Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Michèle Scherrer Andreas Früh
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Polymerase Chain Reaction
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Wiederholungsbedarf:
Wo ist mein Eis?.
Funktion und Hemmung von Enzymen
Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus
Zelluläre Signaltransduktion II
Enzyme.
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Enzymkinetik.
Cofaktoren.
Optima der Enzymaktivität
Mechanismus der Enzymwirkung
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Photoresponsive polymer-enzyme switches
Biochemical Networks Literature:
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Biosynthese von Cholesterin und Gallensäuren
Präsentation Proteine/Eiweiße
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
PIDD mediates Nf-κB activation in response to DNA damage
Das lac Operon Regulation der Genexpression am Beispiel der Verwertung von Lactose durch E.coli. Ist der Glucosespiegel niedrig wird cAMP gebildet. Es.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Ammoniaksynthese (NH3)
Biosynthese und Abbau der Nucleotide
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Proteine, die viel können
Cofaktoren und Coenzyme
IB-Examen Nr. 2 (2011) Lösungen.
Translation und Transkription
Reaktionsgeschwindigkeit
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Viren und Bakterien Das Virus Das Bakterium.
REAKTIONSKINETIK.
 Tryptophan-Synthese
Biochemie Vorlesung SS 2014
4. Stoff- und Energiehaushalt
Pharmakogenetik: Medikamentenunverträglichkeiten (Pharmaco Sensor)
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
Elektrophorese, Immunodetektion
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Softwarewerkzeuge WS 15/16 1 V12 – DGL-Modelle / Copasi / SBML Dynamische Simulationen: Was ist das? Wozu? Simulations-Tool: Copasi Vereinfachte Kinetiken:
Steroidhormone und ihre Rezeptoren Warum wichtig: regeln viele Entwicklungsprozesse und bei Wirbeltieren: Sexualität relevante Prozesse 1.Molekularer Mechanismus.
Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Elektrochemische Kinetik
Endokriner Regelkreise
Endokriner Regelkreise
Kardiovaskulären Erkrankungen (CVD)
Aufnahme mit der Nahrung Proteinverdauung im Magen pH-Optimum 1,5 – 3
Molekulare Erkennung von Peptiden
Molekulare Zellbiologie
Molekulare Zellbiologie
 Präsentation transkript:

Allopurinol greift zwischen Xanthin und Harnsäure in den Stoffwechsel ein, da… nach Verabreichung von Allopurinol die Xanthinkonzentration steigt während die Harnsäurekonzentration sinkt.

Kompetitive Hemmung Enzym Inhibitor Enzym-Inhibitor-Komplex

Substrat Inhibitor

Kompetitive Hemmung Voraussetzung: Strukturähnlichkeit zwischen Substrat- und Inhibitormolekül Grundprinzip: Substrat- und Inhibitormolekül konkurrieren um das aktive Zentrum des Enzyms Wenn das Substrat in höherer Konzentration als das Inhibitormolekül vorliegt, dann… ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Substrat und nicht das Inhibitormolekül das aktive Zentrum besetzt

Wenn das Inhibitormolekül in höherer Konzentration als das Substrat vorliegt, dann… ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Inhibitormolekül und nicht das Substrat das aktive Zentrum besetzt.

Allosterische Regulation Effektor Inhibitor 1. Aktivierung Anlagerung des Effektormoleküls am allosterischen Zentrum des Enzyms Folge: Änderung der Tertiärstruktur und damit des aktiven Zentrums Folge: Die Bindung des Substrats am aktiven Zentrum ist jetzt möglich 2. Hemmung Anlagerung des Inhibitormoleküls am allosterischen Zentrum des Enzyms Folge: Änderung der Tertiärstruktur und damit des aktiven Zentrums Folge: Die Bindung des Substrats am aktiven Zentrum ist nicht mehr möglich

Ist die Konzentration der Substratmoleküle hoch… End-produkt Substrat 1 Ist die Konzentration der Substratmoleküle hoch… … dann binden auch mehr Substrate als Effektoren am allosterischen Zentrum des Enzyms 1- Die Enzyme sind aktiviert – Die Überproduktion der Substrate wird verhindert. Ist die Konzentration der Endprodukte hoch… … dann binden auch mehr Endprodukte als Inhibitoren am allosterischen Zentrum des Enzyms 1- Die Enzyme sind deaktiviert – Die Überproduktion der Endprodukte wird verhindert.

Endprodukthemmung Damit es nicht zu Überproduktionen kommt hemmt das Endprodukt einer Stoffwechselkette seine eigene Synthese.

Allosterische Hemmung reversible Hemmung irreversible Hemmung Schwermetallhemmung Kompetitive Hemmung Allosterische Hemmung Starke Abweichung vom pH-Optimum Schwache Abweichung vom pH-Optimum Starke Abweichung vom Temp.-Optimum Schwache Abweichung vom Temp.-Optimum Kompetitive Hemmung Abweichung vom pH-Optimum Allosterische Hemmung Abweichung vom Temp.-Optimum Schwermetallhemmung