkte-Hürde) Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte

Höchstausbildungsdauer – Jahrgangsstufen 10 - 12 § 41 GSO: Die Höchstausbildungsdauer beim achtjährigen Gymnasium beträgt insgesamt zehn Schuljahre. Die Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 beträgt vier Jahre.

Die Seminare W-Seminar P-Seminar Seminararbeit Studien- und Berufsorientierung W-Seminar P-Seminar wissenschafts-orientiertes Arbeiten - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - Kooperation mit externen Partnern Seminararbeit Projekt- arbeit Vertiefung der Fach- und Methodenkompetenz

wissenschaftsorientiertes Arbeiten Das W-Seminar: Rahmenbedingungen wissenschaftsorientiertes Arbeiten ca. 15 Schüler pro Kurs Wahl des Seminars nach Studieninteresse des Schülers (Zeitpunkt 10. Jahrgangsstufe) Freie Fächerwahl Fächerübergreifende Bezüge Rahmenthema (vom Lehrer vorzugeben) Erstellen einer individuellen Seminararbeit Zwischenpräsentationen im Seminarkurs Abschlusspräsentation

wissenschaftsorientiertes Arbeiten Das W-Seminar: Ablauf und Bewertung wissenschaftsorientiertes Arbeiten 10-2: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Theoretische Grundlagen, Themenfindung, Recherche 11-2: Begleitung des individuellen Prozesses der Erstellung der Seminararbeit in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: November: Abgabe der Seminararbeit, im Anschluss Präsentationen je max. 15 Punkte max. 30 Punkte

max. 30 Punkte + Zertifikat Das P-Seminar ca. 15 Schüler pro Kurs keine Fachbindung; fächerübergreifendes Arbeiten Ein- oder Mehrlehrermodell Gemeinsames Projektergebnis Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissen- schaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahr (bestimmte Teile sind in 11-1 sinnvoll) ca. zwei Halbjahre max. 30 Punkte + Zertifikat

P-Seminar: Ablauf und Bewertung Projektarbeit Phase (ca. 10 Std.): Einführung, Projektdefinition Verantwortlichkeiten zuordnen erste Recherchen 2. Phase (ca. 35 Std.): Teamarbeit, Lehrkraft als „Coach“ (flexible Zeitgestaltung) wöchentliche Teamsitzungen 3. Phase (ca. 10 Std.): Ergebnispräsentation Evaluation Noten und Zertifikat (v. a. Sozial- und Selbst-kompe-tenz)

Seminare sind nicht Bestandteil der Abiturprüfung Seminare: Freiraum für die Schulen Seminare sind nicht Bestandteil der Abiturprüfung Achtung: Es besteht kein Anspruch auf die Einrichtung von Seminaren in bestimmten Fächern oder auf die Teilnahme an bestimmten Seminaren! (Einschränkungen: Angebot, Kursgröße, Budget)

für die Qualifikations- Weitere Schritte: Zeitplan Information 10. Jahrgangsstufe; Festlegung der Kurse und Seminare für die Qualifikations- phase Eintritt in die Qualifikations- phase Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Frühjahr 2015: 5-Fächer-Abitur am G8

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de  Interaktiver Fächerplaner

Ihre Fragen ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Danke für die Aufmerksamkeit

Danke für die Aufmerksamkeit