Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung des Wirtschaftsgymnasiums.
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Berufsschule BFS/BOS Nebengebäude Sporthalle Prüfeninger Str. 100
Gymnasialen Oberstufe
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Übergänge nach 7H oder 7R.
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Das AEG auf dem Weg nach Europa. Wir nehmen von an einem COMENIUS-Projekt teil.
...ich seh´es kommen !.
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Inhalt Wer sind wir?Was bieten wir Ihnen? Was können Sie bei Interesse tun?
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Stand Statistik 9/2007 Leistungsdaten 2006/2007 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl.
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
1.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Duales Fachschulstudium
Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr.
Statistik 9/2006 Leistungsdaten 2005/2006 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl Stellv.
Stand Statistik 9/2008 Leistungsdaten 2007/2008 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl Stellv.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Bernard Overberg Schule
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Der Erotik Kalender 2005.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Weiterentwicklung des Beruflichen Gymnasiums
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr 2006/2007 also im November 2007 für das abgelaufene Schuljahr und mit den aktuellen Zahlen (Schüler / Klassen / Lehrer) zu Beginn des Schuljahres 2007/2008.

1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulentwicklung Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert. 5 Schulentwicklung

1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude, Ausstattung 1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

1.1 Gebäude, Ausstattung (1) Klassenräume 88 davon Fachräume: 24 Datenverarbeitung 12 PC-Arbeitsplätze: 590 Räume mit Laptopanschluss: 42 Lernbüro, Infothek 2 Sprachlabor 1 Biologie 1 Labore Pharmazie, Fachangestellte (Zahn-) Medizin 3 Religion 1 Sporthallen 3 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK (entsprechend dem Flyer „Das RRB stellt sich vor“)

1.1 Gebäude, Ausstattung (2) Baujahr: 1984 Investitionsphase 2009/2010: Ersatzausstattung PC‘s für 2 Rechnerräume und für Lehrerarbeitsplätze in Notebook-Räumen (99) incl. Beamer (16) und Drucker (9). Planung und Beschaffung eines Sprachlabors, eines multifunktionalen Raumes für den Bildungsgang Veranstaltungskaufleute, 26 Smartboards, 33 offene Selbstlernstationen, 2 Notebookwagen mit 55 Notebooks. 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK

1.2 Bildungsgänge (APO-BK) Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Anlage E 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Diese Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

Bildungsgänge nach Anlage A: Berufsschule Bankkaufleute (BK) Fachangestellte für Arbeitsförderung (AF) Fachkräfte für Lagerlogistik (LL) und Fachlageristen (LA) Immobilienkaufleute (IK) Industriekaufleute (IT) Justizfachangestellte (JA) Kaufleute im Gesundheitswesen (KG) Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GH/GA) Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung (ST/SP) Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (VT/VB) Medizinische Fachangestellte (MF) Personaldienstleistungskaufleute (PD) Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PK) Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RN) Sozialversicherungsfachangestellte (SV) Sport- und Fitnesskaufleute (SF) Steuerfachangestellte (SB) Veranstaltungskaufleute (VK) Zahnmedizinische Fachangestellte (ZM) 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK (entsprechend dem Flyer „Das RRB stellt sich vor“)

Bildungsgänge (nach Anlage A bis E) Anlage A: Berufsgrundschuljahr, 3. Weg in die Berufsausbildung Anlage B: Handelsschule Anlage C: Höhere Handelsschule Internationaler Bildungsgang EIBE Kaufmännische Assistenten (3 J.) Fachoberschule Klasse 12 Anlage D: Wirtschaftsgymnasium Fachoberschule Klasse 13 Anlage E: Fachschule für Wirtschaft 1 Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK

2 Personal 2.1 Pädagogisches Personal 2.2 Nichtpädagogisches Personal 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Verantwortlich WSK Noch zu klären: soll hier der Punkt 2.3 mit dem bestehenden Organigramm verlinkt werden? (Word-Dokument)

2.1 Pädagogisches Personal (1) Oktober 2010 Lehrer Gesamt M W OStD, StD Stv. (ab 01.01.2011) 2 1 StD (incl. TVL) 12 10 OStR (incl. TVL) 55 31 24 StR (incl. TVL) 74 30 44 Angestellte 20 18 Pfarrer Referendare 9 5 4 Summe 174 81 93 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Zahlen von Beginn des jeweiligen Schuljahres. Also für 2007 / 2008: Zahlen von August 2007 Schulent- wicklung

2.1 Pädagogisches Personal (2) 32,18 % des Kollegiums sind Teilzeitbeschäftigte der Anteil der Frauen im Kollegium beträgt 54,02 % das Durchschnittsalter beträgt 46,3 Jahre 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

