Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 1 BERUFSVERBAND DEUTSCHER PSYCHOLOGINNEN UND PSYCHOLOGEN (BDP) SEKTION RECHTSPSYCHOLOGIE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Das Fach WuN in der Q-Phase
Ergebnisse der Fragebogen – Aktion des AK „Elternarbeit“
Ethische Entscheidungsfindung – ethische Dilemmata
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Die strategische Bedeutung der Hochschulmedizin für die Universität Stefan Hormuth Justus-Liebig-Universität Gießen.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Familienpolitische Ansätze
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Coaching für Anwältinnen/Anwälte
Maximin-Schule Bitburg
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Vereinbarungs- kultur
Rechtschutzversicherung. Wirtschaftliche Bedeutung für den Kunden Anwalts- honorare Gerichtskosten Zeugen- und Sachverständigen- gebühren Auslagen Hohe.
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Die Patientenverfügung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Versuch einer Definition
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
SchÖffen im strafverfahren
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
BQF-Themen-Netzwerk „Kompetenzfeststellung“
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Delegiertenkonferenz des BDP 1/2010
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Das Schiedsverfahren aus anwaltlicher Sicht
IfR Halle 2. Tag der Rechtspsychologie NRW Wer braucht wen in der Rechtssprechung? Bonn, 25. September 2010 Aussagepsychologie und deren Bedeutung im Rechtssystem,
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
12.Juni MünchenDer kleine Verwaltungsgerichtstag im Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Dr Péter Darák Ph.D Die Richterethikkommission Ungarns Die.
zum Innovationsstandort
Konfliktlösung durch Konfrontation
Aufgaben des Beratungslehrers
Schulpsychologische Diagnostik und schulnahe Diagnostik IVL-Tagung 2014 Philipp Ramming, Präsident SKJP /ASPEA.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Grundkurs Philosophie in der MSS
Geschäftsplanpräsentation
Heike Bergmeyer-Szuba
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Bestrafung Friedrich-Schiller-Universität Jena Seminar: Aggression
Die Heterogenität.
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Herzlich Willkommen zur 11
Konflikte.
Mediation in Zivilrechtssachen
Kooperatives Lernen.
Berufliche Identität vs. Christliche Menschenhaltung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
- Uni Potsdam - WS09/10 - Leitbilder und Werte der Informationsgesellschaft – Linda Tschepe - 1 Ethik in der Informationsgesellschaft Linda.
Die Entwicklung des moralischen Urteils
Herzlich Willkommen zur 3
 Präsentation transkript:

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 1 BERUFSVERBAND DEUTSCHER PSYCHOLOGINNEN UND PSYCHOLOGEN (BDP) SEKTION RECHTSPSYCHOLOGIE 2. Tag der Rechtspsychologie Wer braucht wen in der Rechtsprechung? am 25. September 2010 im Hilton-Hotel, Bonn

Ethische Fragen des Anwaltscoaching im Familienrecht aus Sicht der Familienanwältin und des Sachverständigen Rechtsanwältin Stefanie v. Lüdinghausen und Dipl. Psych. Frank Baumgärtel Ethik und Rechtspsychologie

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 3 Begriffsklärung Anwaltscoaching: Coaching von Anwälten, um mit Mandanten effektiver Umgehen zu können Coaching von Mandanten durch den Anwalt um diesen mit der Gerichtsprozedur vertraut zu machen Coaching des Mandanten im Hinblick auf die Untersuchungsmethoden des Sachverständigen: richtige (erwünschte) Antworten

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 4 Gliederungspunkte: Stellung der Berufe im Rechtssystem Relevante berufsethische Grundsätze Fachmethodische Gesichtspunkte Mögliche Schlüsse aus den Unterschieden Gefahr verschiedener Lösungen

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 5 Unterschiedliche berufliche Stellung im Rechtssystem Anwälte Berufsrecht gesetzlich geregelt (BRAO; BORA) Unabhängiges Organ der Rechtspflege mit verfassungs- rechtlicher Bedeutung dem Mandanten verpflichtet als Interessenvertreter dem Recht verpflichtet: muss alle im Verfahren relevanten Fragen überblicken Psychologen Psychologie im Recht: -als Helfer des Gerichts -Sachverständiger als Gutachter Psychologie und Recht: -Vermittlung psychologischer Erkenntnisse und empirischer Ergebnisse -Sachverständiger als Vermittler von Lehrsätzen

