Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 4 Kultur, Freizeit und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Behindertenrechtskonvention Artikel 24 „Bildung“
25 Plätze und 3 Rollstühle Rollstuhlplätze sind gesichert
Barrierefreie Zusatzinformationen
Artikel der Charta Artikel1:
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 1 Bildung und Ausbildung,
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Arbeitsgruppe 6 Kommunikation und Information
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Integrative Lerngruppe
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
„Inklusion in der Bildung“
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Fit für die Zukunft Konzept Verbandskommunikation.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
UN Behindertenrechtkonvention
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Prävention im Bistum Mainz
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Leben in einer fremden Heimat
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Univ.-Prof. Dr. Ada Pellert Donau-Universität Krems Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement Vorschläge zur Implementierung einer.
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
1 Ganner UN-Behinderten- rechtskonvention. 2 Ganner Allgemeines qÜbereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung vom.
25. Oktober 2014 Präsentation RavensburgBlatt 1 von 11 Vorstellung der Ehrenamtsmesse Weingarten Dipl.-Ing. Tilman Traut.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz (BremBGG)
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 4 Kultur, Freizeit und Sport Leitung: Klaus Fiedler

Leitung: Eva Morgenroth (1)Anerkennung des Rechts auf gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben; (2)Schaffung der Möglichkeit zur Entfaltung und Nutzung des kreativen, künstlerischen und intellektuellen Potentials der Menschen mit Behinderungen; (3)Sicherstellung, dass Gesetze zum Schutz von Rechten des geistigen Eigentums keine ungerechtfertigte oder diskriminierende Barriere für den Zugang von Menschen mit Behinderungen zu kulturellem Material darstellen; (4)Gleichberechtigter Anspruch auf Anerkennung und Unterstützung spezifischer kultureller und sprachlicher Identität, einschließlich der Gebärdensprachen und der Gehörlosenkultur Leitung: Klaus Fiedler UN-Konvention, Artikel 30

Leitung: Eva Morgenroth (5)Sicherstellung der gleichberechtigten Teilhabe an Erholungs-, Freizeit-, und Sportaktivitäten. Leitung: Klaus Fiedler UN-Konvention, Artikel 30

Umsetzung der UN-Konvention in Thüringen – Novellierung des Gesetzes zu Gleichstellung und Verbesserung der Integration von Menschen mit Behinderungen Leitung: Eva Morgenroth Sensibilisierung der Gesellschaft für die Belange behinderter Menschen und Anerkennung ihrer gleichberechtigten Teilhabe Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: Aufnahme entsprechender Inhalte in Lehrpläne schulischer Ausbildung (z. B. Sozialkunde), Aufnahme der Barrierefreiheit in die Aus- und Fortbildung von Bauingenieuren und Architekten,

Leitung: Eva Morgenroth Sensibilisierung der Gesellschaft für die Belange behinderter Menschen und Anerkennung ihrer gleichberechtigten Teilhabe Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: Berücksichtigung behindertenspezifischer Themen in der Ausbildung in Dienstleistungsbranchen (z. B. Bibliotheken), Berufsbegleitende Fortbildung in Bereichen mit Publikumsverkehr, Instrumente: auf die Belange behinderter Menschen abgestimmte Lehrplanentwicklung in: - sozial- und kulturrelevanten Bildungsbereichen, - in technischen Bildungsrichtungen, mit behindertenspezifischen Inhalten, - in Bereichen der berufsbegleitenden Fortbildung. Einführung verpflichtender Lehrveranstaltungen für Studenten in der Lehramtsausbildung.

Leitung: Eva Morgenroth Erfahrbarmachen der Medien von Kultur, Freizeit und Sports Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Verwendung einfacher Sprache sowie vereinheitlichter und erkennbarer Beschilderungen im öffentlichen Bereich, - Einsatz von Audioguides, - barrierefreie Webseitengestaltung, - Untertitel/Gebärdensprache im Fernsehen, - Pflege und Unterstützung der Kultur gehörloser und taubblinder Menschen (z.B. Taubblindentheater, Einsatz von Gebärdentelefonen u. a.) - integrative Veranstaltungen, - Beseitigung baulicher Barrieren,

Leitung: Eva Morgenroth Erfahrbarmachen der Medien von Kultur, Freizeit und Sports Leitung: Klaus Fiedler Instrumente: - Einflussnahme auf Verwaltungsräte/Anreize für private Anbieter, - Quoten im Rundfunkstaatsvertrag verankern, - Entwicklung von erkennbaren Beschilderungs- und Ansagesystemen,

Leitung: Eva Morgenroth Ausweitung von Assistenz- und Betreuungsangeboten und Verbesserung der Serviceangebote im Kultur- und Freizeitbereich Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Breitstellung von Betreuern z. B. Stadtführer mit Gebärdensprach- kenntnissen / Betreuung Sehbehinderter Menschen, - Maßnahmen zur individuellen Betreuung behinderter Menschen bei öffentlichen Veranstaltungen, - Aufbau eines Netzwerkes für Assistenzleistungen auf Ehrenamtsbasis (z. B. f. Lesepatenschaften, Begleitung behinderter Menschen im täglichen Leben), - Ausweitung der Assistenzausbildungen,

Leitung: Eva Morgenroth Ausweitung von Assistenz- und Betreuungsangeboten und Verbesserung der Serviceangebote im Kultur- und Freizeitbereich Leitung: Klaus Fiedler Instrumente: - Vereinbarungen i. V. mit den Verbänden, - Netzwerk für Hilfsangebote auf Ehrenamtsbasis/ auch unter Einbeziehung arbeitsloser Menschen mit oder ohne Behinderung sowie Studenten etc., - Netzwerkaufbau und Kampagnen auf Länderebene, - Schaffung neuer Ausbildungsrichtungen z. B. Assistenzmanager in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen (Kultur, Sport etc.),

Leitung: Eva Morgenroth Optimierte Information über barrierefreie Angebote im Bereich Tourismus Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Länderübergreifende Vereinheitlichung der Erfassungskriterien für barriere- freie Angebote im Tourismus; - Kontinuierlich optimierte Informationsbereitstellung zu den barrierefreien Angeboten über Printmedien, Internet, barrierefreie Counter u. a.; - Intensivierung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Bereich barrierefreier Tourismus;

Leitung: Eva Morgenroth Optimierte Information über barrierefreie Angebote im Bereich Tourismus Leitung: Klaus Fiedler Instrumente: - Broschüren - Internet - Barrierefreier Counter - Abstimmungen mit den verantwortlichen Partnern und Akteuren

Leitung: Eva Morgenroth Prüfung des Ausbaus eines geeigneten Netzwerkpartners als zentrale Anlaufstelle für den barrierefreien Tourismus Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Sensibilisierung der Akteure - Weiterbildung - Informationsbereitstellung - Netzwerkarbeit

Leitung: Eva Morgenroth Aufnahme eines Handlungsfeldes Barrierefreier Tourismus in die Landestourismuskonzeption Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Aufnahme des Themenfeldes Barrierefreier Tourismus bei der Fortschreibung der Landestourismuskonzeption Instrumente: - Beauftragung und Erstellung der Fortschreibung der Landestourismus- konzeption Thüringen 2010

Leitung: Eva Morgenroth Teilhabe behinderter Kinder am Sportunterricht sowie Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen im kulturellen - und Freizeitbereich (z. B. in Schulprojekte) Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Schaffung eines Hilfsmittelpools und Festlegung der Zuständigkeit für die Verwaltung der Hilfsmittel, - Schulungsangebote mit behindertenspezifischen Themen für Sportlehrer, - Bereitstellung der notwendigen Unterstützungs- und Assistenzleistungen, - Einbringen des Themas Behinderung in die Übungsleiter- und Gruppen- betreuerausbildung

Leitung: Eva Morgenroth Teilhabe behinderter Kinder am Sportunterricht sowie Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen im kulturellen - und Freizeitbereich (z. B. in Schulprojekte) Leitung: Klaus Fiedler Instrumente: - Erhebung der Bedarfe in den einzelnen Schulamtsbereichen, - Beschaffung der Erforderlichen Hilfsmittel, - Entwicklung entsprechender Fortbildungsangebote, - Anpassung von Schulprojekten unter Berücksichtigung der Belange behinderter Schüler/innen.

Leitung: Eva Morgenroth Erweiterung der Angebote des Sports Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Lehrgänge zur Selbstbehauptung/Selbstverteidigung - Ausbau der Angebote im Breitensport Instrumente: - Vereinbarungen mit Sportvereinen/Sportverbänden (TBRSV, GSV, Spezial Olympics) - ggf. auch Programme des LSB Thüringen

Leitung: Eva Morgenroth Erweiterung barrierefreier Bewegungsangebote außerhalb von Sportvereinen Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - mehr barrierefreie Bewegungsmöglichkeiten in den Wohnumfeldern, z. B. befestigte Wege ohne Querrinnen, keine Stufen, Sitzgelegenheiten etc. - barrierefreie Wanderwege - barrierefreie Parkanlagen Instrumente: Aufnahme entsprechender Regelungen in Bauvorschriften, Tourismus- und Städtebaukonzepte

Leitung: Eva Morgenroth Barrierefreies Bauen im Zuwendungsbau Sport Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Aufnahme ergänzender Regelungen in die Förderrichtlinie Instrumente: - Überarbeitung der Sportstättenbau-Förderrichtlinie

Leitung: Eva Morgenroth Sensibilisierung für barrierefreies Bauen unter Berücksichtigung verschiedener Behinderungsarten und der Belange des Denkmal- schutzes Leitung: Klaus Fiedler Maßnahmen: - Überarbeitung der Bauordnung/Aufnahme verpflichtender Maßnahmen unter Berücksichtigung vorhandener Möglichkeiten Instrumente: - Erstellung eines Anforderungsprofils, welches auf die verschiedenen Bedürfnisse behinderter Menschen abgestimmt ist.

Leitung: Eva Morgenroth Danke für Ihre Aufmerksamkeit Leitung: Klaus Fiedler