2.1 Pädagogisches Personal (3) 13 Personen verließen das Kollegium (Ruhestand, Versetzung und Vertragsablauf) 8 Personen wurden in das Kollegium aufgenommen (Einstellungen im Februar und August 2010) Die Schule hatte im Oktober 2010 einen Stellenbedarf von 156,24 Stellen. Davon waren 144,07 Stellen besetzt. 1 Schule 2 Personal 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

2.2 Nichtpädagogisches Personal 1 Schule 2 Personal M W Gesamt Schulbüro 6 Hausmeister 2 Netzwerkadministrator 1 2.1 Pädago-gisches Personal 2.2 Nichtpäda-gogisches Personal 3 Lernende 4 Unterricht Verantwortlich PEN Schulent- wicklung

3 Lernende 3.1 Anzahl der Lernenden 3.2 Anzahl der Klassen 3.3 Anzahl der Bildungsgänge 3.4 Lernprozessmerkmale 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung Übersicht bleibt vorläufig unverändert.

3.1 Anzahl der Lernenden: Oktober 2010 4.770 1 Schule Anlage A: Berufsschule 3.408 Anlage A: Berufsgrundschuljahr 39 Anlage B: Handelsschule 19 Anlage C: Höhere Handelsschule / FOS 12 491 Anlage C: Einjährige HÖ für Abiturienten Anlage D: Wirtschaftsgymnasium / FOS 13 192 Anlage E: Fachschule für Wirtschaft 602 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus Excel-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

3.2 Anzahl der Klassen: Oktober 2010 210 Vollzeitklassen (Anlage A, B, C, D) 33 Teilzeitklassen (Anlage A, E) 177 Durchschnittliche Klassengröße 22,7 3.3 Anzahl der Bildungsgänge: Oktober 2010 31 Vollzeit-Bildungsgänge (Anlage A, B, C) 8 Teilzeit-Bildungsgänge (Anlage A, E) 23 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus EXCEL-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

3.4 Lernprozessmerkmale: Oktober 2010 Spätaussiedler/-innen: 146 Ausländer/innen: 323 Wiederholer/-innen: 73 Berufliche Abschlüsse 2009/2010: 1262 davon: Berufsgrundb. 32, berufl. Kenntnisse 89, erweiterte berufl. Kenntnisse 30, Berufsabschluss 1078, Weiterbild. 109 Schulische Berechtigungen 2009/2010: 212 davon: FOR: 28, FORQ: 4, FHR: 129, AHR: 28 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht Aus ECXEL-Tabelle übernehmen TSH / WUL Schulent- wicklung

3.5 Anzahl der mündlichen Prüfungen im Schuljahr 2009/2010: 99 Abiturprüfung: Wirtschaftsgymnasium 28 Fachoberschule Klasse 13 5 Fachhochschulreifeprüfung: Höhere Handelsschule 35 Fachoberschule Klasse 12 4 Nachprüfung/Nachversetzung: 27 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs-gänge 3.4 Lernpro-zesse 4 Unterricht TSH in Abstimmung mit TIM Schulent- wicklung

Unterricht Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Marketing/Export: Fach Exportmarketing in englischer Sprache bei den Industriekaufleuten Weiterentwicklung von Förderkonzepten auf der Basis des Siegels für ‚Individuelle Förderung‘ des Landes NRW: Lernstudio, Schüler-Tutorensystem, Moodle-Selbstlernplattform 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

Unterricht Abschluss von Kooperationsverträgen mit Realschulen. Gemeinsame Projekte: Schülerfirmen, Tutoren-Programm (Schüler für Schüler) im Fach Mathematik, Unterricht für Realschüler in e-commerce und Absatzwirtschaft im Berufskolleg Berufsgrundschuljahr: Durchführung einer ‚Produktionsschule‘ zur praktischen Aneignung kaufmännischer Kompetenzen 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

5 Schulentwicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Lehrerfortbildung 5.5 Kooperationspartner 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht Schulent- wicklung TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird.

5.1 Konzepte Medienkonzept (u. a. Lernen mit Notebooks) Die folgenden Konzepte sind erarbeitet und als Bestandteil des Schulprogramms über die Web-Seite der Schule abrufbar: Medienkonzept (u. a. Lernen mit Notebooks) Konzept der individuellen Förderung am RRB Differenzierungskonzept Berufsschule Beratungskonzept Umweltkonzept Unterrichtssicherungskonzept Qualitätssicherungskonzept 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.2 Projekte mit Förderung durch die EU Werte in meinem Leben (Comenius-Projekt im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“) EIBE = European International Business Education (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt) Europäisches Wirtschaftsabitur (EBBD): (Comenius-Projekt im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“) Fit für Europa = Praktika von Berufs-schülern im europäischen Ausland (Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekt) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: www.connect-web.com ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.2 Projekte mit lokalem Bezug ECON, Praxisprojekte der Fachschule Energiesparen macht Schule (Prämie für 2009: 1200 Euro) BWL in OWL (Projekt des Wirtschafts-gymnasiums zur Förderung des Über-gangs in ein Studium) Kooperation mit der FH Bielefeld: Anerkennung von Leistungen der Berufs-schule und der Fachschule auf ein FH-Studium (Vertragsabschluss 1/2011) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: www.connect-web.com ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.2 Weitere Projekte Weiterentwicklung des Siegels „Europaschule in NRW“ (verliehen im März 2009): Im Tandem: Schüleraustausch und Praktika in Novgorod (RU) und Bielefeld Begegnungen mit niederländischen und dänischen Schülerinnen/Schülern Kooperation mit der Universität Tallin im Bereich CLIL (Content Learning in Languages) Angebot von Sprachzertifikaten in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Studiendirektoren bzw. mit Verantwortlichen: Es muss geklärt werden, zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. Link zu: www.connect-web.com ECON Web-Seite 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.3 Lehrerfortbildung Kooperatives Lernen An schulinternen Lehrerfortbildungen nahmen 2008/2009 507 Personen teil. Themen waren u. a.: Kooperatives Lernen Neue Entwicklungen in Marketing und Export Aktuelles Steuerrecht, Abgeltungssteuer Lernplattform Moodle Bewerbungsgespräche UN-Kaufrecht Lehr- und Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht, Stochastik Brandschutzausbildung Content-Managementsystem Joomla Konfliktmanagement 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: SHB / BEC 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.4 Kooperation (1) In der Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Jährlicher Projekttag des Bildungsganges Veranstaltungskaufleute Einbindung von Praxiswissen in den Unterricht: Kooperation mit dem Bildungswerk der Versicherungswirtschaft Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Fachschule: Speditionsbetriebswirt, Industriebetriebswirt Ausgestaltung des Differenzierungsbereichs MS-Academy-Zertifikatskurse 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Anzahl: WUL in Verbindung mit HEP 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.4 Kooperation (2) Kammern, zuständige Stellen Industrie- und Handelskammer Steuerberaterkammer Ärztekammer Zahnärztekammer Apothekerkammer Rechtsanwaltskammer Oberlandesgericht Hamm Landesversicherungsamt Bundesagentur für Arbeit 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: TSH 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.4 Kooperation (3) Weitere Bildungsträger Universität Bielefeld: BWL in OWL Fachhochschulen: Kooperationen zur Anrechnung von BK-Leistungen auf ein Bachelorstudium Weiterbildungsakademie der IHK: Verbindung von Studium und Berufsausbildung Gildenhaus: Abitur und wie weiter? Bielefelder Weiterbildungsverbund (BWB): Bielefelder Weiterbildungsmesse 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit den jeweiligen Studiendirektoren Es muss geklärt werden, inwiefern die Punkte aktualisiert werden müssen zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

5.4 Kooperation (4) Schulen der Sekundarstufe I Schnupperpraktikum Klasse 8 im RRB Ausbildungsplatzbörse und Teilnahme an verschiedenen Messen Teilnahme von Sek.I-Schülern am Unterricht des Berufskollegs Kooperationsverträge mit 3 Realschulen im Bielefelder Süden Kooperationsvertrag mit Hauptschulen (Mantelvertrag für Bielefeld: 15.02.2011) 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation TSH in Verbindung mit Beratungsteam / Studiendirektoren. Es muss geklärt werden, inwiefern die Punkte aktualisiert werden müssen zu welchem Punkt ein inhaltlicher Bericht (1 Seite) mit dem hier aufgeführten Punkt erstellt und verlinkt wird. 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

Partnerschulen im europäischen Ausland 5.4 Kooperation (5) Partnerschulen im europäischen Ausland A: Wien H: Kecskemet NL: Eindhoven L: Ettelbruck CZ: Opava PL: Gdansk DK: Herning UK: Hertford FI: Helsinki S: Stockholm FR: Bethune RO: Targoviste N: Vanse RU: Novgorod TÜ: Izmir 1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation Verantwortlich: WSK 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

1 Schule 2 Personal 3 Lernende 4 Unterricht 5 Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation