Herzlich willkommen am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Der Weg zum ABI 2013.
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Qualifikationsphase am Kolleg
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Dominicus-von-Linprun-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Informationsabend: „Die Neue Oberstufe“
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Die neue gymnasiale Oberstufe
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Die Einbringung Pacius – November Gesamtqualifikation Qualifikationsphase O 40 HJL x max. 15 Punkte = max. 600 Punkte Abiturprüfung O 5 Prüfungen.
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Spanisch in der Kollegstufe verpflichtend in K12 und K13 jeweils 3 Wochenstunden zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache nur als Grundkurs wählbar nur.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Zum Informationsabend über die spätbeginnende Fremdsprache Spanisch in der 10. Jahrgangstufe am Donnerstag, , 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Erzbischöfliches Edith-Stein-Gymnasium
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen am

OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.

Überblick Abiturprüfung Belegungsverpflichtung Zusatzangebot Besonderheiten Seminare Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung Einbringungsverpflichtung und Bewertung Wahlverfahren

Abiturprüfung Deutsch schriftlich Mathematik 1 schriftlich 2 mündlich Fortgeführte Fremdsprache E / F / L 1 schriftlich 2 mündlich GPR-Bereich G, Sk, Geo, WR, R(ev/kath), Eth 5. Fach NW, FS, Ku, Mu, Spo

Belegungsverpflichtung Insgesamt sind 66 Jahreswochenstunden zu belegen: konkret: ca. 36 Stunden pro Woche in der Q11 und dann ca. 30 Stunden pro Woche in der Q12 Dabei sind bestimmte Verpflichtungen einzuhalten. Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Profilbereich

Pflichtbereich Pflichtbereich Wochenstunden in 11 in 12 Deutsch 4 Mathematik Religion/Ethik 2 Geschichte + Sozialkunde 2 + 1 Sport Summe: 30

Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Wochenstunden in 11 in 12 4 3 2 Fortgeführte Fremdsprache (E/F/L): Fs1 4 Naturwissenschaft (B/Ph/Ch) Nw1 3 Geographie oder Wirtschaftslehre 2 Musik oder Kunst Fremdsprache 2 (E/F/L/Sp) oder Naturwissenschaft 2 4/3 Summe: 26/25

Profilbereich Profilbereich Wochenstunden in 11 in 12 W-Seminar 2 2/0 P-Seminar Individuelle Profilbildung (mind.) 4/5 Stunden Summe: 10/11

Individuelle Profilbildung Fächer des Wahlpflichtbereichs Fs2 oder Nw2 auch in 12, Geo und WR, aber nicht Mu und Ku! 3 Naturwissenschaften werden problematisch. Additum für Abiturprüfung in Sport bzw. schriftliche Abiturprüfung in Kunst oder Musik Fächer aus dem Zusatzangebot der Schule (im Moment Informatik, Vokalsensemble (Chor) und Instrumentalensemble (Orchester oder BigBand)

Zusatzangebot Vokalensemble Instrumentalensemble Darstellendes Spiel Informatik Astronomie Fotografie Englische Konversation

Übersicht über die Belegung Pflichtbereich 30 Wahlpflichtbereich 26 / 25 Profilbereich 10 / 11(Seminare: 6, frei 4 / 5) Summe 66

Besonderheiten bei Abiturfächern NTG: Informatik als 5. Fach schriftlich oder mündlich möglich Bedingung: Belegung in 11 und 12

Besondere Fachprüfung Schriftliches Abitur in Kunst  Additum „Bildnerische Praxis“ (in 11 und 12 jeweils zweistündig) notwendig. Schriftliches Abitur in Musik  Additum „Instrument“ bzw. „Gesang“ (in 11 und 12 jeweils einstündig) notwendig. Schriftliches oder mündliches Abitur in Sport  Additum „Sporttheorie“ (in 11 und 12 jeweils zweistündig) notwendig.

Voraussetzung und Konsequenz Voraussetzung bei Ku/Mu/Spo: Mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Jahrgangsstufe Bei Mu zusätzlich: angemessene Fähigkeiten in einem Instrument oder Gesang Die Belegung eines Additums legt verbindlich das zugehörige Abiturfach fest. Eine spätere „Abwahl“ ist nicht möglich!

Die Seminare W-Seminar = Wissenschaftspropädeutisches Seminar P-Seminar = Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung

Die Seminare Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Beide Seminare sind thematisch Leitfächern zugeordnet. Leitfächer können alle Pflicht- und Wahlpflichtfächer sein. Wahlfreiheit auf Schülerseite: Pflicht-/Wahlpflichtfach aus dem Angebot der Schule ohne Beschränkung der Schwerpunktsetzung parallele Belegung des Leitfaches nicht notwendig Trotz Anbindung an Leitfach: keine Lehrplanvorgaben, keine Einbindung in Abitur

Das W-Seminar – Ziele Exemplarische Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen Fächerübergreifende Kompetenzen werden weiterentwickelt (Informationen recherchieren und strukturieren, argumentieren, Arbeitsprozess organisieren u.a.) Seminararbeit (10 – 15 Textseiten) Abschlusspräsentation

Das W-Seminar: Organisation Das W-Seminar: Organisation In 11/1, 11/2 und 12/1 jeweils doppelstündig Leitfach und Rahmenthema Einführender Unterricht in 11/1 Selbstorganisierter Arbeitsprozess in 11/2, Begleitung und Beratung durch die Lehrkraft, Vorlage von Zwischenergebnissen, Besprechungen 12/1 Abgabe der Seminararbeit, Präsentationen Max. 15 Punkte Max. 15 Punkte max. 30 Punkte

Das P-Seminar Ziele und Inhalte Das P-Seminar Ziele und Inhalte Berufswahlkompetenz: Orientierung über Studiengänge und Berufsfelder Eigene Stärken und Schwächen  BUS-Phase in 11/1 und 11/2 Berufsweltkompetenz: Projektarbeit Mit Bezug zur wissenschaftlichen oder beruflichen Praxis Mit externen Partnern  Projektphase von 11/1 bis 12/1

Projektthema: Energieeffizienz unserer Schule P-Seminar – Beispiel Leitfach: Physik Projektthema: Energieeffizienz unserer Schule Messwerterfassung Dokumentation Ausstellung … Projektmanagement Recherche Exkursionen Finanzierung Messtechniken Messreihen

Seminare – Weitere Informationen Information der Schüler/innen im Herbst (Leitfach, Seminarthema, Ablauf, Anforderungen, Leistungserhebungen) Wahlprozess im Dezember/Januar ca. 15 Schüler/innen pro Seminar Schüler/innen haben keinen Anspruch auf das von ihnen gewählte Seminar!

Möglichkeiten zur Schwerpunktsetzung Fächerwahl im Wahlpflichtbereich Festlegung der Abiturfächer Fächerwahl im Profilbereich Wahl der Seminare

Beispiel: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt PFLICHTBEREICH Mathematik 4 Deutsch Religionslehre 2 Geschichte + Sozialkunde 3 Sport WAHLPFLICHTBEREICH Englisch Physik Geografie Musik Chemie PROFILBEREICH W-Seminar Physik 2/0 P-Seminar Biologie Biologisch-Chemisches Praktikum 35 32 (12) (8) 20 von 67

Beispiel: Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt PFLICHTBEREICH Mathematik 4 Deutsch Religionslehre 2 Geschichte + Sozialkunde 3 Sport WAHLPFLICHTBEREICH Englisch Physik Wirtschaft und Recht Musik Chemie PROFILBEREICH W-Seminar Wirtschaft und Recht 2/0 P-Seminar Sozialkunde Wirtschaftsinformatik Instrumentalensemble 37 30 (11) (9) 20 von 67

Beispiel: Sprachlicher Schwerpunkt PFLICHTBEREICH Mathematik 4 Deutsch Religionslehre 2 Geschichte + Sozialkunde 3 Sport WAHLPFLICHTBEREICH Englisch Physik Geografie Musik Französisch PROFILBEREICH W-Seminar Französisch 2/0 P-Seminar Englisch 34 32 (12) (10) 22 von 66

Beispiel: Künstlerisch-musischer Schwerpunkt PFLICHTBEREICH Mathematik 4 Deutsch Religionslehre 2 Geschichte + Sozialkunde 3 Sport WAHLPFLICHTBEREICH Englisch Physik Geografie Musik Biologie PROFILBEREICH W-Seminar Musik 2/0 P-Seminar Kunst Additum Musik (Abiturfach) 1 Instrumentalensemble 36 31 (9) (7) 16 von 67

Einbringungsverpflichtung Abiturnote 5 Abiturfächer à 60 (d. h. max. 4x15) Punkte  300 Punkte 40 HalbJahresLeistungen in der Qualifikationsphase  600 Punkte Abiturfächer: je alle 4 HJL Sonst: Je „1 Streichresultat“, d.h. Belegungspflicht 4 HJ  Einbringungspflicht 3 HJ Belegungspflicht 2 HJ  Einbringungspflicht 1 HJ Freie Einbringungen 2 Joker am Ende von 12/2 MIND. 4 HJL NATURWISSENSCHAFTEN (KMK)

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M Fs 1 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*)

Profileinbringungen HJL W-Seminar (11/1 und 11/2) 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Instrumentalensemble) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 4/3* Summe 10/9*

Wahlverfahren Seminare Dezember: Information über die angebotenen „Seminare“ (incl. Seminarleiter) Januar: Verbindliche Wahl der Seminare und Festlegung der Seminarzusammensetzung Februar: unverbindliche Orientierungswahl im Wahlpflicht- und Profilbereich (ohne Seminare) März oder später: Verbindliche Wahl im Wahlpflicht- und Profilbereich (ohne Bekanntgabe evtl. Kursleiter) Ggf. Tauschbörse, Nachwahl

Was nicht passieren darf: Zulassungshürden §75 GSO mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern Ø 5 Punkte 200 Punkte aus den 40 einzubringenden Hjl. 5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl. (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.) 8 x unterpunkten erlaubt. 1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 0 Punkte gilt als nicht belegt. 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminar- arbeit, Präsentation und P-Seminar)

Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: § 85) mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung 4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte mindestens je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer, darunter zwei aus (D, M, Fs) mind. 5 Punkte Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)

Rücktritt und Höchstausbildungsdauer Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. Werden Zulassungsbedingungen nicht erfüllt, ist ein „freiwilliger“ Rücktritt notwendig. Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre (§ 41 GSO) Ein Rücktritt von Jgst. 10 in Jgst. 9 bis zum Ende des Kalenderjahrs ist dabei „unschädlich“, d. h. das abgebrochene Schuljahr zählt bei der Berechung der Höchstausbildungsdauer nicht mit. Einzelberatungen notwendig!

Weitere Informationen www.gy-new.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de und hier besonders auch der interaktive Fächerplaner Broschüre „Die neue Oberstufe des Gymnasiums in Bayern“

Und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen am Und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!