Lineare Strahlenoptik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Advertisements

Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Magnetische Resonanz Monika Thalmaier
(Harmonische) Schwingungen
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
V. Algebra und Geometrie
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Die Kräfte sind bekannt
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
erstellt von Petra Bader
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§24 Affine Koordinatensysteme
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld
Solid State Physics Fundamentals
Das Massenspektrometer
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Effiziente Algorithmen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Frank Kameier 4. Vorlesung
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Mechanische Oszillatoren
Umgekehrte Kurvendiskussion
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Betafunktion und optische Parameter
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Lösung nichtlinear Gleichungssysteme
MHD-Gleichgewicht Kraftgleichung (stationär)
Verschiedene Potentialansätze in der Numerischen Feldberechnung
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Elektrische Wechselwirkung I
Deckblatt Elektromagnetische Wellen Seminararbeit zu
Eindimensionale Bewegungen
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Lineare Strahlenoptik 31.03.2017 Lineare Strahlenoptik von Simon Schlesinger

Übersicht Motivation Bewegung geladener Teilchen im B-Feld 31.03.2017 Übersicht Motivation Bewegung geladener Teilchen im B-Feld Klassischer Ansatz Herleitung der Bewegungsgleichung Strahlführungsmagnete Wirkung der Magnete Geometrische Beschaffenheit Matrizenformalismus Mögliche Teilchenbahnen Beschreibung durch Vektoren+Matrizen Beispielkonfiguration: FODO-Element Zusammenfassung Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 2

Motivation Analogie zur klassischen Optik Warum nicht „E-Feld Optik“ ? Einfachheit des Formalismus (Matrizenmultiplikation) Anwendung: Elektronenmikroskop Teilchenbeschleuniger (Linear und Ring) Massenspektrometer … Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 3

Bewegung geladener Teilchen im B-Feld (I) 31.03.2017 Bewegung geladener Teilchen im B-Feld (I) Wahl des Koordinatensystems Teilchenstrahl in Richtung s: (0,0,v) Magnetfeld in Richtung x und z: (Bx,Bz,0) Kräftegleichgewicht zw. Lorentz- und Zentrifugalkraft Taylorentwicklung Dipol Quadrupol Sextupol Oktupol Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 4

Bewegung geladener Teilchen im B-Feld (II) Setze Ursprung des Koordinatensystems auf Orbit und führe Zylinderkoordinaten ein: Zeitliche Ableitungen der Einheitsvektoren: Linearkombination: Mit Aufpunkt , für den gilt: Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 5

Bewegung geladener Teilchen im B-Feld (III) Durch Kenntnis von lässt sich die Bewegungsgleichung der Teilchen nach Newton aufstellen: Erinnere Einheitsvektoren: Mit Hilfe von folgt: Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 6

Bewegung geladener Teilchen im B-Feld (IV) Koeffizientenvergleich und Vernachlässigung der s-Beschleunigung ergibt dann: Wobei und ausgenutzt wurden. Einsetzen der lin. Näherung für B und Ausnutzen von und liefert: Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 7

Strahlführungsmagnete (I) Wie muss die Beschaffenheit eines Magneten sein, um ein entsprechendes Feld (1/R, k, m,…) zu erzeugen? Antwort: Liegt in kl. E-Dyn. begründet, denn nach Maxwell gilt: Alle Punkte auf der Oberfläche besitzen dasselbe Potential! Geben wir einen Feldverlauf G entlang der x-Achse vor, so erhält man mit Hilfe der Laplace - Gleichung einen Ausdruck für das skalare Potential: Für konventionelle Eisenmagneten können wir nun neben Geometrie auch die Feldstärkegrößen (1/R, k, m…) bestimmen! Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 8

Strahlführungsmagnete (II) Dipolmagnet Feldstärkenverlauf auf x-Achse konstant: Magnetfeld: Dipolmoment: Wirkung: Ablenkung unter Radius R Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 9

Strahlführungsmagnete (III) Quadrupolmagnet Feldstärke Feldstärkenverlauf auf x-Achse linear: Magnetfeld: Quadrupolmoment: Wirkung: Bei k<0 Fokussierung zum Orbit bzw. bei k>0 Defokussierung Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 10

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (I) Bewegungsgleichung der linearen Strahlenopik: Nicht gekoppelte DGL, daher betrachte z.B. nur horizontale Richtung (x) und vernachlässige Impulsunschärfe: Quadrupol (1/R=0) Dipol (k=0) Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 11

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (II) Beispiel: Quadrupol-Lösung für k>0 mit gelöstem AWP Die Differentialgleichung liefert dann z.B. die reellen Lösungen: Setzen wir und schreiben dann in Matrixform: Mit dieser vektoriellen Beschreibung kennen wir neben der Ablage in x-Richtung auch die Tendenz der Auslenkung (Steigung). Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 12

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (III) Analog findet man Matrizen für weitere DGL Lösungen: Defokussierung (k>0): Fokussierung (k<0): Freie Driftstrecke (k=0): Ablenkung (Dipol): Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 13

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (IV) Beschreibung des Teilchens komplett mit 4-Komponentenvektor: 2x2 Matrizen gehen über zu 4x4 Matrizen (vgl. DGL) System vieler Magnete durch Matrixmultiplikation beschrieben, z.B.: Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 14

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (V) FODO-Prinzip (Starke Fokussierung) Ziel: Möglichst gute Fokussierung eines Teilchenstroms Problematik: Ein in x-Richtung fokussierender Quadrupol defokussiert in z-Richtung und umgekehrt! Abhilfe: FODO-Optik Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 15

Teilchenbahnen + Matrizenformalismus (VI) FODO-Prinzip (Starke Fokussierung) Matrixmultiplikation einer FODO-Zelle: Länge der Driftstrecke: d , Länge eines Magneten: m Durch die Kombination von fokussierenden und defokussierenden Quadrupolen erreicht man also eine resultierende Fokussierung zum Orbit! Quadrupol 90°-Drehung Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 16

Zusammenfassung Beschreibung der Bewegung von bewegten Teilchen in linearer Näherung gegeben durch: Wirkung + geometrische Beschaffenheit der Führungsmagnete: i) Dipol: Strahlablenkung ii) Quadrupol: Strahl(de)fokussierung iii) (Sextupol: Feldfehlerkompensation…) Matrizenformalismus zur systematischen Ablagebestimmung mit Grundmatrizen zur Ablenkung, (De)Fokussierung und freien Driftstrecken bei beliebigen Anordnungen (z.B. FODO). Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 17

für Aufmerksamkeit und Interesse! Literatur Wille, Klaus – „Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen“ – Teubner http://www-ttp.particle.uni-karlsruhe.de/GK/Workshop/Beschleunigerphysik2.pdf http://de.wikipedia.org Vielen Dank für Aufmerksamkeit und Interesse! Lineare Strahlenoptik - Simon Schlesinger  Seite 18