MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012. Seit dem 2. Semester wurde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Risiko-Management im Projekt
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Qualitätsentwicklung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Hallo Kommilitone/Kommilitonin!. Du hast noch etwas Zeit neben dem Studium?
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Neues Schulführungsmodell
Dienstag, Markus Schoenen
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
E-Learning in Theorie & Praxis
Durchführen von Qualitätsmanagement
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Qualitätskonzept der Universität Bern
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Hochschulkurs Akkreditierung Gestaltung des Verfahrens zur Erstellung des Akkreditierungsantrags Vor Ort Schneider, Voegelin.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
Virtuelles Seminar Wie entwickeln sich angesichts des demografischen Strukturwandels zur Wissensgesellschaft und der Einführung der Bachelor-Studiengänge.
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Lernen durch Vergleiche
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Rational Unified Process
Projektrollen und -aufgaben
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
ECDL Base ECDL Standard ECDL Expert Informatik Anwender I & II SIZ
Frankfurt University of Applied Sciences
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Contingency Planning Arbeitsdossier
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
VU Projektmanagement in der Schule Armbrustschützenwettbewerb Verwaltung Alexander Lauscher / Mario Glaser / Daniel Kolm
 Präsentation transkript:

MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik Seit dem 2. Semester wurde mit 32 dualen Studenten, in acht Teilprojekte unterteilt, an der Umsetzung des Projekts gearbeitet. Darüber hinaus erhielt die Projektgruppe bei der Implementierung des E-Shops Unterstützung durch vier Studierende der Fernfachschule Schweiz.

1.Organigramm 2.Beschreibung von Teilprojekten und projektrelevanten Stellen 2.1 Steuerkreis/Auftraggeber 2.2 Projektleitung 2.3 Controlling 2.4 Risikomanagement 2.5 Prozessmodellierung 2.6 Programmierung 2.7 Qualitätssicherung 2.8 Marketing 2.9 E-Shop 3.Informationen zum Vorstellungstermin

-Unterstützung des Teams durch: -Beantwortung von offenen Fragen -Ratschlägen und Tipps zum Ablauf -Kommunikation mit projektrelevanten Stellen -Kommunikation mit weiteren Dozenten Der Auftraggeber ist Herr Professor Dr. Norbert Gülke, der dem Team unterstützend zur Seite steht.

-Koordination und Delegation von Aufgaben -Sicherstellung einer einwandfreien Kommunikation -internationale Zusammenarbeit mit der FFH Schweiz -Mitarbeitermotivation und Überprüfung der Leistungserbringung -Organisation von Arbeitsmaterialien und umsetzungsrelevanten Informationen -Vertretung des MAVE-Projekts nach außen -Übergabe der Inhalte zur Erweiterung dieser an den Nachfolgerjahrgang Das Ziel der Projektleitung ist neben dem Lernerfolg aller Projektteilnehmer hauptsächlich die Erfüllung aller Meilensteine und die erfolgreiche Erledigung der im Pflichtenheft festgelegten Aufgaben.

-Erfassung der Arbeitszeiten sowie Kalkulation der Projektkosten -textuelle und grafische Auswertungen -Evaluation der Werte im Abgleich mit den Meilensteinen (Soll-Ist-Vergleiche) Durch die Auswertungen wird für unseren Controller schnell ersichtlich, wie viel Kapazität vorhanden ist und wo ggf. durch Optimierungsansätze Ressourceneinsparungen vorgenommen werden können.

-Identifikation, Analyse, Steuerung und Überwachung von Risiken -Minderung bekannter Risiken zur Ablaufverbesserung -> Wahrscheinlichkeit des Scheiterns gering -Gegenmaßnahmen für Risiken finden und Gesamtrisiko kalkulieren Ziel ist, dass Risiken, die den Projektverlauf gefährden können, zu dezimieren. Der Erfolg ist anhand des Umfragekataloges messbar. Ein positiver Trend, also ein sinkendes Risiko, weist auf eine Zielerreichung hin.

-Erarbeitung von Unternehmensprozessen als Grundlage für die Simulation mittels ARIS -Festlegung von Kennzahlen und Gewährleistung eines hohen Detailgrads -Ausarbeitung von Prozessmodellierungskonventionen zur Schaffung eines einheitlichen Standards -Unterstützung des Teams Programmierung mittels Beisteuerung von Prozessinhalte -> Kooperation zwischen Prozessmodellierung und Programmierung deshalb besonders intensiv

-Umsetzung des MAVE-Programms -Nutzung, Erweiterung und Customizing einer Open-Source-Basis -Erarbeitung detaillierter Features und Prozesse -Enge Zusammenarbeit mit Qualitätsmanagement Neben der Arbeit an MAVE selbst unterstützt die Programmierung auch andere Teilprojekte, etwa bei der Erstellung der Website oder der Implementierung von IT-gestützten Arbeitsumgebungen.

-Verantwortlichkeit für die technische Infrastruktur -Initiierung sowie Administration der Kommunikations- und Organisationsplattform OpenAtrium -Gewährleistung einer hohen Qualität aller Ergebnisse Das Ziel des Teilprojektes ist die bestmögliche Qualität und Funktionalität der Software, gemessen anhand der im Pflichtenheft definierten Kriterien.

-Verwaltung der Facebook-Seite sowie der Homepage -Schaffung des Corporate Designs -Erstellung von Grafiken und weiteren Vertriebsunterlagen -Organisation der Projektpräsentation am Das Ziel besteht in der erfolgreichen Präsentation des Projekts sowie der dauerhaften und regelmäßigen Präsenz des Projekts über alle Absatzkanäle.

-basiert auf einer Kooperation mit der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) -vier Studierende übernehmen die Aufgabe der Programmierung eines E-Shop-Moduls, welches später die Entwicklung von MAVE ergänzen soll -Unterstützung der FFHS-Studenten von ihrem Dozenten, Herrn Winiger, dem Studiengangsleiter Herrn Kamin -weitere Unterstützung mittels Videokonferenzen mit dem Steuerkreis und der MAVE- Projektleitung Ziel ist die Bereitstellung eines lauffähigen E-Shop-Moduls, welches unter Eingabe entsprechend notwendiger Prozessabläufe die Verknüpfung von Funktionen zu einem E- Shop realisieren soll, um hier später Produkte anbieten zu können.

-basiert auf einer Kooperation mit der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) -vier Studierende übernehmen die Aufgabe der Programmierung eines E-Shop-Moduls, welches später die Entwicklung von MAVE ergänzen soll -Unterstützung der FFHS-Studenten von ihrem Dozenten, Herrn Winiger, dem Studiengangsleiter Herrn Kamin -weitere Unterstützung mittels Videokonferenzen mit dem Steuerkreis und der MAVE- Projektleitung Ziel ist die Bereitstellung eines lauffähigen E-Shop-Moduls, welches unter Eingabe entsprechend notwendiger Prozessabläufe die Verknüpfung von Funktionen zu einem E- Shop realisieren soll, um hier später Produkte anbieten zu können.

Rahmenprogramm: 12:00 – 18:00 Uhr Informationsstände studentischer Projektgruppen mit Ergebnissen zum jeweiligen Projektthema 12:30 – 17:00 Uhr Studentische Rahmenveranstaltung mit Impulsvorträgen (inkl. MAVE) zu Ergebnissen und Lernerfahrungen verschiedener Projektgruppen 12:30 – 17:00 Uhr Informationsveranstaltung für Schüler/innen, Eltern, Unternehmen, u.v.m. zum Studienangebot der Leibniz-Fachhochschule

MAVE - mit freundlicher Unterstützung der