Bestandsaufnahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökofaire Beschaffung in Kirchen
Advertisements

ELTERNUMFRAGE 2012 Auswertung Juli 2012 GLIEDERUNG BEFRAGUNGSABLAUF
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Qualitätsentwicklung von Kooperation
grundsätzlich emanzipatorisch berücksichtigt beide Geschlechter
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
für die Erstellung einer Präsentation
S CHULUNG FÜR NEUE M ITARBEITER Vortragende(r) Präsentationsdatum.
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Die Energiespar AG.
Beschwerdemanagement
Tipps.
Evaluation: Arbeitsbedingungen von Rehabilitationslehrer/Innen im Angestelltenverhältnis Ines Hübschmann, Gregor Köwing.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Fortbildung im Bistum Limburg
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Behalte diese Nachricht nicht.
BESCHWERDEMANAGEMENT
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Präsentation - Datenerhebung
Firmenprofil für Kooperationsgesuche
Abschluss mit Anschluss?
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Zielgespräch Leadership Training Was heisst Zielvereinbarung?
Auf zum nächsten Schritt !
In Zusammenarbeit mit: BMLFUW Stromsparinitiative – Stromsparen hat was!
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Arbeitsauftrag 4 In Ihrem Unternehmen sind vor einem halben Jahr die ersten Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern getroffen worden. Demnächst stehen.
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
Die Aussagen und Worte … der nächsten Folien
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Bewertung.
Umwelterklärung Chance und Pflicht zugleich
Ihr seid das Salz der Erde …
Umweltteam und Auftaktveranstaltung
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Die Gedächtnisleistung
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Silvia, Daniela, Olaf & Krischan
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Es lohnt sich wirklich, die Texte in aller Ruhe mal durchzulesen.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
© Rau 2010.
Ergebnisse der Mitarbeiter- und Studierendenbefragung im Rahmen des EMASeasy-Prozesses an der FH Eberswalde Bachelorthesis Juli 2008 Susann Sauerteig.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
1 Suchprofile erstellen und verwalten. 2 Suchprofile bei Registrierung Hier können Sie bis zu drei Suchprofile einrichten. Diese finden Sie später unter.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Projekte planen und durchführen
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Elemente der Lerndesignarbeit
Kirchliches Umweltmanagement –
Kirchliches Umweltmanagement –
 Präsentation transkript:

Bestandsaufnahme

Vorüberlegungen Wer etwas verändern will, muss wissen: Wo er steht Wo er hohen Handlungsbedarf hat Wo es gute ausbaufähige Ansatzpunkte gibt Über welche Ressourcen er verfügt

Umweltaspekte Direkte Aspekte: Sind in der Regel messbar Wirken direkt auf die Umwelt ein Sie werden über Checklisten erfasst Beispiele: Strom, Heizenergie, Wasser, Abfall, … Indirekte Aspekte: Ergeben sich in der Wechselwirkung mit Dritten Haben indirekte Auswirkung auf die Umwelt Schwerpunkte können selber festgelegt werden Beispiele: Öffentlichkeitsarbeit, Beschaffung, Kapitalwesen, Bildungsangebote, …

Elemente der Bestandsaufnahme Checkliste zur Umweltprüfung: Leistungsaudit Rechts- und Sicherheitsaudit Managementaudit Mitarbeitendenumfrage: Individuelle Angaben Wünsche und Anregungen Begehung der Gebäude Zusammenfassung in Kennzahlentabellen Bericht (Beschreibung der Aspekte)

Grundregeln Kein Zwang zur Vollkommenheit „Klasse statt Masse“ Mindeststandard: Energie (Wärme, Strom, Wasser) Transparenz: Informieren Sie vorab die Kirchengemeinde, alle Arbeitsbereiche und MitarbeiterInnen um Missverständnisse zu vermeiden Beziehen Sie Menschen mit Sachkenntnis ein Informieren Sie über Erfolge und Misserfolge

Durchführungsplanung Mit den Checklisten vertraut machen Festlegen, welche Gebäude einbezogen werden sollen Wo gibt es welche Daten? Verteilung der Aufgaben Zeitplanung Zwischenauswertungen im Umweltteam

Checklisten Leistungsaudit (qualitative und quantitative Erfassung aller direkten und indirekten Umweltaspekte) Rechtsaudit (erfassen aller Rechts- und Sicherheitsvorschriften, die die Gemeinde/Einrichtung betreffen) Managementaudit (feststellen, wer für was verantwortlich ist – wo ist was aufgeschrieben?)

Mitarbeitendenumfrage Fragebogen für alle Mitarbeitenden zu: Wohlfühlen am Arbeitsplatz Wünsche und Anregungen Verkehr Tipp: Persönlich austeilen und wieder einsammeln Ergebnisse sichern und in Checkliste übertragen

Begehung der Gebäude Mit offenen Augen durch die Gebäude gehen Fehlerquellen und Veränderungsmöglichkeiten feststellen Notizen machen Anleitung Gebäudebegehung

Kennzahlentabellen Einzelne Gebäude nach Jahren Zeitreihenvergleich Betriebsvergleich Anleitung zum Ausfüllen der Kennzahlentabelle

Bericht Beschreibung der einzelnen Umweltaspekte Aufarbeitung der Daten, z.B. in Diagrammen Zusammenfassungen Wichtige Hilfe für Weiterarbeit Beste Vorarbeit für Umwelterklärung

Vielen Dank fürs Zuhören!