Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprüche 1 ( Vers 1-33 ).
Advertisements

Literaturbetrieb / Autorbild im Mittelalter
Thomas von Bretagne – der Autor
Der Roman des Mittelalters I
Dietmar von Aist Dietmar von Aist, Minnesänger im Umkreis der Herren von Aist (Oberösterreich); ein ab 1139 urkundlich bezeugter Ditmarus de Agasta († um.
B-Bäume.
Gedanken zum Muttertag
Die wichtigste Frage des Lebens!
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 3/7)
Gedanken zum neuen Jahr Lukas 10,17-20
Hartmann von Aue, der arme Heinrich
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Thüringer Hof der Ludowinger und seine Literaturförderung
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau
Wortfelder, Wortgeschichte
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Höfische Lyrik (ab ca. 1150) Minnesang Sangspruchdichtung
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Referenten/innen: Robin Harder Frank Lücker & Mona Pauly
Jahreshauptversammlung am 12. Februar SIEGEN DURCH NACHGEBEN
Sich auf den Tag vorbereiten.
Fortbildungskurse für Männer 2004
Kinder sind eine Gabe des Herrn
Sommer.
Franziska und die Katze
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
Romantik.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die Tristan-Isolden-“Geschichte“
Der Roman des Mittelalters I
Waz ist minne? Konstanten: Historische Differenzen:
Roman III. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Es war einmal ein Haus
Die Leitplanken Gottes!
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Vokaländerungen vom Mittelhochdeutschen (Mhd
Literatur im Hohen Mittelalter.
Hochmittelalter.
Glorifizierte Weiblichkeit Ein Halleluja auf die Venusfalle! Fr. GARTLERWeiblichkeits-Rollen Fr. KARAPETJANUlrichs "Frauenbuch": Minne und Ehe Fr. BAUMHACKLMinnesang-Beispiel.
Die mittelalterliche Gesellschaft und ihre Literatur Paskal T., 3181.
VO#6: Bedeutungswandel Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska Zuzana Tuhárska.
Der Minnesang Выполнила студентка группы 3181 Странникова Юлия.
Студент : Скворцова В. М Группа : 3181 Преподаватель : Иванова Л. А.
Die Nibelungen von Auguste Lechner
Hans Jochen Schiewer Textualität Der Casus Hartmann von Aue II ‚Iwein‘
Adieu Althochdeutsch, es wird moderner!. Warum spricht man vom Mittelhochdeutschen ?
Althochdeutsch Region zirka 950 n.chr.
Erec (Hartmann von Aue)
-Gottfried von Straßburg
 Präsentation transkript:

Gliederung Vokalismus: Veränderungen Mhd.-Nhd. Höfischer Roman Semantik: Zentralbegriffe höfischer Literatur Ausblick EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

I. Veränderungen Mhd. – Nhd. Qualitative Veränderungen Quantitative Veränderungen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1a) Nhd. Monophthongierung mhd. Diphthonge /ie/, /üe/, /uo/ > nhd. Langvokale /i:/, /ü:/, /u:/ (seit dem 11./12. Jh.) Bsp.: mhd. lieber müeder bruoder → nhd. lieber müder Bruder EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1b) Nhd. Diphthongierung mhd. Langvokale /î/, /iu/, /û/ > nhd. Diphthonge <ei, ai>, <eu, äu>, <au> (schon im Frühmhd. belegt bis ins 16. Jh.) Bsp.: mhd. mîn niuwes hûs → nhd. mein neues Haus EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1c) Nhd. Diphthongwandel mhd. Diphthonge /ei/, /öu/, /ou/ > nhd. Diphthonge <ei, ai>, <eu, äu>, <au> (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. keiser → nhd. Kaiser mhd. vröude → nhd. Freude mhd. ouge → nhd. Auge EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1d) Rundung (Labialisierung) mhd. /e/ > nhd. /ö/ vor und nach /l/ oder /sch/ mhd. /â/ > nhd. /ô/ vor allem in Umgebung von Nasalen, Dentalen und Labialen (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. helle → nhd. Hölle mhd. âne → nhd. ohne EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1e) Entrundung (Delabialisierung) mhd. /ü/, /iu/, /ö/, /œ/, /öu/, /üe/ > nhd. /i/, /î/, /e/, /ê/, /ei/, /ie/ (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. küssen → nhd. Kissen mhd. zöugen → nhd. zeigen mhd. kriusel → nhd. Kreisel EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

1f) Senkung vor Nasal mhd. /ü/, /u/ > nhd. /ö/, /o/ vor Nasal Bsp.: mhd. sunne → nhd. Sonne mhd. künec → nhd. König EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

2a) Dehnung in offener Tonsilbe mhd. Kurzvokale in offenen Tonsilben > nhd. Langvokale (schon im Ahd. belegt bis ins 14. Jh.) Bsp.: mhd. loben → nhd. loben [o:] mhd. sagen → nhd. sagen [a:] EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

2a) Dehnung einsilbiger Wörter in Analogie zu flektierten Formen des Wortes und einsilbige Wörter, die auf /l/, /r/, /m/, /n/ oder /r/ + Dental enden Bsp.: mhd. tac → nhd. Tag [a:] in Analogie zu mhd. ta-ges → nhd. Tages [a:] mhd. spil → nhd. Spiel [i:] mhd. mir → nhd. mir [i:] mhd. vart → nhd. Fahrt EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

