Scheinbare Helligkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Eigenschaften des Lichtes
Nachdenken über die Welt
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Abschlussprüfung 2010/2011 IM Fertigungstechnik 101 Prüflinge.
Telefonnummer.
Die perfekte Welle.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten?
Die Sonne und andere Sterne
Experimentelle Astroteilchenphysik
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Zustandsgrössen von Sternen
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Planetensystem: Äussere Planeten
Hintergrundstrahlung
Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD)
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
InformatiCup 2012 Finsternisse.
Unser Sonnensystem.
Ausbildungsdokumente
Fehlerhafte Text-Beispiele.
Das expandierende Universum
Sterne Teil 1 Warum ist das so? Die Sterne am nächtlichen Himmel
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Geozentrisches Weltbild
Weltraum Von Melissa.
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Ein Grössenvergleich.
Präsentation von David und Andreas
Potenzen von 10 ..
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Einteilung der VL 0. Einführung Hubblesche Gesetz Gravitation
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Auslegung eines Vorschubantriebes
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Warum ist das so? Sterne Teil 2 Sterne ändern ihre Helligkeit. Man nennt sie Veränderliche.
Unser Sonnensystem Teil 4
Unser Sonnensystem Teil 1
Sternebilder Teil 3 Sternbilder verändern im Laufe der Zeit ihre Form
Sternebilder Teil 2 Das Wintersechseck Warum ist das so?
Sterne Juli Elena Sofia Agostini.
Aufgabe zu Aldebaran Vom Stern Aldebaran (im Stier) wurden folgende Daten durch präzise Messungen bestimmt: scheinbare Helligkeit m = 0,87 mag Parallaxe.
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Was ist Astronomie? - Die Wissenschaft der Gestirne, am Anfang nur Sonne und Mond - Entdeckung von Regelmäßigkeiten und Bewegung - Bestimmung von Frühling.
Hauptseminar: Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung
Wie entsteht eine Mondfinsternis ?
- Seminar Beleuchtung.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
1 DLR. 2 DLR 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar 10µm Partikel werden ausgelöst und in bis 50 Scheiben geschnitten 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar.
Absolute Helligkeit Die absolute Helligkeit ist ein wirkliches Maß für die Leuchtkraft eines Sterns. Man rückt alle Sterne (im Gedanken) in die „Normalentfernung“
Sonne Erde Tag 2010.
Astronomie NWT9 Teil 5 GZG FN Sj. 08/09
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Zur Stabilität der Sonne
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Viren Kleine Schmarotzer.
Lycée Technique de Bonnevoie
Innere Planeten Merkur und Venus
1 DLR. 2 DLR 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar 10µm Partikel werden ausgelöst und in bis 50 Scheiben geschnitten 24 Partikel mit bloßem Auge sichtbar.
Nachbarn unserer Sonne
Referent: Peter Stern Datum: MS Rain Klasse M8b
Kapitel 2: Der Nachthimmel
 Präsentation transkript:

Scheinbare Helligkeit Hipparch von Nicaea (150 v.Chr.) führte bereits zur Kennzeichnung der Sternhelligkeiten 6 Größenklassen (magnitudo) ein. m = 1 hellste Sterne m = 6 mit bloßem Auge gerade noch sichtbare Sterne

Scheinbare Helligkeit Für die moderne Definition ist das psychophysische Grundgesetz von Weber und Fechner (1851) notwendig s = const . log(r) r physikalischer Reiz s Sinnesempfindung m = const . log(E) E Strahlungsintensität m Helligkeit (Größenklasse)

Scheinbare Helligkeit Für zwei verschiedenen Intensitäten E1 und E2 und die entsprechenden Helligkeiten m1 und m2 gilt: m = const . log(E) Messungen zeigen: Für einen Stern mit m1 = 1 und einem mit m2 = 6 (nach Hipparch) gilt: E1 : E2 = 100.

Scheinbare Helligkeit FS S.67 Umformungen: oder für Stern mit m = 0 gilt

Scheinbare Helligkeit Beispiele: Sonne: m = -26,8 Vollmond: m = -12,5 Sirius: m=-1,42 (hellster Fixstern) Noch beobachtbar: m = +23 d.h. Kerzenflamme in ca. 30 000 km Entfernung Eichung der Skala: Internationale Polsequenz