1 K  I  D  S e.V. Käpt´n Browser Jugendamt Mitte RAG § 78

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Informationsveranstaltung
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Jugendhilfe Schule.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Familienzentren in NRW
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Betreuende Grundschule1 ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Jugendhilfe im Strafverfahren
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Herzlich Willkommen!.
Projekt: Das Problem Arbeit
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Allgemeines zu Produktionsschulen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Jugend- und Drogenberatungsstelle Magdeburg
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Ansprechpartnerinnen für die Schulbibliothek: Frau Larsson(Konrektorin 10G10), Frau Dahlke (SchulWork 10G10 / Träger: GSJ gGmbH) Anschrift: Stolzenhagener.
„Betreuende Grundschule“
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Pädagogisches Leitbild:
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Städtische Sekundarschule Ahlen
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Die Mühlenau-Grundschule
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
2007 Stiftung Evangelische Jugendhilfe „St. Johannis“ Bernburg  
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Vielfalt ist unsere Stärke!
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
 Präsentation transkript:

1 K  I  D  S e.V. Käpt´n Browser Jugendamt Mitte RAG § 78 Tiergarten - Süd Grips-Grundschule Ausgang

Käpt´n Browser 110 Kinder ,deren Eltern und Großeltern aus ca.26 Ländern kommen, spielen und lernen bei uns. Die Käpt'n Browser GmbH ist unser freier Träger, der für tragfähige Rahmenbedingungen sorgt, damit eine kontinuierliche Bildung Erziehung und Betreuung unserer 2 bis 6 jährigen Kinder möglich ist." Unsere Kita hat sich folgende Schwerpunkte in der Arbeit mit den Kindern gesetzt: Sprachintegration aller Kinder durch vielfältige Sprachprogramme Aktive und kindgerechte Nutzung von Medien, wie PC und Hörbüchern usw. Vermittlung erster naturwissenschaftlicher und technischer Grunderfahrungen    Ansprechpartner: Frau Piotrowski und Frau Kralisch                            Tel. 030 23 00 51 78 Ausgang

Kinder- und Jugendtreffpunkt Kluckstraße 11, 10785 Berlin Tel.: 030 - 25 79 78 63 Fax: 030 - 26 55 89 69 E-mail: kluckstrasse@fippev.de Wir verbinden in unserer Einrichtung ein offenes Angebot nach § 11 KJHG mit einem Angebot der schulbezogenen Jugendsozialarbeit nach § 13,1 KJHG. Ein Teil unserer schulbezogenen Arbeit findet an zwei Tagen pro Woche auch direkt in der Grips- Grundschule statt. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind 7 bis 14 jährige Kinder und Jugendliche. Die Einrichtung wird von Mädchen und Jungen genutzt. Fast alle Kinder, die den offenen Bereich der Einrichtung besuchen sind SchülerInnen der Grips- oder Fritzlar Homberg Grundschule. Methodische Schwerpunkte der Einrichtung Außerschulische Bildung Abbau von Benachteiligung Geschlechtsspezifische Kinder- und Jugendarbeit Familienarbeit Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 12:30 Uhr bis 17:30 Uhr. jeden 2. und 4. Samstags von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Ferien ist von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet, bei besonderen Angeboten wie Übernachtungen oder Ausflüge variieren diese Zeiten. Mittwoch und Donnerstag von 9 Uhr -14 Uhr und Freitag von 14 Uhr bis 15:30 Uhr in der Grips Grundschule AnsprechpartnerInnen: Zeni Koleva und Andre Hutzler Ausgang

Träger: Jugendberatungshaus CompassMitte Zukunftsbau gGmbH Zweigstelle im Lernhaus (R. 133) Pohlstrasse 60/62 10785 Berlin Beratungszeiten: Mo, Mi 9 – 12 Uhr Di, Do 13 - 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Die Zweigstelle des Jugendberatungshauses Compass Mitte in Tiergarten Süd im Lernhaus ist eine lokale Service- und Beratungsstelle für Jugendliche im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf. Mit Informationen zum Nachholen von Schulabschlüssen, zu allen aktuellen Bildungsgäng-en in Berlin, Einzelcoaching zu Berufsorientierung, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Kompetenz-feststellung, Vermittlung in Praktika und Ausbildungsplätze werden junge Erwachsene individuell begleitet und unterstützt. Compass Mitte richtet sich an alle Jugendlichen ab ca. 14 bis 27 Jahren mit Schwerpunkt auf junge Menschen aus dem Quartiersgebiet Tiergarten Süd. Ansprechpartnerin: Sabine Steinert im Lernhaus in der Pohlstrasse 60/62, 1. Etage R. 133 Träger: Jugendberatungshaus CompassMitte Zukunftsbau gGmbH Ausgang

Stadtteilverein Tiergarten e.V. Der Stadtteilverein Tiergarten e.V. ist seit 20 Jahren in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit, im Bereich soziale Integrationsprojekte (IdA, HzA etc.), Träger von ABM- und SAM-Maßnahmen und im Quartiersmanagement aktiv. In der Jugendarbeit arbeitet er seit 12 Jahren in den Tätigkeitsfeldern Jugendarbeit, Kinder- und Jugendbeteiligung, Offene Jugendarbeit (§ 11) und Schulbezogene Sozialarbeit (§ 13). Ab 2002 wurde die Arbeit an den Schulen nach § 13 durchgeführt (Schulbezogene Sozialarbeit). Seit 2003 ist der Stadtteilverein einer der drei Projektträger des Modellprojektes Streetwork und Soziale Gruppenarbeit. Zahlreiche weitere Projekte wurden über Drittmittel ermöglicht: Mädchenarbeit über Soziale Stadt, Gender Projekte (geschlechtsspezifische Arbeit), Fahrradwerkstatt (ABM) etc. Außerhalb der Region liegt die Schulstation der Breitscheid-Oberschule. Das Jugendteam stellt die beiden lokal relevanten Jugendfreizeiteinrichtungen (14 bis 21 Jahre) im Gebiet bzw. bietet die Schulbezogene Sozialarbeit für Oberschüler an: Kluckstraße 11: Montags und Freitags ProjektDienstag bis Donnerstag 14 bis 20 Uhr) Pohlstraße 11: (Montags bis Freitags 13 bis 20 Uhr) Fritzlar-Homberg Schule: Schulbezogene Sozialarbeit nach § 13 Verbundprojekt mit Jugendwohnen im Kiez und KIDS: Streetwork und Soziale Gruppenarbeit Breitscheid-Oberschule: Schulbezogene Sozialarbeit nach § 13 Andere Projekte: Fahrradwerkstatt, LOS, Mädchenprojekt Ausgang Erreichbarkeit: Tel.: 262 72 13, Fax: 262 93 55, stadtteilverein-tg@gmx.de

Die Fritzlar-Homberg Grundschule ist eine musikbetonte Schule und eine gebundene Ganztagsschule im Aufbau mit einer Schülerklientel aus mehr als 20 Nationen, über 90% der Kinder und Jugendlichen sind nicht deutscher Herkunft. Das Einzugsgebiet wird von einem Quartiersmanagement betreut und gilt damit als anerkannter sozialer Brennpunkt dieser Stadt. Die FHG hat Ziele: soziale Kompetenzen anregen ein Wir-Gefühl entwickeln durch gemeinsames Musizieren die Ich-Stärke jedes einzelnen Kindes fördern Schule als Lebensraum entwickeln Lerntechniken und Grundfertigkeiten vermitteln Konfliktlotsen ausbilden Fritzlar-Homberg-Grundschule Lützowstraße 83 - 86 10785 Berlin Fon 20093 4810 Fax 20093 4834 Fritzlar-Homberg-gs@t-online.de Ausgang

Die Grips-Grundschule ist eine offene Ganztags – Grundschule. Im Rahmen unseres Profils „Lesende Schule“ ist es unser Ziel die Schüler und Schülerinnen in der Entwicklung ihrer Lesekompetenz bestmöglich zu unterstützen und das Interesse für Texte immer wieder neu anzuregen. Dieses Anliegen prägt den Unterricht in allen Fächern und sorgt für eine sichtbare Lesekultur. Darüber hinaus bietet die Grips – Grundschule jahrgangsgemischte Lerngruppen (Klasse 1 – 3), montessori – orientierten Unterricht, französische Sprachangebote ab Klasse 1 und zahlreiche weitere Arbeitsgemeinschaften und Projekte. Grips – Grundschule Kurfürstenstr. 53 – 55 10785 Berlin Fon 25757240 Fax 25757250 Grips-grundschule.cids@t-online.de www.grips-grundschule.de Ausgang

1 Jugendamt Mitte von Berlin Regionaler Sozialpädagogischer Dienst (RSD) 1 Aufgaben und Tätigkeiten im RSD: Kinder und Jugendliche vor Gefahren für ihr Wohl schützen, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Erziehung beraten und unterstützen, Junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen, Klärung der Situationen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, um durch die Gewährung geeigneter Hilfen (SGB VIII, Kinder – und Jugendhilfegesetzt ) die Entwicklung der jungen Menschen zu unterstützen, Koordinierung des Helfersystems, Gestaltung der Hilfeplanungsprozesse, Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts, Stellungnahmen im familiengerichtlichen und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren, Beratung, Unterstützung und Vermittlung von Hilfen in wirtschaftlichen oder anderen Notlagen oder bei drohendem Wohnungsverlust. Wir besuchen Familien, nehmen an Gesprächen in den Einrichtungen (Tagesbetreuung, Freizeiteinrichtungen, Schulen, Einrichtungen der Freien Träger, Fachdiensten u.a, ) teil. Dagmar Heise Tel. 2009-22973, e-mail dagmar.heise@ba-mitte.verwalt-berlin.de 1 1 Im Bereich Tiergarten Süd arbeiten weiterhin Frau Fischer (Tel. 2009 22971), Frau Kriependorf mit dem Schwerpunkt Behindertenhilfe (Tel. 2009 22958) und Frau Heine bei ausschließlich wirtschaftlichen Problemen (Tel. 2009 22960) Ausgang

K  I  D  S e.V. K  I  D  S e.V. Hilfe für Familien in Konflikt- u. Krisensituationen K*I*D*S e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe sind wir seit 1996 in verschiedenen Bereichen der ambulanten Hilfen zur Erziehung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz tätig. Die von uns in enger Abstimmung mit dem Jugendamt Mitte (RSD) durchgeführten Familien- und Betreuungshilfen sind die Hilfemaßnahmen, die am weitesten in den Alltag der Familien hineinreichen. Die Familien werden bei der Bewältigung der verschiedensten Probleme unterstützt. Bei den Betreuungshilfen wird die Entwicklung der Heranwachsenden zur Selbständigkeit unter Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes gefördert und begleitet. Diese Hilfen finden im Gegensatz zu anderen sozialpädagogischen Maßnahmen im unmittelbaren familiären Alltag und somit z.T. auch in den Wohnungen der von uns betreuten Familien statt. K*I*D*S e.V. führt seit 2003 mit Jugendwohnen im Kiez gGmbH und dem Stadtteilverein Tiergarten e.V. mobile Straßensozialarbeit in Verbindung mit einer Sozialen Gruppe in der Kurfürstenstraße 15/16 durch. K  I  D  S e.V. Kluckstraße 6 10785 Berlin Ansprechpartner: Michael Fleich Telefon 030 / 23 00 31 16 Fax 030 / 23 00 41 19 E-mail kids-mitte@kids-berlin.com Ausgang

Ansprechpartner für RAG: PHK Juraschka, 4664334310 Ausgang