Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Geschichte und Funktion des Internets.
Client-Server-Architekturen
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Geschichte des Internet
Webservice Grundlagen
Systemaufbau / Komponenten
Grundlagen: Client-Server-Modell
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Internet-Protokolle und Sicherheitsaspekte
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
CGI (Common Gateway Interface)
Grundlagen der Netzwerktechnik
Management- und Web Services- Architekturen
Struktur von RDF Fabian Scheller.
Netzwerke.
Datenanbindung in Webapplikationen
Web Basics Ziele dieses Abschnitts:
Infoscreen 2.0.
Netzwerke.
Client-Server-Modell
Provider und Dienste im Internet
Provider und Dienste im Internet
SharePoint 2013 Web Services
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
von Prof. Thomas Deutsch
Datenbanken im Web 1.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Cloud Entwicklung: Web Services
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Datenaustausch und Interoperabilität
Port-Forwarding Der PC möchte vom Internet aus auf den http-Server zugreifen. Er sieht nur die IP-Adresse und den Port des Routers. http-Server PC Router.
Verzeichnisstruktur und Nutzerdaten
Von Oracle Reports zum BI Publisher
 Präsentation transkript:

Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell Vernetzte GI-Systeme Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell Hardy Lehmkühler The content is licensed under a Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-SA.

Gliederung Hinführung: Eine kurze Geschichte der GI-Technologie Client-Server-Architektur Relevante Standards, REST, AJAX Standards / Dienste des Open Geospatial Consortiums Ein Beispiel Zusammenfassung Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

I 1970 1980 1990 2000 2010 Einzelplatzlösungen unternehmensweit serviceorientiert 1970 1980 1990 2000 2010 Beginn der Arbeit des OGC GoogleTM Maps

I 1970 1980 1990 2000 2010 Einzelplatzlösungen unternehmensweit serviceorientiert 1970 1980 1990 2000 2010 Beginn der Arbeit des OGC GoogleTM Maps

Internet Client Server Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

Internet Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

Internet Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

? Client Server Interoperabilität Semantische Interoperabilität Internet Interoperabilität Semantische Interoperabilität Technische Interoperabilität Institutionelle Interoparabilität Politische Interoperabilität Client Server

Client "User Agent" HTTP server 80 FTP server 20/21 … DBMS server physical port HTTP server 80 FTP server 20/21 … logical / virtual port DBMS server Server HTTP logical / virtual port physical port HTTP Browser 80 FTP 20/21 Internet … … Desktop GIS … HTTP: Hypertext Transfer Protocol (heutzutage eher: Multimediale Dokumente) FTP: File Transfer Protocol Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

XML: Extensible Markup Language HTML: Hypertext Markup Language Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 XML / HTML PNG, JPG, … HTTP: Hypertext Transfer Protocol (heutzutage eher: Multimediale Dokumente) XML: Extensible Markup Language HTML: Hypertext Markup Language Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

XML: Extensible Markup Language HTML: Hypertext Markup Language Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 XML / HTML PNG, JPG, … HTTP: Hypertext Transfer Protocol (heutzutage eher: Multimediale Dokumente) XML: Extensible Markup Language HTML: Hypertext Markup Language Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 XML / HTML PNG, JPG, … DNS: Domain Name Service Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server DBMS Server DBMS: Datenbank Management System Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI: Common Gateway Interface CGI protocol DBMS Server SQL SQL: Structured Query Language Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server HTTP IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP HTTP 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol CGI protocol DBMS Server SQL SQL Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

Präsentationsschicht Presentation Tier DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Adressierung: URI RFC 1630 Transfer: HTTP RFC 2616 Content-Type RFC 2045 Document root Statische Ressourcen Internet Präsentationsschicht Presentation Tier REST-basierte Architekuren (Representational State Transfer) HTTP HTTP 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 Daten: XML w3.org/XML/ XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol CGI RFC 3875 DBMS Server SQL ISO/IEC 9075 SQL Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server Adressierung: URI RFC 1630 Transfer: HTTP RFC 2616 Content-Type RFC 2045 Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 AJAX Daten: XML w3.org/XML/ XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol CGI RFC 3875 DBMS Server SQL ISO/IEC 9075 SQL Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server URI RFC 1630 HTTP RFC 2616 Content-Type RFC 2045 Document root Statische Ressourcen Geography Markup Language Internet HTTP HTTP 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 OGC-konforme Darstellungsdienste und Geodatendienste, weitere Dienste Web Map Service Web Feature Service Katalogdienste, Tile Service XML w3.org/XML/ XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol CGI RFC 3875 DBMS Server SQL ISO/IEC 9075 SQL Simple Features einfache Geoobjekte Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

Das Zusammenspiel der Komponenten am Beispiel eines WMS-Dienstes für Höhenlinien Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server HTTP Server Transfer: HTTP RFC 2616 Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP 80 Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol DBMS Server SQL ISO/IEC 9075 SQL Datenaufbereitung Höhenliniengeometrien (Simple Features) Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr 21

IP-Adresse / Server Name / Host Name DNS Server IP-Adresse IP-Adresse / Server Name / Host Name Adressierung: URI RFC 1630 Client "User Agent" HTTP-Client HTTP Server HTTP Server Transfer: HTTP RFC 2616 http://geoweb.hft-stuttgart.de/ol_with_contourlines2.html Document root Statische Ressourcen Internet HTTP HTTP 80 Desktop GIS Datenerfassung, -aufbereitung, -analyse Präsentationsschicht Presentation Tier Datenschicht Data Tier Kommunikationsschicht Communication Tier Anwendungsschicht Application Tier, Business Logic Tier 80 Inhalt: PNG XML / HTML PNG, JPG, … Serverseitige Programme Dynamische Erzeugung von Ressourcen Application Server CGI protocol Web Map Service DBMS Server SQL ISO/IEC 9075 SQL Höhenliniengeometrien (Simple Features) Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr

Zusammenfassung und Erwartungen Ein vernetztes GI-System: Ein Teilsystem eines Informations- und Kommunikationsnetzwerks, das (standardisiert) Geodaten und / oder Geodienste anbietet und über einen Bezeichner (Adresse) eindeutig ansprechbar ist. Sie sind Grundbestandteil einer interoperablen Geodateninfrastruktur. Systeme haben großen Reifegrad erreicht. Technische Interoperabilität gelöst Datensilos sind vergangen; Geodaten und Dienste werden zunehmend bereit gestellt und sind frei nutzbar. Wir benötigen und erarbeiten Fortschritte in der semantischen und institutionellen Interoperabilität. Wir streben eine höhere Präsenz und gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung an. Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr