Gebundene Ganztagsklasse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gebundene Ganztagshauptschule – Aufbau eines neuen Standorts
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Konzeptionelle Eckpunkte
Gymnasium Meinersen i. E.
Herzlich willkommen.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Offenes Ganztagesangebot Schlossgymnasium Kirchheim unter Teck
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Ganztagesschulen in Stuttgart
Das deutsche Schulsystem
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Nachmittägliche Angebote
Pädagogisches Konzept
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Ganztagsschule in Angebotsform
Ganztagsklassen in Krötensee
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Planungsstand Februar 2014
Cäcilienschule Oldenburg Jürgen Reents
Realschule plus und Fachoberschule Asbach
Ganztagsschule in Angebotsform
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Info-Abend Vortrag: Einführung einer Ganztagsklasse der Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2008/09 gehalten am Montag, den anlässlich des Info-Abends.
Ganztagesklassen an der Mittelschule Allersberg
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Offene Ganztagsgrundschule
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Offene Ganztags Schule
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Baumeister Schuljahr 2013/2014
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule Juli 2014.
Ganztagsstandort Fridtjof-Nansen-Schule
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Herzlich willkommen Der Ganztagesbereich an der Franziska-Hager-Mittelschule Prien am Chiemsee Marcus Hübl, KR Wolfgang Hutzler, L 7. April
Ganztagesschule – Obere Schule
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Ganztags- klasse 2015/2016 Elternabend am
Georg-Hummel-Mittelschule Moosburg
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Fakten, Ideen und Visionen zur Entwicklung
Offene Ganztagesschule 2015/16 „Lernen, Essen, Erleben“ Hans-Böckler-Schule Real- und Wirtschaftsschule.
Die Offene Ganztagsschule Das sind wir!. Das Angebot umfasst Mittagspause und Betreuung nach Schulschluss im Schülertreff Möglichkeit eines warmen Mittagessens.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Herzlich Willkommen in der. Inhalt: 1.Organisationsstruktur 2.Rhythmisierung 3.Kommunale Betreuungsangebote 4.Mittagessen/ Mittagpause 5.Termininformationen.
Die Lembergschule Ganztagesgrundschule 2016/17 Willkommen an der Lembergschule.
Ganztagesangebote im Schuljahr 2012/13 Ganztagesklassen 1., 2.,3. und 4.Jahrgang.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
St.-Max-GS Augsburg auf dem Weg in die Zukunft
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
 Präsentation transkript:

Gebundene Ganztagsklasse Erich Kästner-Grundschule Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Begriffsdefinition Unter gebundener Ganztagsschule wird verstanden ein durchgehend strukturierter Aufenthalt in der Schule an mindestens 4 Wochentagen von täglich mindestens 7 Zeitstunden Konzeptioneller Zusammenhang der vormittäglichen und nachmittäglichen Aktivitäten Pflichtunterricht auf Vormittag und Nachmittag verteilt

Inhaltliche Aspekte Konstituierende Elemente Gestaltung des täglichen Unterrichtsablaufs Aufnahmemöglichkeiten Personal und Räumlichkeiten

Konstituierende Elemente Veränderte Lern- und Unterrichtskultur - schüleraktivierende Methoden und eigenverantwortliche Lernformen - Hinführen zu selbständigem Arbeiten - Individuelles Lernen (durch flexible Gruppenbildung und spezifische Fördermaßnahmen) - Ganzheitliches Lernen durch Aktivierung mehrerer Sinne im Lernprozess - Handlungsorientiertes Lernen

Konstituierende Elemente Differenziertes Förderangebot - die in den Unterricht integrierte Förderung (FU=Förderunterricht) - gezielte ergänzende Fördermaßnahmen - Förderung im Rahmen des Zusatz- und Neigungsprogramms Behebung von Lernschwierigkeiten aber auch Förderung besonderer Begabungen

Konstituierende Elemente Mittagessen Verpflichtende Teilnahme Zeitraum für Erholung, Entspannung und Kommunikation fördert Leben in der Gemeinschaft bietet Möglichkeiten zum Kompetenz- und Erfahrungserwerb: > Erlernen und Einüben von Tischmanieren > Begegnung mit verschiedenen Esskulturen > Ästhetische Erziehung > Mithilfe beim Abräumen

Konstituierende Elemente Freizeitangebot Gebundene Freizeit Arbeitsgemeinschaften oder Kurse wie Theater, Töpfern, Großflächiges Malen, Musik mit Instrumenten, Tanz, Tennis, Forschen und Experimentieren …  Teilnahme verpflichtend Ungebundene Freizeit Hobbygruppen (Basteln, Singen, Musizieren …) Freizeitsport Bewegungsspiele Nutzung von Schülerbücherei, Rückzugszonen zum Lesen, Spielen, Ausruhen

