Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Advertisements

Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften!
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Informatik Informatik Informatikstudium Warum Informatik studieren?
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
P-Seminar BuS
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Institut für Sportwissenschaft BM – Basismodul / AM – Aufbaumodul / MM - Mastermodul Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2008/09.
Institut für Sportwissenschaft Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2010/11.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Masterstudium Logistik
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WiSe 2014/15.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
1 Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT Übergang gestalten - Vom Bachelor zum Masterstudiengang.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik BSc-/MSc-Studiengang LRT Kurzdarstellung des B.Sc.-/M.Sc.-Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik Luft- und Raumfahrttechnik.
FOLIE 1 Schritt für Schritt zur pauschalen Anrechnung Eine Anleitung zur Umsetzung Allgemeiner Anrechnungsempfehlungen Kompetenzbereich Anrechnung Carl.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Informationen zum Studiengang
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Immunologie - Master-Studiengang
 Präsentation transkript:

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik 2. Dezember 2010

2 Ablauf der Veranstaltung Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Einführung und Vorstellung (Klinkenbusch) Zugang zum Masterstudium (Fuchs) Fragen und Diskussion

3 Ziele der konsekutiven Masterstudiengänge Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Forschungsorientierte Vertiefung auf der Basis einer breiten Bachelorausbildung Vermittlung der Fähigkeit zum (eigenständigen) wissenschaftlichen Arbeiten Basis für eine Promotion Basis für eine erfolgreiche (Führungs)Tätigkeit in der Industrie und in Forschungsinstituten

4 Zielgruppe Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Bachelorabsolventen im konsekutiv jeweils zugeordneten Bachelorstudiengang - ohne Auflagen, keine Mindestnote Bachelorabsolventen in verwandten Studiengängen - ggf. unter Auflagen (Umfang und Inhalt) FH-Absolventen, ausländische Bachelor- absolventen

5 Studium und Abschluss Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Abschlüsse: - M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik - M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen ET/IT 3 Semester Regelstudienzeit keine Pflichtmodule Beginn im Sommer und Winter möglich Module entweder Deutsch oder Englisch (reines deutschsprachiges Studium stets möglich)

6 Rechtliche Grundlagen Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Fachprüfungsordnungen Prüfungsverfahrensordnung Stets aktuelle Prüfungsordnungen unter Die Studiengänge sind akkreditiert

7 Aufbau des Studiums Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Alle Module sind in Modulgruppen sortiert: Kern fächer Modul- Gruppe 500 Ver- tiefungs Fächer Praktika Seminare Wirtschafts wiss. Fächer

8 Aufbau des Studiums Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Aus jeder Modulgruppe ist eine Mindestzahl an LP zu wählen: Modulgruppe 500 Kernmodule 600 Vertiefungs- module 700 Labor- praktika 800 Seminare Master- Arbeit Lehrveran- staltungen Vorlesungen und Übungen gemäß Modul- katalog Vorlesungen und Übungen gemäß Modul- katalog Praktika gemäß Modul- katalog Seminare gemäß Modul- katalog gemäß §8 Leistungs- punkte (fest) 12 (1) 24 (1) 4430 (1) Leistungs- punkte (variabel) 12 (1) 4 Summe Leistungs- punkte 90 (1) Module dieser Gruppe gehen in die Abschlussnote ein. Master ET/IT

9 Aufbau des Studiums Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Aus jeder Modulgruppe ist eine Mindestzahl an LP zu wählen: Modulgrup pe 500 Kernmodule 600 Vertiefungs- module 700 Labor- praktika 800 Seminare 900 Wi.-Ing. Master- Arbeit Lehrveran- staltungen Vorlesungen und Übungen gemäß Modul- katalog Vorlesungen und Übungen gemäß Modul- katalog Praktika gemäß Modul- katalog Seminare gemäß Modul- katalog Vorlesungen und Übungen gemäß Modulkatalog (20 LP), 1 Seminar (4 LP) gemäß §8 Leistungs- punkte (fest) 8 (1) 16 (1) (1) 30 (1) Leistungs- punkte (variabel) 4 (1) Summe Leistungs- Punkte 90 (1) Module dieser Gruppe gehen in die Abschlussnote ein. Master Wi.-Ing.ET/IT

10 Aufbau des Studiums Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Alle aktuellen Module des jeweils kommenden Jahres sind im Modulkatalog rechtzeitig vor Beginn des Studiums online verfügbar (Aktuell: für das SoSe 2011 ab Mitte Januar 2011) Die Studierenden stellen sich den Stundenplan für das kommende Jahr (zwei Semester!) selbst zusammen, lassen diesen von einem Professor (vorzugsweise aus der gewünschten Fachrichtung) abzeichnen und reichen ihn beim Prüfungsamt ein.

11 Aufbau des Studiums Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Änderungen sind ebenfalls mit einem Professor zu besprechen, ggf. abzuzeichnen und beim Prüfungsamt einzureichen. Bei Auslandssemestern gelten die Regelungen entsprechend: Besprechung und Abzeichung des Modulplans mit einem Professor in Kiel.

12 Vorstellung Masterstudiengänge ET/IT, 02. Dezember 2010 Vielen Dank und viel Erfolg!

13 Aktueller Hinweis zur "NEF-Regelung": KEIN "Folgenloses Nichterscheinen" bei Klausuren des WS 10/11 im 1. Versuch (Senatsbeschluss vom 17.November 2010)