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 6 Relevante ethische Grundsätze Anwälte Ethik: moralische Seite des Rechts und der damit verbundenen Gesetze und ihrer Auslegung; philosophische Fachdisziplin, die sich methodisch und systematisch mit dem sittlich guten und gelebten Ethos befasst Streitig, ob es überhaupt ethische/moralische Pflichten gibt und ihr Inhalt, jedenfalls gibt es Rechtspflichten § 43 BRAO: Beruf gewissen-haft ausüben, dh. lege artis(fachliche Qualität), Beachtung guter Sitten, gesetzes-konformes Verhalten Unabhängigkeit in Annahme und Fortführung des Mandates Psychologen psychologische Erkenntnisse zum Wohle des Einzelnen und der Gesellschaft einsetzen besondere Verantwortung für Vertrauen der Probanden aktive Maßnahmen zum Schutz der Rechte des Probanden allgemeingültige Regeln der Forschung Überprüfbarkeit der Ergebnisse Psychologen führen keine Studien auf der Basis von Täuschungen durch Psychologen können in allen Fällen einen Auftrag ablehnen oder beenden, wenn das Vertrauensverhältnis zum Klienten nicht mehr besteht. in der Forensischen Psychologie im wohlver- standenen Interesse Aller handeln

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 7 Relevante gesellschaftliche Entwicklung Anwälte Das alles betrifft uns ebenso, hinzu kommt eine gewachsene Bereitschaft, Konflikte mit Hilfe von Rechtsanwälten und Gerichten zu lösen Psychologen wachsende Differenzierung in Subsysteme erhöhte Variabilität von normativen Systemen (Familienformen /Erziehungsverantwortung) verminderter Bezug zu gesellschaftlich (verfassungsgemäßen) Normierungen (d.i. Erziehung, Bildung, Glaubenssysteme) wachsende Reaktanz gegen staatliche Eingriffe (Schulsysteme, Bildungskanon, Gerichtsurteile, Amt für soziale Dienste als Sorgerechtsträger, Verfahrensbeistand, Gutachter als Normenübermittler)

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 8 Fachmethodische Gesichtspunkte Anwälte Transparenz: Verpflichtung gegenüber dem Mandanten vs. Verpflichtung gegenüber dem Recht (Kindeswohl), Aufdeckung hieraus resultie-render Konflikte Unabhängigkeit: auch vom Mandanten vs. Weisungsgebundenheit im Auftrag (kein Miet-maul!) Wahrheitspflicht vs. Taktieren Bereitschaft zu gütlichen Lösungen in jeder Lage des Verfahrens vs. Gewinnenwollen Psychologen Transparenz der Rolle (Fachliche Kompetenz vs. Vollstrecker des Gerichtes) Transparenz der Methoden (Testen vs. Explorieren = Unterhalten) Erklärung der Ergebnisse vs. Begutachtung (Bewertung aufgrund der fachlichen Erkenntnisse) Vertrauen durch Offenheit und Empathie vs. Projektion der Betroffenen auf fachliche Konstrukte gemeinsame Verantwortlichkeit aller für die Ergebnisse vs. Kompetenzhierarchie mediative Problemlösung Aller vs. Fachnormative und rechtsnormative Informationsvermittlung an das Gericht

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 9 Mögliche Konklusionen Anwälte Einschätzung der Kompetenz des Gutachters Überprüfung der Methoden des Gutachters: sind sie nachvollziehbar und anerkannt? Vertrautmachen des Mandanten mit dem Verfahrensablauf ohne Briefing für richtiges Verhalten und Antworten Ermutigung des Mandanten zu authen- tischem Verhalten Offenheit gegenüber den Ergebnissen des Gutachters und deren Umsetzung Psychologen -IAT (implizite Assoziationstests zur Entlarvung von Voreinstellungen) -Normierte evokative Verfahren (schließen Gegensätze zwischen Appellcharakter der Äußerungen der Probanden und fachlich erschließbare kognitive, emotionale und aktionale Handlungstendenzen des Probanden) -Unveröffentlichte Normen und Testformen (weitgehender Coachingausschluß durch Überraschung des Probanden) -Glaubhaftigkeit (Untersuchung der Probandenschilderungen hinsichtlich Täuschungsversuchen)

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 10 Gefahr verschiedener Lösungen Anwälte Verletzung des Vertrauensver- hältnisses zum Mandanten: der steht gar nicht richtig auf meiner Seite Psychologen Verletzung des Vertrauensverhältnisses zu Probanden Verletzung verfassungsgemäßer Rechte der Probanden Mögliche Einschränkung der Überprüfbarkeit durch das Gericht (heute schon meist Realität mangels Kompetenz der Amtsgerichte) möglicherweise geringere Sicherheit der wissenschaftlichen Konstrukte und Methoden

Reproduktion einzelnen Folien nur mit Genehmigung der Autoren 11 Ergänzung zu Folie 5