Konstituierende Elemente Hausaufgaben Durch „Mehr an Zeit“ Hausaufgaben in schulischen Alltag integriert  Schulaufgaben Dienen der individuellen Förderung Kopplung von sozialer Herkunft und Leistungsfähigkeit des Kindes wird entzerrt Kein gänzlicher Verzicht auf mündliche Hausauf-gaben (vor allem in höheren Jahrgangsstufen)

Konstituierende Elemente Öffnen von Schule Hereinholen von außerschulischen Partnern - VHS - Musikschulen - Tanzschulen - Sportvereine … Lernorte nach außen verlagern - Erkundungsgänge - Heimat- und Sachunterricht vor Ort - Projekte in öffentlichen Einrich- tungen …

Gestaltung des Unterrichtsablaufs Rhythmisierung – ein zentraler Begriff Zeitlich ausgewogener Wechsel zwischen - Anstrengung und Erholung - Bewegung und Ruhe - Kognitiven und praktischen Arbeitsphasen - gelenktes Arbeiten und Selbsttätigkeit - Konzentration und Zerstreuung - Individuelles Arbeiten / Gruppenarbeit

Wechselnde Angebote Kopf Herz Hand

Gestaltung des Unterrichtsablaufs Gestaltungselemente der Rhythmisierung - Offener Anfang - Abkehr vom 45-Minuten-Rhythmus - Regelmäßig wiederkehrende Bausteine und zeitliche Fixpunkte - Bewegungselemente - auch am Vormittag Raum für spielerische Aktivitäten, individuelle Übungszeiten, Bewegung, Projektarbeit - Thementage oder –wochen, Projekttage/-wochen

Gestaltung des Unterrichtsablaufs Zeitstruktur Vormittagsblock (4-5 Std.) + Mittagspause + Nachmittagsblock - Montag bis Donnerstag 7.45 Uhr / 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr - Freitag bis 13.45 Uhr (Betreuung bis 15.30 Uhr möglich)

Gestaltung des Unterrichtsablaufs Block I 8.00 – 9.45 Morgenkreis, Fachunterricht als gelenkte Lern- und Arbeitszeit Frühstück und aktive Spielpause Block II 9.45 – 11.15 teils gelenkte, teils differenzierte Arbeitszeit, als Einzelstunden oder Block, Förderunterricht

Gestaltung des Unterrichtsablaufs 11.15 -11.30 Bewegungs- und Spielpause Block III 11.30 – 12.15 Differenzierte Lern- und Arbeitszeit, musischer Unterricht, Förderunterricht 12.15 – 13.45 Mittagspause mit Mittagessen und Freizeit Block IV 13.45 – 15.30 Fachunterricht in gelenkter und differenzierter Form, Arbeit in Gruppen, AGs, Projekte, Lernwerkstatt mit Bewegungs- und Spielpause

Gestaltung des Unterrichtsablaufs Pausen Pausen immer gemeinsam mit den Regelklassen!! - Genügend viele, nicht zu kurze Pausen - nach 90 Minuten 15 – 20 Minuten Pause - gemeinsame Frühstückspause - ausreichend lange Mittagspause - 90 Min.

Aufnahmemöglichkeiten Alle interessierten Eltern können Antrag stellen (Gastschulanträge nicht notwendig!)

Aufnahmemöglichkeiten Auswahlkriterien bei zu vielen Anmeldungen Familiensituation (Berufstätigkeit …) Bereitschaft der Eltern zur engen Zusammenarbeit Defizite in der deutschen Sprache Längerfristige Beobachtungen der Kigas und Vorkurslehrer Auswertung des Screeningverfahrens bei der Schuleinschreibung Teilnahmeverpflichtung für ein Schuljahr!

Kooperation und Teamentwicklung Personal Lehrer-Tandem in der Klasse > verstärkt Bezugsperson und Ansprechpartner für die Schüler > nimmt erzieherische Aufgaben in größerem Umfang wahr Förderlehrer Fachlehrer Externes Personal - Sozialpädagogen - Pädagogen - Erzieher - Übungsleiter - Musikschullehrer - Künstler - VHS-Lehrkräfte - ehrenamtliche Kräfte Kooperation und Teamentwicklung

Personal Vertretung Verlässliche Versorgung der GT-Klasse bei Personalausfall muss gewährleistet sein! Notfallpläne müssen rechtzeitig entwickelt werden! Regelungen für „Hitzefrei“ in Absprache mit allen Beteiligten!

Räumlichkeiten Neubau für Ganztageszug Grundschule! Klassenzimmer mit Gruppenraum Speiseraum mit Ausgabeküche Spiel- und Erlebnisraum Lese- und Studierraum Schülerbücherei / Lesewerkstatt Musik- und Bewegungsraum Fachräume alle vorhanden! (zweifach)

Ausblick

Von der „Lehranstalt“ zum „Lebensraum Schule“ - wo Lernen positiv erlebt werden kann

Eine große Chance für unsere Kinder in Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gemeinsam erleben und lernen hilft soziale Barrieren abbauen. Möglichst früh fördern bringt den meisten Nutzen!