Siegeszug der Finanzinvestoren,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktuelle Lage der Pensionsfonds in den USA
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Zum Grundeinkommen im 7stern
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Globalisierung.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Von Sarah, Patrick, Tim und Max
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
Vermögensverteilung in der BRD
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
liquide Mittel für Investitionen bereitstellen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Auseinandersetzung mit der Theorie des Neoliberalismus
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Industrieland Deutschland
Appelt Geschlechterpolitik unter Stress Armut und Ungleichheit in Österreich.
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Gefühlte Inflation Menschen erwarteten, dass die Unternehmen die Währungsumstellung zu Preissteigerungen nutzen werden Die Medien beeinflussten die öffentliche.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Wege aus der Finanzkrise Nicola Liebert Attac.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
„WTO – Weltweit Taube Ohren?“
Grün Gewachsen: Bilanz
Proseminar Entwicklungsökonomie WS 07/08
Auslegung eines Vorschubantriebes
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Kapitalismus im 21. Jahrhundert Finanzmarktgetriebene Akkumulation oder Finanzmarktkapitalismus Stuttgart 29./ Dr. Joachim Bischoff Hamburg 1.
Grundausbildung – Prüfungsvorbereitung zur VBA-Prüfung
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne! VPOD Aargau, 4. Mai 2010.
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
Mannesmann.
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
Finanzmarktkapitalismus
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Kurzfristige Schuldtitel
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Investitionen in Deutschland
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
KÖLNER REVISION1 Aktuelle Fragen der Bilanzierung und Besteuerung bei den Kapitalanlagen der VU Dr. Michael Stöffler 14. November 2003.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
TTIP und KMU im Kontext kapitalistischer Entwicklung
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Magisches Viereck.

 Präsentation transkript:

Siegeszug der Finanzinvestoren, obwohl in den 1990er Jahren in Europa Sozialdemokraten an der Macht waren. »Die Regulierung und Deregulierung in Deutschland beispielsweise war ein wenig naiv zu dieser Zeit... Der Preis, den die Deutschen dafür zahlten, bestand darin, dass alle Schleusen für die Unterwanderung des Rheinischen Kapitalismus ... geöffnet wurden.“ (P.N. Rasmussen) Dr. Joachim Bischoff Hamburg 1

Deregulierung des Finanzmarktes in Deutschland Meilensteine 1990, 1994, 1998, 2002 Finanzmarktförderungsgesetze Abschaffung der Börsenumsatzsteuer sukzessive Erweiterung der Anlagemöglichkeiten von Kapitalanlagegesellschaften 2000 Steuerreform Senkung der Körperschaftsteuer auf 25% Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen Dr. Joachim Bischoff Hamburg 2

Neue Stufe des assoziierten Kapitals In jedem Unternehmen, das von Fonds etc. übernommen wird, tritt der Eigentümer = Unternehmer ab. Die neuen Eigentümer betrachten das Unter- nehmen als ein Bündel verschiedener Vermögensteile. Daher: Neue Stufe des assoziierten Kapitals anonym – keine Transparenz – Verlust der Unternehmerfunktion Dr. Joachim Bischoff Hamburg 3

Globaler grenzüberschreitender Kapitalverkehr Dr. Joachim Bischoff Hamburg 4

Expansion im Währungshandel Dr. Joachim Bischoff Hamburg 5

Weltweite Auslandsinvestitionen 1980-2006 Dr. Joachim Bischoff Hamburg 6

Finanzinvestoren sind heute die Akteure der Transformation kapitalistischer Ökonomien: Liberalisierung der weltweiten Finanzmärkte Entstehung großer Investitions-und Pensionsfonds Vorherrschaft der Shareholder value-Orientierung Kapitalmarktorientierter Unternehmensumbau In Summe haben diese Veränderungen zur wachsenden Dominanz des »fiktiven« über das »reale« Kapital geführt, zu einem »Regime der Vermögensbesitzer«, zum Ende des »Rheinischen Kapitalismus«. Dr. Joachim Bischoff Hamburg 7