2b) Kürzung mhd. Langvokale > nhd. Kurzvokale vielfach vor Konsonantenhäufung, besonders vor /ht/ und /r/ + Konsonant, vor einfachem Konsonanten bei Ableitungssilben –er, -el, -en (seit dem 12. Jh.) Bsp.: mhd. dâhte → nhd. dachte mhd. hôrchen → nhd. horchen mhd. jâmer → nhd. Jammer EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

2c) Vokalschwund Ausfall unbetonter /e/ infolge der Nebensilbenabschwächung im Wortinnern: Synkope am Wortende: Apokope. Bsp.: mhd. hemede → nhd. Hemd mhd. gelücke → nhd. Glück mhd. ich vare → mhd. ich var mhd. er sihet → mhd. er siht EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

II. Höfischer Roman zweite großepische Gattung (ab 2. Hälfte 12. Jh.) ‚Import‘ aus frz. Literatur Sitz im Leben: ‚Hof‘ Beitrag zur Etablierung volkssprachlicher mittelalterlicher Literaturen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Zur Erinnerung: Heldenepik Stoff/Thema Vorzeitüberlieferung aus ‚heroic age‘ Überlieferung Verschriftlichung mündlicher Überlieferung Verfasser anonym Form Strophen, zum gesungenen Vortrag Protagonisten Helden im Kollektiv EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Stoffe Antike (Alexander, Eneas, Troja, Theben) Matière de Bretagne (Artus, Tristan) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Antikenromane Alexander Pfaffe Lambrecht, Alexander (um 1150) Eneas Heinrich von Veldeke, Eneasroman (begonnen um 1170/74, beendet 1185) Troja Herbort von Fritzlar, Liet von Troye (um 1200) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Artusroman ‚Erfinder‘: Chrétien de Troyes, Erec (um 1160/70) übernommen von Hartmann von Aue, Erec (um 1180/90) Mischung von historischer Überlieferung um König Artus mit Sagenüberlieferung (vgl. Feen, Riesen, Zwerge etc.)   EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Tristanromane Béroul (nach 1160) Thomas (um 1170) Eilhart von Oberge, Tristrant (um 1175/80) Gottfried von Straßburg, Tristan (um 1210) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Liebes- & Abenteuerromane Floire et Blancheflor (nach 1160) Partonopeu de Blois (vor 1188) Trierer Floyris-Fragment (um 1170?) Konrad Fleck, Flore und Blanscheflur (um 1220) Konrad von Würzburg, Partonopier und Meliur 1277) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Verfasser lateinisch gebildet Kenntnis antiker Literatur Übertragung antiker Rhetorik & Poetik auf französische & deutsche Dichtungen EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Form vierhebiger Reimpaarvers (Frz.: Achtsilber) französische Terminologie Regulierung von Metrum & Reim gesprochener Vortrag, Lektüre EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Nibelungenstrophe Uns ist in alten maeren wunders vil geseit o | ẋx | ẋ x | ẋ x || ẋx | ẋx| ẋ von helden lobebaeren von grôzer arebeit, o | ẋx | ẋ x | ẋ x || o |ẋx | ẋx| ẋ von fröuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen, o | ẋx | ẋ x | ẋ x || o | ẋx | ẋx| ẋx von küener recken strîten muget ir nu wunder hoeren o | ẋx | ẋ x | ẋ x || oo | ẋx | ẋx| ẋx | [sagen.( v. 1,1-4) ẋx EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 11.11.08

Konzeption als Buchepik in Deutschland weitgehend nach frz. Vorlagen → Übertragung / Übersetzung / Adaptation Konzept des „Wiedererzählens“ (Franz Josef Worstbrock) EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Protagonisten Bewährung des einzelnen Artusroman: Gegenüberstellung der übergreifenden, von Artus garantierten gesellschaftlichen Ordnung und des je besonderen Erfahrungsweges des einzelnen Ritters EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

III. Zentralbegriffe höfischer Literatur Arten des Bedeutungswandels Personal: ritter, frouwe Werthorizont: tugent, güete, schoene, herze, muot, sin, minne EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Arten der Bedeutungsveränderung Bedeutungsverengung: mhd. hôch(ge)zît Bedeutungserweiterung: mhd. fertig Bedeutungsverschiebung: ahd. elilenti Bedeutungsverschlechterung: mhd. wîp Bedeutungsverbesserung: ahd. marahscalc EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

Erziehungs- & Bildungsideal der Literatur ritter schwerbewaffnete berittene Kämpfer Angehörige des Gefolges großer Herren und Könige Bezeichnung für den ganzen Adel ‚Ritterstand’ (niederer Adel) Kreuzritter Erziehungs- & Bildungsideal der Literatur EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

vrouwe frouwe = Standesbezeichnung wip = Geschlechtsbezeichnung ‚Frau‘ ahd. frouwa ahd. frō ‚Herrin, Dame‘ auch: Gottesmutter ‚Herr‘ EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08

IV. Ausblick Narratologie I Vokalismus EV ÄdL WS 2008/09 Schmitt, 18.11.08