Inhalt Die Anforderungen Das Architekturkonzept

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungszentrum Informatik
Advertisements

E-Commerce Shop System
www.materna.de1 Evaluierung einer aus Open Source Komponenten bestehenden J2EE Umgebung Marcus Jäger ~ Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ~
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Neuerungen in PalmOS® 5 Florian Schulze (SS 2003).
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
1A: POSIX POSIX (Portable Operating System) ist ein Standard für UNIX-Systeme. Er dient dazu, Programme portabel unter UNIX und Derivaten zu tauschen und.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Java Server Pages Implementierung eines Web-Service-Clients Pea 13: Maik Opitz, Martin Melle, Philipp Hake.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Software Design Patterns Extreme Programming (XP).
Einführung in Visual C++
Portierung von Java nach C
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Java for Process Control P.Wüstner - Zentrallabor für Elektronik (ZEL) - JfPC: eine neue Technologie für den plattform- unabhängigen Zugriff auf Prozeßperipherie.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Portfolio des Competence Center ECS
Einführung in die Programmiersprache Java
MyBAQ Webbasierte Prüfungssoftware
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Citrix MetaFrame Access Suite
Case Study | Approval Plan Profiler Case Study Approval Plan Profiler Echtzeitverarbeitung bibliographischer Informationen iucon GmbH | NEWBOOKS.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Präsentation von Sonja Pathe
Vergleich Windows – Linux I
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
NDK Enterprise Technologien Informationen Infrastruktur und Fallstudie Daniel Nydegger Studienleiter Enterprise System Entwicklung.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Java Server Pages Sergej Keterling
SPODAT - Blick nach vorn
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Ausgangslage Historie
Hanseatic Mainframe Summit Rolle des Mainframe bei PPI und bei unseren Kunden Dr. Christian Friberg.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
 Präsentation transkript:

Stefan Knuth, Stefan Vocke Kernel StandardRating Ein Architekturkonzept für die Plattform-unabhängige Realisierung der Geschäftslogik komplexer Anwendungen Stefan Knuth, Stefan Vocke 18.09.2008

Inhalt Die Anforderungen Das Architekturkonzept Die technische Umsetzung Der Mainframe Fazit und Rückblick © PPI AG 18.09.2008

Die Anforderungen Ausgangslage Ein Verband von Kreditinstituten entwickelt verschiedene Verfahren für die Umsetzung der Richtlinien des Baseler Akkords (Basel II) Mitglieder des Verbandes sind ca. 500 Kreditinstitute, damit werden ca. 30% des deutschen Bankenmarktes abgedeckt Teil der Umsetzung sind mehrere Rating-Verfahren Rating: Verfahren für die Berechnung und Klassifizierung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Kreditnehmern Eines dieser Verfahren betrifft das Standardkreditgeschäft mit Firmenkunden („Standardrating“) Komplexes Verfahren: über 30 verschiedene Geschäftsegmente, über 1000 Attribute Ergebnis des bankfachlichen Projektes ist eine Verfahrensdokumentation und ein Prototyp (Excel, Visual Basic) Aufgabe ist nun, das Verfahren in produktreife Anwendungssoftware umzusetzen und diese in die Fläche zu bringen © PPI AG 18.09.2008

Die Anforderungen Die IT-Organisation Die Versorgung der Gruppe mit IT-Dienstleistungen ist organisatorisch sehr heterogen Mehrere große Rechenzentren, die eine weitgehende Komplettversorgung ihrer Institute betreiben Mittelgroße IT-Dienstleister, die ein oder mehrere Institute mit speziellen Dienstleistungen versorgen (z.B. Software, IT-Betrieb, Application Service Providing, ...) „Selbstversorger“: Institute mit eigenen IT-Abteilungen © PPI AG 18.09.2008

Die Anforderungen Die IT-Technik Die Versorgung der Gruppe mit IT-Dienstleistungen ist technisch sehr heterogen Die IT-Dienstleister haben unterschiedliche IT-Strategien und Technologien im Einsatz Die Durchdringung mit moderner Technologie ist sehr unterschiedlich weit fortgeschritten Diskutierte Ansätze zur Umsetzung des Verfahrens in Informatik-Anwendungen CICS-Transaktionen, Cobol, DB/2 3-Schichten-Anwendung: Server: „Started Task“ im z/OS, Middle Tier: BEA Weblogic, Client: Fat Client in C++ Web-Anwendung, HTML-Oberflächen, Java-Server, J2EE Client/Server: Java, Swing-GUI ... und noch weitere © PPI AG 18.09.2008

Die Anforderungen Herausforderung Verfahren muss von der Bankenaufsicht abgenommen werden Hohe Qualitäts- und Dokumentationsanforderungen Fachliche Einheitlichkeit muss sicher gestellt sein - sonst Einzelprüfungen in 500 Instituten! Also: Zur Erreichung der Ziele muss so viel Software wie möglich zentral entwickelt und wiederverwendet werden. Gleichzeitig muss jedoch den einzelnen IT-Strategien Rechnung getragen werden d.h. eine Anwendung für alle geht nicht. © PPI AG 18.09.2008

Das Architekturkonzept Der Lösungsansatz: Rating-Kernel Realisierung der Geschäftslogik des Verfahrens in einer Funktionsbibliothek, die in die unterschiedlichen IT-Strategien eingebunden werden kann: StandardRating-Kernel Leitsätze: In den Kernel gehört alles, was zur Sicherstellung der fachlichen Einheitlichkeit erforderlich ist Nicht in den Kernel gehört alles, was mit Benutzerdialogen, Druck und sonstigem I/O, Datenhaltung und Anwendungssteuerung zu tun hat © PPI AG 18.09.2008

