Datenbestand Klinisches Krebsregister: Harnblase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Wohnsituationen von Familien
Meldungen von Gonorrhoe im Saarland (GeschKrG)
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Frankfurt – Februar – 2013 Übersichten und Leistungswerte – Kaufzeitungen und überregionale Tageszeitungen Formate: 1/1 Seite, ½ Seite, 1000er Format -
Meldungen von Gonorrhoe in Niedersachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hamburg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Hessen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Baden-Württemberg (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Bayern (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Brandenburg (GeschKrG)
Gesundheitsbericht: Brustkrebs in Deutschland
Protokolle und Indikationen für die Induktionschemotherapie
Meldungen von Gonorrhoe in Sachsen (GeschKrG)
Meldungen von Gonorrhoe in Rheinland-Pfalz (GeschKrG)
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Maligne endokrine Tumoren im Kindes- und Jugendalter:
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern Registerstelle Stand , Dr. M. Meyer Männer68% Frauen69% Relative 5-Jahres- Überlebensraten Gesamt69%
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Generationen im Gespräch
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
„Schmerzfreies Krankenhaus“
Ketchum Pleon Befragung zu EHEC 7. Juni | Verhaltensänderung wegen EHEC (Frauen/ Männer) n = Haben Sie wegen der EHEC-Fälle Ihr.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Mittelfranken ED : Eierstöcke © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Eierstöcke.
Mittelfranken ED : Schilddrüse © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Malignes Melanom
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Mittelfranken ED : Weibliche Brust © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg: Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Mittelfranken ED : Gebärmutterhals © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Magen © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Magen.
Mittelfranken ED : Kehlkopf © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Mittelfranken ED : Lunge © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister: Lunge.
© Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Gesamtdatenbestand Klinisches Krebsregister (bis ED 2010) Wohnort Mfr.
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Äußeres weibl. Genital
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Niere
Mittelfranken ED : Gebärmutterkörper © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht 2012 Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Prostata
Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister: ZNS
Datenbestand Klinisches Krebsregister: Maligne Lymphome
Mittelfranken ED : Dickdarm © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht Datenbestand Klinisches Krebsregister:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Kehlkopf C32, D02.0 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Datenbestand Mittelfranken Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Magen C16 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Harnblase C67, D09.0, D41.4 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg,
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Non-Hodgkin-Lymphome
Malignes Melanom der Haut
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Datenbestand Klinisches Krebsregister (ED , mit DCO-Fällen)
Niere C64 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Schilddrüse C73 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg
Lunge C33 – C34 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Vulva C51, D07.1 Erstdiagnosejahre Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.
Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES, Internationales Institut für
 Präsentation transkript:

Datenbestand Klinisches Krebsregister: Harnblase Klinisches Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg Gesamt: 9.559 ED <1998: 2.213 ED 1998-2010: 7.346 Patienten des Uniklinikums 1.357 DCO (= Ausschließlich Todesbescheinigung) 667 Patienten aus Kliniken und Praxen in Mfr. 5.322 Wohnort nicht Mfr. 413 Wohnort Mfr. 944 Wohnort Mfr. 4.627 Wohnort nicht Mfr. 695 5.571 Qualitätsbericht Mfr. ED 1998-2010

Mittelfranken ED 2010: Harnblase (C67+D09.0+D41.4) Vollzähligkeit der Städte und Landkreise Dokumentierte Fälle C67 D09.0 D41.4 584 Erwartete Fälle 217 Vollzähligkeit >95% Die alters- und geschlechtsspezifischen Erwartungswerte für Mittelfranken werden von der Registerstelle des BKR unter Berücksichtigung der jeweiligen demografischen Altersstruktur auf Kreisebene errechnet. Sie basieren auf den vom Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut in Berlin bereitgestellten Daten aus den bereits vollzähligen Krebsregistern in Deutschland. Bevölkerung Mfr. 2010: 1.710.855 (Männer: 837.210, Frauen: 873.645)

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0+D41.4) Gemeldete Neuerkrankungen n=5.571 Präinvasive Tumoren n=2.375 D09.0+D41.4 Invasive Tumoren n=3.196 C67 624 608 584 558 558 561 453 447 414 Gebietserweiterung auf Gesamt-Mittelfranken Anzahl 221 215 197 131 Diagnosejahr

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0+D41.4) Altersverteilung nach Geschlecht n=5.571 Männer: n=4.131, Median = 71 Jahre, Mittelwert = 69,7 Jahre Frauen: n=1.440, Median = 73 Jahre, Mittelwert = 71,9 Jahre Anzahl

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0+D41.4) Anteil der unter und über 65-jährigen Patienten n=5.571 3.880 Anzahl 70% 1.691 30% Alter bei Diagnosestellung

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0+D41.4) Tumortypen n=5.571 Anderes Ca 1% Plattenepithel-Ca 1% Anderes Malignom / k.A. 1% Adeno-Ca 1% 64 73 31 44 Urothel-Ca o.n.A. 31% 1.756 3.603 Papilläres Urothel-Ca 65%

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: Anzahl der Fälle nach T-Kategorie n=5.349 2.244 1.453 Anzahl 803 342 250 156 110 T-Kategorie

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: T-Kategorie / assoziiertes Tis n=5.349 2.207 1.369 Nicht assoziiert mit Tis Assoziiert mit Tis Anzahl 762 342 242 152 101 84 37 41 8 4 T-Kategorie

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: T-Kategorie im Jahresvergleich n=5.349 122 206 185 199 392 434 430 536 543 589 609 539 565 f.A. T4 T3 T2 T1 Tis Ta Relative Häufigkeit Diagnosejahr

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: Grading nach T-Kategorie n=5.007 101 2244 1453 803 250 156 f.A. G4 G3 G2 G1 Relative Häufigkeit T-Kategorie

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: Gemeldete Primärtherapien im Jahresvergleich n=5.349 122 206 185 199 392 434 430 536 543 589 609 539 565 Keine Angabe Diagn. Eingriff Sonstige Kombination OP+RT OP+RT+CT OP+CT OP Relative Häufigkeit Diagnosejahr

Mittelfranken ED 1998-2010: Harnblase (C67+D09.0) Urothelkarzinom: Gemeldete Primärtherapie nach T-Kategorie n=5.007 101 2244 1453 803 250 156 Keine Angabe. Diagn. Eingriff Sonstige Kombination OP+RT OP+RT+CT OP+CT OP Relative Häufigkeit T-Kategorie

Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg Nutzungsbedingungen Die Abbildungen dürfen unter folgenden Bedingungen in Vorträgen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Doktorarbeiten u.ä. verwendet werden: Eine Abbildung wird entweder komplett übernommen, d.h. einschließlich Kopf- und Fußzeile, oder die Abbildung wird – bei Übernahme nur der Grafik selbst – mit einer Quellenangabe nach unten angegebener Zitierweise versehen. Es ist nicht zulässig, Ausschnitte aus einer Grafik zu verwenden. Quelle: Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.): Qualitätsbericht 2012 – Krebs in Mittelfranken 1998-2010, Erlangen, 2012.