ThinClient Computing Einblick in die Technik des Serverbased-Computing.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Advertisements

Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Bauteile des PC´c Werden vorgestellt: PC-Gehäuse Prozessor Tastatur
Terminalserver-Dienste für die HU
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Software Von Webmaster Mario.
PC-Cluster.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Vorstellung der aktuellen Strategie
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Installation der Linux-Musterlösung
Windows auf öffentlichen PCs
Netzwerke im Dialogmarketing
© e-xempt Hotspots im Saarland e-xempt – mobile people Dimitri Giannikopoulos für.
Lokale und globale Netzwerke
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
ROUTINGVERFAHREN ZUR LASTVERTEILUNG IN CONTENT-DELIVERY-NETWORKS
Autoinstallation von SuSE Linux 9.3 Roland Mohl 2. Juni 2005.
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
n4 Streaming Media System
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Herzlich Willkommen zu unserer Projektvorstellung
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Netzwerkerweiterung bei der K+S AG
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Präsentation von Alexander Schönfeld
Die Zukunft des PC Ein Vortrag von Markus Winter
Netzwerkstruktur Druckspooler Terminal Arbeitsgruppe/Domäne LAN – Platte Home Office.
Test Netzwerke 1 Grundlagen.
IT_FULL SERVICE CENTER
Systemaufbau / Komponenten
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 02-JUN-2003 Heinz-Hermann Adam RIS-Installation Von NWZnet Windows-Clients.
Clientseitig Session IDs Erweiterungen wie NoScript Cookies verbieten Serverseitig Tokens HTML Entities verwenden 1.
IGEL Sicherheit Product Marketing Manager Oktober 2011 Florian Spatz Datensicherheit mittels Thin Computing.
PC-Wächter und Softwaredistribution
Herzlich willkommen 3. Softpoint ITSM Roundtable
Sicherheit mit DHCP- und DDNS- Diensten
Norman Endpoint Protection Umfassende Sicherheit leicht gemacht.
Lizenzierungsvarianten
Netzwerk Projekt.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
Vernetzung von Rechnern
Und los geht’s…. Erste Arbeiten am PC.
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
LANiS Modul Desaster & Recovery. Desaster & Recovery-Techniken = hohe Verfügbarkeit durch weitgehend automatisiertes Sichern und Wiederherstellen eines.
Wie Funktioniert es eigentlich?
Desktop Services in der Sozialversicherung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Lokale Netze.
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Hier wird Wissen Wirklichkeit Organic Computing – Teil 3c, Folie 1 - Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Middleware:in verschiedenen Kontexten gebrauchter Begriff,
AG PC 2 Benutzerkonto einrichten „mein“ Server Dateien suchen und speichern.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
Softwareverteilung Windows 2000 Musterlösung Netzwerkfortbildung 1 Softwareverteilung Musterlösung für schulische Netze mit Windows 2000.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
Mithilfe von Paessler PRTG (Aktuelle Programmversion: )
1 LugBE, November 2011 Thin Clients – LTSP Skript: Chrigu Schweingruber IdeeVorteile/NachteileLTSPHardwareDemo.
Themen PC-Senioren PC - Senioren.
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
 Präsentation transkript:

ThinClient Computing Einblick in die Technik des Serverbased-Computing

Was sind Thinclients?

Beispiel: aranto ThinClient Suite TCOS Bootserver Thinclient Manager

Booten ohne Laufwerk ThinClient wird gestartet DHCP request an den Server TC-Bootserver fängt TC ab TC-OS wird via PXE in den RAM des TC geladen TC-OS läuft lokal auf dem ThinClient

VorteileEnergieverbrauch Stromverbrauch TC: ~18W Stromverbrauch PC: ~ 200–300 WAdministrationsaufwand TC: zentral, serverseitige Verwaltung PC: dezentral, an jedem Rechner einzeln Lautstärke | Größe | Ausfall TC: keine beweglichen Teile, kein Lüfter PC: mehrere Lüfter, Festplatte Skalierbarkeit | Austauschbarkeit Jeder TC kann ausgetauscht werden, ohne Neuinstallation Vergrößern der Anzahl an TC ohne Probleme möglich

Nachteile Wenig Rechenleistung Keine aufwendigen 3D Anwendungen möglich (!) Serverbasierte Umgebung notwendig z.B. Terminalserver Nicht für sehr kleine Unternehmen geeignet Abhängigkeit vom Netzwerk / Server Ohne Netzwerk keine Funktion mehr

Einsatzgebiete EDV Netzwerke mit Arbeitsplätze > 20 EDV Netzwerke mit Arbeitsplätze > 20 Schulungsräume Schulungsräume Unternehmen mit versch. Standorten Unternehmen mit versch. Standorten