Boga Abschlusspräsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Advertisements

Themen für Studien- und Diplomarbeiten
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Bild 2.1. Logisches Symbol für D-Kippglied und Fotografie
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Zusammenfassung & Fazit
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
Akademie für Ältere Heidelberg
OO Analyse und Entwurf für Anwender
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Diplomverteidigung Konzeption und Realisierung der Server-Komponente für ein P2P-File-Sharing-System, bei dem die User am Umsatz beteiligt sind Vortragender: Holger.
Matthias Jauernig Michael Lahl
–1– Projektseminar Neue Medien: Content Management Systeme Phase 2: Realisierung des Webauftritts Sommersemester 07 Prof. Dr. T. Hess Natalie Kink Ralph.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
© it & tel – E-Werk Wels AG 1 Dienstag, 25. November 2008 / FF Wels BlackBerry – Endgeräte.
M EILENSTEIN 1 Stefan Scheu, Lukas Hollenstein, Sead Bajrami, Samir Alimani, Andreas Hinder Semesterprojekt time Line.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
1 Semiautomatische Medienresonanz- und Diffusions-Analyse Waltraud Wiedermann, GF APA-DeFacto und APA-MediaWatch Michael Granitzer, Know-Center.
Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.
Microsoft Office Project & Project Server 2003 Die neuen Möglichkeiten der bereichs- und projektübergreifenden Projekt- und Ressourcensteuerung.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Wirtschaftsinformatik Projekt
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Basel · Baden Brugg · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München Stuttgart · Wien Microsoft ALM Day 2011.
Auslegung eines Vorschubantriebes
LVA , SS021 Zwischenbericht Systemspezifikation des Produkts - beschreibt Funktionen, Daten (Objekte) und Benutzerschnittstelle. - ist.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
SPODAT - Blick nach vorn
Diplomvotrag Jakob Beetz
Studienreform und neue Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Studienreform Wiwi 2011.
Mittelstufenprojekt FIS65
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Chemie und Kunst J. Lipscher: Bern 2011.
Studiengang Informatik FHDW
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Eingereicht von:Michael Schrank Betreuung:o.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck Mitbetreuung:Dipl.-Ing. Wolfgang Beer CyberStudent A Multiuser Awareness.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
1.Review SWT - Praktikum SS SWT Praktikum SS062 Projektaufgabe Erstellen eines Editors für die Entwicklung IT-basierten Dienstleistungen.
Parallelising Molecular Dynamics for Message Passing Systems (complete) Martin Gerber
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
 Präsentation transkript:

Boga Abschlusspräsentation Tyr Boga Abschlusspräsentation Diplomarbeit Studiengang Informatik an der Hochschule für Technik Zürich Studierender: Stefan Laubenberger Projektbetreuer: Michael Reiser Experte: Prof. Dr. sc.tech. ETH Niyazi Ari

Ablauf Ausgangslage Studien Analyse Entwurf Realisierung Resultate Tyr Ablauf Ausgangslage Studien Analyse Entwurf Realisierung Resultate Zusammenfassung Weiterführende Informationen Demonstration Fragen 1/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Ausgangslage Umfang: Tyr 2/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (1/17) Cloud-Computing: Tyr 3/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (2/17) Online-Datenspeicher: Tyr 4/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (3/17) System (1/3) - Übersicht: Tyr 5/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (4/17) System (2/3) – Bubble-Konzept: Tyr 6/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (5/17) System (3/3) - Architekturaufbau: Tyr 7/30 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (6/17) Server (1/6) - Anforderungen: Tyr 8/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (7/17) Server (2/6) - Schnittstellen Tyr 9/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (8/17) Server (3/6) – Funktionen: Tyr 10/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (9/17) Server (4/6) – Implementation: Tyr 11/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (10/17) Server (5/6) - Kosten: Tyr 12/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (11/17) Server (6/6) - Architektur: Tyr 13/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (12/17) Client: Tyr 14/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (13/17) Daten: Tyr 15/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (14/17) Kryptografie (1/2) – Lesen und schreiben: Tyr 16/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (15/17) Kryptografie (2/2) – Benutzer hinzufügen: Tyr 17/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (16/17) Synchronisation: Lokale Synchronisation Tyr Synchronisation: Lokale Synchronisation Synchronisation zwischen Client und Server 18/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Studien (17/17) Versionierung: Tyr 19/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Analyse Aufbau des Lastenhefts: Zielbestimmungen Produkteinsatz Tyr Aufbau des Lastenhefts: Zielbestimmungen Produkteinsatz Produktfunktionen Produktdaten Produktleistungen Qualitätsanforderungen Ergänzungen Das Lastenheft ist die Basis der Realisierungsofferte. 20/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Entwurf (1/2) Architektur des Prototypen: Tyr 21/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Entwurf (2/2) Mockup-Benutzer: Tyr 22/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Realisierung Applikation: Tyr 23/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Resultate Alle Studien abgehandelt Realisierungsofferte eingeholt Tyr Alle Studien abgehandelt Realisierungsofferte eingeholt Teilprototyp mit Synchronisierung und Verschlüsselung 24/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Zusammenfassung Fazit: ⊖ Aufwand ⊖ Zeitdruck ⊕ Prototyp Tyr Fazit: ⊖ Aufwand ⊖ Zeitdruck ⊕ Prototyp ⊕ Weiterentwicklung ⊕ weitere LaTeX Erfahrung 25/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Weiterführende Informationen Tyr Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Adressen: http://code.google.com/p/boga/ http://dev.laubenberger.net/boga/ 26/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Demonstration Tyr 27/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Fragen Tyr 28/29 15. Juni 2011 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ende Tyr Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29/29 Diplomarbeit Boga Abschlusspräsentation Stefan Laubenberger 15. Juni 2011