Das Architekturkonzept Im Überblick Architekturbild Rating-Anwendung GUI Rating-Kernel Aufrufschnittstelle Callback-Schnittstelle Datenhaltung © PPI AG 18.09.2008

Technische Umsetzung Der Kernel StandardRating-Kernel: Funktionsbibliothek in ANSI-C Schnittstelle: C-Funktionsaufrufe und C-Callback-Funktionen Anwendung (beim Kunden): Aufruf der C-Funktionen Implementierung der Callback-Funktionen Entwickelt wird bei PPI unter Linux Auf die folgenden Zielplattformen wird der Kernel portiert Windows (C-Kernel – Java-Anwendung) Solaris (C-Kernel – Java-Anwendung) z/OS (C-Kernel – C++ und Cobol-Anwendung) AIX (Java-Kernel – Java-Anwendung) Auf allen Plattformen wird automatisiert getestet © PPI AG 18.09.2008

Technische Umsetzung Aufgaben im Projekt Programmierung des Kernels in ANSI-C auf Linux Erzeugung der html-Schnittstellen-Spezifikation auf Linux Programmierung des Java-Wrappers und der Java-Test-Suite auf Linux Erstellung der Testfälle auf Linux Portierung auf die Plattformen Build auf den Plattformen Test auf den Plattformen © PPI AG 18.09.2008

Der Mainframe Vorarbeiten unter Linux Programmierung des Kernels in ANSI-C Eclipse CVS Shell-Skripte gmake mit gcc Programmierung der Test-Suite (Pendant zur Anwendung) Java Java-Wrapper mit JNI-Interface Erstellung der Testdaten Transfer der Sourcen zum Mainframe via ftp makefile.hmk (h-make – Portierung von gmake nach z/OS) *.c, *.h (Einspielung in die DATASETs unter z/OS) Bereitstellen der Quelltexte des Wrappers für direkten Zugriff © PPI AG 18.09.2008

Der Mainframe z/OS UNIX System Services (USS) Transfer der Test-Suite und der Testdaten NFS (Mount der Linux-Platten) Binär oder konvertiert von ASCII in EBCDIC JAR-Dateien (also die kompilierten Klassen) Testdaten Erstellen des Wrappers gmake wie unter Linux Zugriff auf Linux-Verzeichnisse (NFS) shared library für die Test-Suite s.o. Sidedecks des Wrappers für den Kernel Im link-Schritt wird auf das Sidedeck des Rating-Kernels (z/OS) referenziert © PPI AG 18.09.2008

Der Mainframe TSO (Time-Sharing Option) Build des Kernels (Compile und Link) hmake mit Makefile (makefile.hmk) Erstellung der DLL (z/OS-Kernel, wir auch von der Test-Suite benutzt) und einem Sidedeck (Liste der nutzbaren Schnittstellen des z/OS-Kernels) Aufruf des Kernel-Tests JCL (Job Control Language - Steuersprache für Stapelverarbeitungen) Ergebnisse in USS Ausliefern über eine sichere Datenverbindung von Host zu Host © PPI AG 18.09.2008

Der Mainframe TSO (Time-Sharing Option) Linux: Programmierung des Kernels Linux: Pflege der Testumgebung Linux: Transfer der Sourcen zum Mainframe USS: Transfer der Test-Suite und der Testdaten TSO: Build des Kernels USS: Erstellen des Wrappers TSO: Aufruf des Kernel-Tests USS: Analyse der Testergebnisse TSO: Auslieferung © PPI AG 18.09.2008

Rückblick und Fazit Zahlen und Fakten Seit 2002 in Produktion Abdeckung in der Finanzgruppe: nahezu 100% der Institute Bis zu fünf Anwendungen integrieren den Kernel Davon 2 Mainframe-basiert Prozentsatz der Institute mit Mainframe-Lösungen: etwa 50% Sechs Hauptreleases, mehrere größere Erweiterungen Gesamtvolumen IT-Umsetzung bei allen Beteiligten: mehrere 10 Mio Euro Nur Kernel: Mehr als 5000 Entwicklertage 910 Funktionsschnittstellen insgesamt, mit 82 aufrufbaren Funktionen Kernel: 52459 LOC Erreichte Synergie: etwa 60 bis 70% Bei der Umsetzung eines Releases können mittlerweile etwa zwei Drittel der Anforderungen innerhalb des Kernels (und damit zentral) umgesetzt werden Aufwand für die Plattform-Unterstützung: etwa 5 % der Entwicklungsaufwände © PPI AG 18.09.2008

Rückblick und Fazit Zahlen und Fakten Unter anderem zeigt die Geschichte des Kernels StandardRating eines: Der Mainframe ist keine exotische Welt, in der Software anders entwickelt wird als auf anderen Plattformen [na ja, ein bisschen schon!], anders aussieht [ich habe den Kernel bisher nur in Datasets gesehen!] als auf anderen Plattformen und die natürlich überhaupt nicht portabel ist. Vielmehr ist es möglich, portable (Server-)Software zu entwickeln, die mit geringen Kosten auf verschiedenen Plattformen und auch auf dem Mainframe gut läuft. © PPI AG 18.09.2008