Finanzinvestoren sind sind Unternehmen, die Vermögensbestände institutioneller Anleger (Pensionsfonds, Versicherungen, Banken) sowie aus Privatvermögen in Fonds sammeln und diese auf Kapitalmärkten anlegen. Investmentbanken, z.B. Goldman & Sachs Beteiligungsgesellschaften (»Private Equity«), z.B. Blackstone Hedge-Fonds, z.B. TCI REITs (»realestate investment trusts«), z.B.Fortress Dr. Joachim Bischoff Hamburg 8

Entwicklung der Netto-Rendite von Hedgefonds Dr. Joachim Bischoff Hamburg 9

Fusionswellen in den USA Unternehmen werden als Waren gehandelt Dr. Joachim Bischoff Hamburg 10

Konsequenzen 1. Auflösung der Unternehmerfunktion Innovation, Investitionen erfolgreich, die oberhalb der Mindestrendite liegen 2. Veränderung der Verteilungsverhältnisse Konzentration des Vermögens Vertiefung der sozialen Spaltung 3. Labilität im Kredit- und Währungssystem 4. Erosion der sozialen Sicherungssysteme Dr. Joachim Bischoff Hamburg 11

USA & Deutschland im Sog des Finanzmarktes Dr. Joachim Bischoff Hamburg 12

Börsenwert überflügelt Maschinen und Anlagen Dr. Joachim Bischoff Hamburg 13

Vermögen der privaten Haushalte in Europa, Japan und den USA 2006 Dr. Joachim Bischoff Hamburg 14

Vermögensverteilung Dr. Joachim Bischoff Hamburg 15

3. Verteilung: Lohn als Restgröße Dr. Joachim Bischoff Hamburg 16

Aushebelung des Werts der Arbeitskraft Dr. Joachim Bischoff Hamburg 17

Die Lohnquote sinkt Dr. Joachim Bischoff Hamburg 18

Aktuelle Lohnentwicklung Dr. Joachim Bischoff Hamburg 19

Lohnverteilung in Westdeutschland Dr. Joachim Bischoff Hamburg 20

Gerechtigkeitslücke Kaum jemand hält die Einkommensverhältnisse in Deutschland noch für gerecht. Fast alle Teilnehmer der GEO-Umfrage finden, dass der Reichtum in Deutschland anders verteilt werden sollte. Dr. Joachim Bischoff Hamburg 21

Die da oben, wir hier unten: Was wäre ein gerechter Lohn? In der Vorstellung Deutschen sind die Einkommen von Managern in den vergangenen Jahren explodiert, die Löhne von Arbeitern aber nur gering gestiegen. Das ist nicht gerecht, sagen die meisten: Manager sollten weniger, ungelernte Arbeiter mehr verdienen. Tatsächlich lag das durchschnittliche Monatseinkommen der Vorstandsvorsitzenden von DAX-Konzernen 2006 bei 358.000 Euro: sieben mal höher als das, was noch als fair empfunden wird. Dr. Joachim Bischoff Hamburg 22

4. Neue Regulierung Dr. Joachim Bischoff Hamburg 23

Politiker? Die tun nix! Nur wenige Menschenvertrauen beim Kampf gegen Ungerechtigkeit auf die Politik Dr. Joachim Bischoff Hamburg 24

Regulierungskonzeption Im engeren Sinne: Abbau steuerlicher Privilegien Erhöhung der Transparenz Begrenzung der Schuldenaufnahme Begrenzung von Sonderausschüttungen Stimmrechtsbeschränkungen für Neueinsteiger Begrenzung der Investitionsmöglichkeiten von Pensionsfonds in hochspekulative Anlagen verbindliche Verhaltenskodizes für den Umgang mit Beschäftigten im weiteren Sinne Eingriffe in des gesellschaftliche Verteilung Besteuerung des Vermögens Sicherung des Umverteilungsprinzips bei Renten etc. Kapitalverkehrskontrollen Dr. Joachim Bischoff Hamburg 25

Anteil der Erbschaftssteuer am BIP und am Steueraufkommen Dr. Joachim Bischoff Hamburg 26