Beginn der Traktorproduktion 1947

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Landeskonferenz VdK Oktober 2011 Baden-Baden
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Zerlegung von Quadraten und ????
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Viele wollten weg.
20:00.
Algebraische Gleichungen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
DVDS, HANDYS UND EINKAUFSGUTSCHEINE:
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Automation and Drives Ablösestrategie ET 200L-SC, Norbert Brousek, A&D AS FA PS 2 Juli 2005; Folie 1 Ablösestrategie ET 200L-SC ET 200 S COMPACTET 200.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Hafenbetriebskommission Cham
Geometrische Aufgaben
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Endergebnis Gästeschießen 2005
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Jasper Johns és Robert Rauschenberg
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Technische Kommunikation
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Präsentiert von Günter Rambler Stutz-Bearcat
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Beginn der Traktorproduktion 1947 Eine Übersicht über die Steyr-Diesel-Traktoren der Baureihe 13

Die 1 Zylinder Typ 80: 1949-64, 13/15 PS Typ 80a: 1950-56, „Hoher 15er“ Typ 80s: 1951-63, Schmalspur Typ 84: 1956-64, 18 PS, rot Typ 84a: 1956-61, Hackfrucht Typ 84e: 1956-64, Schnellläufer Typ 84s: 1956-64, Schmalspur Typ 86: 1964-75, Karosserie ähnlich Jubiläumsreihe Typ 86e: 1964-68, Schnellläufer Typ 86s: 1964-69, Schmalspur Typ 86k: 1964-75, Kommunaltraktor

Typ 80 1949-64 45.068 Stück 13 PS bei 1500 U/min 15 PS bei 1600 U/min 4/1 Getriebe 1200 kg

Typ 80a 1950-56 14.357 Stück 15 PS bei 1600 U/min 4/1 Getriebe 1230 kg

Typ 80s 1951-63 367 Stück 15 PS bei 1600 U/min 4/1 Getriebe 1180 kg Schmalspur

Typ 84 1956-64 19.796 Stück 18 PS bei 1750 U/min 4/1 Getriebe 1250 kg

Typ 84a 1956-61 1.402 Stück 18 PS bei 1750 U/min 4/1 Getriebe 1220 kg

Typ 84e 1956-64 4.672 Stück 18 PS bei 1750 U/min 5/1 Getriebe 1300 kg Schnellläufer

Typ 84s 1956-64 639 Stück 18 PS bei 1750 U/min 4/1 Getriebe 1220 kg Schmalspur

Typ 86, 86e, 86s, 86k 1964-75 7.129 Stück 18 PS bei 1750 U/min 4/1 Getriebe 1200 kg Karosserie wie Jubiläumsreihe

Die 2 Zylinder Typ 180: 1947-53, 26/30 PS Typ 180a: 1953-59, „Hoher 30er“ Typ 182: 1956-59, 36 PS Typ 182a: 1959-62, 36 PS, rot Typ N180a: 1959-63, „tiefgelegter 30er“ Typ N182: 1959-63 Typ N182a: 1959-63

Typ 180 1947-53 25.302 Stück 26 PS bei 1500 U/min 30 PS bei 1600 U/min 5/1 Getriebe 1800 kg

Typ 180a 1953-59 14.420 Stück 30 PS bei 1600 U/min 6/1 Getriebe 1900 kg

Typ 182 1956-59 3.477 Stück 36 PS bei 1700 U/min 6/1 Getriebe 1900 kg Doppelkupplung Grüne Haube mit Bug

Typ 182a 1959-62 303 Stück 36 PS bei 1700 U/min 8/4 Gruppengetriebe 1900 kg Rote Haube mit Bug

Typ N180a, N182, N182a 1959-63 Insgesamt 6.630 Stück 30/36 PS vgl. 180a, 182, 182a

Die 3 Zylinder Typ 185: 1955-58, 45 PS Typ 185a: 1958-67, 55 PS

Typ 185 1955-58 1.006 Stück 45 PS bei 1650 U/min 6/1 Getriebe 2700 kg Doppelkupplung

Typ 185a 1958-67 1.950 Stück 55 PS bei 1850 U/min 6/1 Getriebe 2700 kg Rote Karosserie

Die 4 Zylinder Typ 280: 1952-57, 60 PS Typ 280a: 1958-72, 68 PS

Typ 280 1952-57 826 Stück 60 PS bei 1650 U/min 5/1 Getriebe 3100 kg Grüne Karosserie