Der Einfluss von Trockenheit, i.spez. des Hitzesommers 2003, auf die grossflächigen Absterbeprozesse in den Walliser Waldföhrenwäldern Swiss Federal Institute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung des biologischen Landbaus in der Schweiz
Advertisements

1990 bis 2007 Die Entwicklung einer Gemeinde
Homepage: IG Metaller bei AVAYA
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Einführung in die Klimatologie
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Anpassung der Wasserpreise zum
Kumulierte Häufigkeit
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Indischer Ozean 2004 Januar WindeZenit ITC Niederschlag pro Monat in mm Niederschlagskarten: GPCC-Visualizer Deutscher Wetterdienst.
Niederschläge in Afrika
Alterung der Gesellschaft
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Hitzesommer 2003.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bodenpflege und Düngung
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
So kannst du beide schnell berechnen.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Probleme der Pflege von Bäumen im urbanen Bereich 66. Sitzung des Grazer Naturschutzbeirates 24. Mai 2011.
Moderne Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Delegierter für das Betreibungs- und Konkurswesen29/03/10 Verstaatlichung der Betreibungs- und Konkursämter Bilanz nach dem ersten Geschäftsjahr Pressekonferenz.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
RÜCKBLICK Die Spendenaktion Türen öffnen im Jubiläums- jahr war ein voller Erfolg. Wir konnten im Juli ,00 nach Zababdeh – Palästina bringen.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Eisenstadt, Imagestudie 2006/07 Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland.
Yellowstone Nationalpark von Andres Raphael Einleitung:
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
JT/Rihl/21. September 2004/1 von 11 Herzlich willkommen zu 3 Jahren Job-TransFair!
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
WSL felix kienast zentrum landschaft wsl Landschaftsbeobachtung Schweiz: Von der Forschung zur Anwendung Zentrum Landschaft WSL 27. Juni 2013 Eidg. Forschungsanstalt.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Umwelthormone in der Schweiz?
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Folgen des Klimawandels für Deutschland
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Besucherfrequenzen TOP-Ausflugsgebiete Niederösterreichs Seminarprojekt am Institut für Tourismus und Freizeitwirtschaft WS 2002/03 Ausarbeitung: ao Univ.-Prof.
Waldausdehnung im Alpenraum
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Geographie und städtische Entwicklung von Dresden.
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Monty Python auf Deutsch
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Die Jahreszeiten.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
 Bei Wind: mehr als 118 km/St..  Bei Temperaturen: mehr als 35°C im Sommer und weniger als -20°C im Winter  Bei Niederschlag: wenn es 10 Liter pro.
Abflussbildung bei Hochwasserereignissen:
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
 Präsentation transkript:

Der Einfluss von Trockenheit, i.spez. des Hitzesommers 2003, auf die grossflächigen Absterbeprozesse in den Walliser Waldföhrenwäldern Swiss Federal Institute for Forest Snow and Landscape Research WSL, Birmensdorf, Switzerland Matthias Dobbertin, Elizabeth Graf-Pannatier und Andreas Rigling

Hitzeforum, Bern, , 3 Warum ist das Wallis besonders? Trockenster Standort der Schweiz Häufige Trockenperioden wie 2003 Am meisten heisse Tage in der Schweiz 2003 extrem trocken und 2004 sehr trocken In Trockenjahren wird die Niederschlagsgrenze für Wald erreicht Im Wallis werden schon seit Jahren hohe Absterberaten von Föhren beobachtet Diese könnten langfristig die Waldfunktionen beeinträchtigen.

Hitzeforum, Bern, , 4 Niederschlag im Wallis Ackersand:521 mm Zermatt: 345 mm 360 mm Fey: Sion: Siders: Visp: Grächen: mm 611 mm 599 mm 664 mm 598 mm 542 mm 300 mm 305 mm 408 mm 427 mm 378 mm 477 mm 528 mm mm 398 mm 264 mm % %37-81 % 305 mm 566 mm479 mm245 mm 457 mm483 mm493 mm 457 mm387 mm 395 mm450 mm 570 mm490 mm % 580 mm 100 % 493 mm360 mm 453 mm 328 mm 333 mm Durchschnitt:

Hitzeforum, Bern, , 5 Niederschlag und Verdunstung in Visp Rebetez and Dobbertin, 2004 Niederschlag leicht angestiegen, potentielle Verdunstung angestiegen, Trockenheit Ende 40er, Mitte 70er und seit (MeteoSwiss station Visp)

Hitzeforum, Bern, , 6 Untersuchungsgebiete 201 LFI-Flächen (1x1km) m a.s.l. LangfristigeWald Forschungs- Flächen Pathologie- Versuchsfläche Bewässerungs fläche Bewirtschaftungs- versuchsfläche

Hitzeforum, Bern, , 7 Mortalität im Jahr 2003 Visp (Juli Juli 2004):26.4% Salgesch (Mai Mai 2004):4.5% Stalden (Mai Mai 2004):4.2% Pfynwald (März März 2004):1.5% Lens (Juli Juli 2004*):2.7% Brig (Nov März 2004):0.5% Sanasilva jährlich ( ):0.3% Wallis-Föhren, Sanasilva0.3% Sanasilva :0.8%

Hitzeforum, Bern, , 8 Mortalität und Sommertrockenstress Dobbertin et al. in press LWF-Fläche Visp: seit % Föhren abgestorben, aber nur 15% der Laubbäume März 1996 März 2004

Hitzeforum, Bern, , 9 Kronenverlichtung und Wasserdefizit

Hitzeforum, Bern, , 10 Kronenverlichtung und Absterben Die Wahrscheinlichkeit des Absterbens steigt exponentiell mit der Kronenverlichtung => Das Benadelung der Föhren ist ein guter Indikator ihres Überlebens.

Hitzeforum, Bern, , 11 Bewässerungsexperiment seit Flächen (je 40x25 m) in 4 Blöcke je 1x bewässert und unbewässert ( Bäume) Bewässert Apr-Okt, nachts Seit Juni 2003 KKKK Wasser Kanal WWWW Mortalität Kontrolle: 11 Bäume 3.7 % Bewässert: 6 Bäume 2.1 % Verlichtung Kontrolle: % Bewässert: % +4.3*+3.3*+3.0*+4.8*

Hitzeforum, Bern, , 12 Zusammenfassung In Jahr 2003 sind im Wallis zwischen 2 bis 30 mal mehr Föhren abgestorben als andere Bäume in der Schweiz Heisse, trockene Sommer führen zu erhöhtem Absterben der Föhren Trockenperioden führen zu vorzeitigem Nadelabwurf, was die künftige Photosyntheseleistung beeinträchtigt Eichen und Mehlbeeren verlieren zwar auch Blätter bei Trockenheit, sind aber entweder besser angepasst oder haben weniger sekundäre Schädlinge => Nehmen trockene, heisse Sommer zu, wird das Föhrensterben sich fortsetzen und eine weitere Baumartenverschiebung in den Tieflagen erfolgen!!!

Hitzeforum, Bern, , 13 Dank auch an den Kanton Wallis, und das BUWAL für die finanzielle Unterstützung und die bei Feldaufnahmen und dem Bewässerungsprojekt beteiligten Kollegen: H. Ammann, H. Blauenstein, P. Bleuler, R. Cereghetti, W. Landolt, C. Matter, A. Potzinger, R. Siegentaler, R. Siegrist, T. Wohlgemuth Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit