Www.rrbk.dewww.rrbk.de, Statistik 9/2006 Leistungsdaten 2005/2006 An der Rosenhöhe 5 33647 Bielefeld Tel: 0521 515410 Schulleiter: Herr Dr. Kehl Stellv.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Ausbildung in Berufsfachschulen
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Die Schulleitung heißt die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Ausbilderinnen und Ausbilder und das Kollegium der HLSII herzlich.
Berufsschule BFS/BOS Nebengebäude Sporthalle Prüfeninger Str. 100
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Bildungswege nach dem mittleren Bildungsabschluss
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
Schulpartnerschaften mit eTwinning
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Qualitätstableau des Landes NRW
20:00.
Regionales Bildungsbüro
Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit
...ich seh´es kommen !.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Büro für Stadtentwicklungsplanung Demographische Entwicklung und Migration in Iserlohn Bündnis für Familie, , Senator-Pütter-Saal.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Vorstellung.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein
Stand Statistik 9/2007 Leistungsdaten 2006/2007 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl.
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Bildungsberatung Tel: /85
Berufskolleg Wege zum Abitur Bildungsberatung.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
1.
Duales Fachschulstudium
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr.
Stand Statistik 9/2008 Leistungsdaten 2007/2008 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl Stellv.
Ziel ist es, die PPP mit den zu Grunde liegenden Excel-Dateien unmittelbar nach der Erstellung der offiziellen Statistik fertig zu machen. Für das Schuljahr.
Gliederung Demografische Entwicklung
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Projekte am Adam-Josef-Cüppers BK im Rahmen der Ausstellung „Mahlzeit mit Sinnen“ vom –
Der Erotik Kalender 2005.
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Bildungsgang zur AHR Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schulleben im ‚Beruflichen Gymna- sium‘
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
 Präsentation transkript:

Statistik 9/2006 Leistungsdaten 2005/2006 An der Rosenhöhe Bielefeld Tel: Schulleiter: Herr Dr. Kehl Stellv. Schulleiterin: Frau Wauschkuhn

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 2 / 30 1.Schule 2.Personal 3.Lernende 4.Unterricht 5. Schulentwicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 3 / Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude, Ausstattung 1.3 Bildungsgänge lt. APO-BK 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 4 / Lageplan 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 5 / Gebäude, Ausstattung (1) Klassenräume 88 davon Fachräume: 20 Datenverarbeitung 09 PC-Arbeitsplätze: 315 Räume mit Laptopanschluss: 23 Lernbüros, Infothek 3 Biologie 1 Labore Pharmazie, Fachangestellte (Zahn-) Medizin 3 Politik-/Wirtschaftsgeographieräume 2 Religionsräume 2 Sporthallen 3 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 6 / Gebäude, Ausstattung (2) Gebäude: Baujahr: 1984 Sommerferien 2006: Neuverkabelung des Datenverarbeitungsbereichs Vorbereitung der Modernisierung 2006/2007: Förderung der Fremdsprachenkompetenz Förderung der Basiskompetenzen für den Arbeitsmarkt (Gesundheitsbereich) Ersatzinvestition: 3 DV-Räume Teilerneuerung des Mobiliars 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 7 / BG (APO-BK) Anlage A Anlage B Anlage C Anlage D Anlage E 1. Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 8 / 30 Bildungsgänge nach Anlage A: Berufsschule Bankkaufleute (BK) Fachangestellte für Arbeitsförderung (AF) Fachkräfte für Lagerlogistik (LL) und Fachlageristen (LA) Immobilienkaufleute (IK) Industriekaufleute (IT) Justizfachangestellte (JA) Kaufleute im Gesundheitswesen (KG) Kaufleute im Groß- und Außenhandel (GH/GA) Medizinische Fachangestellte (MF) Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PK) Privatversicherungskaufleute (PT/PV) Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte (RN) Sozialversicherungsfachangestellte (SV) Speditionskaufleute (SP/ST) Sport- und Fitnesskaufleute (SF) Steuerfachangestellte (SB) Veranstaltungskaufleute (VK) Zahnmedizinische Fachangestellte (ZM) 1.Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 9 / 30 Bildungsgänge (nach Anlage A bis E) Anlage A:Berufsgrundschul- u. Werkstattjahr Anlage B: Handelsschule Anlage C:Höhere Handelsschule Einjährige Höhere Handelsschule ( für Hochschulzugangsberechtigte) Fachoberschule Klasse 12 Anlage D:Wirtschaftsgymnasium Fachoberschule Klasse 13 Anlage E:Fachschule für Wirtschaft 1.Schule 1.1 Lageplan 1.2 Gebäude 1.3 BG (APO-BK) 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 10 / Personal 2.1 Pädagogisches Personal 2.2 Nichtpädagogisches Personal 2.3 Organigramm (siehe Anlage) 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 11 / Pädagogisches Personal 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung LehrerGesamtMW OStD, StD Stv.211 StD18162 OStR StR Angestellte23419 Pfarrer211 Referendare1679 Summe

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 12 / Pädagogisches Personal 24,5% des Kollegiums sind Teilzeitbeschäftigte Der Anteil der Frauen im Kollegium beträgt 51%. Das Durchschnittsalter beträgt 45,18 Jahre. 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 13 / Nichtpädagogisches Personal 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung MWGesamt Schulbüro134 Hausmeister202 Netzwerkadministrator101

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 14 / 30 3 Lernende 3.1 Anzahl der Lernenden 3.2 Anzahl der Klassen 3.3 Anzahl der Bildungsgänge 3.4 Lernprozessmerkmale 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 15 / Schule 2. Personal 3. Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung Anlage A: Berufsschule 3056 Anlage A: Berufsgrundschuljahr/Werkstattjahr 138 Anlage B: Handelsschule 57 Anlage C: Höhere Handelsschule / FOS Anlage C: Einjährige HÖ für Abiturienten 23 Anlage D: Wirtschaftsgymnasium / FOS Anlage E: Fachschule für Wirtschaft Anzahl der Lernenden: Oktober

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 16 / Anzahl der Klassen: Oktober 2006 Vollzeitklassen (Anlage A, B, C, D) 41 Teilzeitklassen (Anlage A, E) 161 Durchschnittliche Klassengröße 22,9 3.3 Anzahl der Bildungsgänge: Oktober 2006 Vollzeit-BG (Anlage A, B, C) 8 Teilzeit-BG (Anlage A, E) Schule 2. Personal 3. Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 17 / Lernprozessmerkmale: Oktober 2006 Spätaussiedler/-innen: 196 Migranten/-innen, Ausländer/innen: 383 Wiederholer/-innen: 162 Berufliche Abschlüsse 2005/2006 : davon: Berufsgrundb. 46, berufl. Kenntnisse 25, erweiterte berufl. Kenntnisse 23, Berufsabschluss 921, Weiterbild. 158 Schulische Berechtigungen 2005/2006 : 293 davon: HS10 2, FOR 57, FORQ 11, FHR 165, AHR Schule 2. Personal 3. Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 18 / Anzahl der mündlichen Prüfungen im Schuljahr 2005/2006: 230 Abiturprüfung: Wirtschaftsgymnasium59 Fachoberschule Klasse 1333 Fachhochschulreifeprüfung: Höhere Handelsschule92 Fachoberschule Klasse 1211 Nachprüfung/Nachversetzung: Schule 2. Personal 3. Lernende 3.1 Anzahl 3.2 Klassen 3.3 Bildungs- gänge 3.4 Lern- prozess 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 19 / 30 4.Unterricht Neuordnung vieler Berufsschulbildungsgänge Integration neuer Ausbildungsberufe Entwicklung von Förderkonzepten zur Erreichung allgemeiner Abschlüsse Förderung und Integration vom Arbeitsmarkt benachteiligter Jugendlicher Inhomogenität der Lerngruppen 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 20 / Schulentwicklung 5.1Konzepte 5.2Projekte 5.3Evaluation 5.4Lehrerfortbildung 5.5Kooperationspartner 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 21 / Konzepte Medienkonzept ( u.a. Lernen mit Notebooks) Förderkonzepte Vollzeitsch. (De, Mt, El) Differenzierungskonzept Berufsschule Beratungskonzept Umweltkonzept Unterrichtssicherungskonzept Qualitätssicherungskonzept 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 22 / Projekte START (EU: Sokrates/Comenius-Programm) CONNECT (EU: Leonardo da Vinci Pilotprojekt) EIBE (EU: Leonardo Mobilitätsprojekt) SELGO (Land NRW) Praxisprojekte der Fachschule für Wirtschaft (jährlicher ECON-Tag) ENERGIESPAREN macht SCHULE Prämie für 2005: 1200 Euro 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 23 / Evaluation Folgende Evaluationsvorhaben wurden 2003 – 2005 bearbeitet: Lernen mit Notebooks (Vollzeitschule + Berufsschule) Förderkonzepte Vollzeitschulen Projekte der Fachschule für Wirtschaft Lehrerfortbildung Bildungsgangevaluationen (SV, GW) 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 24 / Lehrerfortbildung u.a.: Entwicklung von Lernsituationen Neuordnung Privatversicherung Veranstaltungsmanagement Alterseinkünftegesetz Web-Seiten-Programmierung HTML Navision, Workstation-Konzept Leistungen nach SGB IX und XII Sozialgerichtsbarkeit Europäische Zentralbank Methodentraining 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 Kooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 25 / Kooperation (1) Ausbildungsbetriebe Kooperationsthemen: Entwicklung von Lernsituationen Praktiker im Unterricht Ausgestaltung des Differenzierungsbereichs Unterrichtsorganisation 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 26 / Kooperation (2) Kammern, zuständige Stellen Industrie- und Handelskammer Steuerberaterkammer Ärztekammer Zahnärztekammer Apothekerkammer Rechtsanwaltskammer Oberlandesgericht Hamm Landesversicherungsanstalt Bundesagentur für Arbeit 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 27 / Kooperation (3) Weitere Bildungsträger Universität Bielefeld: BWL in OWL Weiterbildungsakademie der IHK: Verbindung von Studium und Berufsausbildung Gildenhaus: Abitur und wie weiter? Bielefelder Weiterbildungsverbund: Bielefelder Weiterbildungsmesse 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 28 / Kooperation (4) Schulen der Sekundarstufe I Beratungsbesuche für Schulabgänger Beratungsgespräche bei der Anmeldung Informationsveranstaltungen in den Zubringerschulen Schnupperpraktikum Klasse 8 im RRB Ausbildungsplatzbörse Teilnahme von Sek.I-Schülern am Unterricht Gemeinsame Projekte mit Realschulen 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 29 / Kooperation (5) Partnerschulen im europäischen Ausland AT: Wien HU: Kecskemet BE: Kortrijk LU: Ettelbruck CZ: Opava NL: Eindhoven DK: Herning PL: Gdansk FI: Helsinki UK: Hertford FR: Bethune 1. Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation

Stand Dezember 2006 Leistungsdaten 2005/2006 Folie 30 / Schule 2. Personal 3. Lernende 4. Unterricht 5. Schulent- wicklung 5.1 Konzepte 5.2 Projekte 5.3 Evaluation 5.4 Fortbildung 5.5 K ooperation