Kantonsspital Obwalden mit PONS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Mittwoch, den Uhr im Hörsaal der Kinderklinik
Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
Weiterbildungsordnung
Ausbildungskurrikulum der Assistenten/innen der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Bitte beachten Sie auch unsere weiteren
Die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen Referentin: Dipl.Psych. Anja Breining Psychologische Psychotherapeutin.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Interne/ externe Kooperationen
FREUNDESKREIS der Kinder- und Jugendklinik Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Gerswid Herrmann, 1. Vorsitzende.
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Wundmanagement in der HTTG Paula Weishäupl-Karstens
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Fachdienste für Arbeit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
MCI und Komorbidität Dr. I. Bopp-Kistler
K&M 10 Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Träger BRK Kronach Kooperationspartner Mütterzentrum MUKI – TREFF Kronach e.V.
Was möchten wir heute tun?
1.
Einladung Anerkannte Fortbildung: Schweizerische Gesellschaft für Alterspsychiatrie Alterpsychotherapie Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und.
Schulsozialarbeit Wohlen
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
... und wer hilft mir ?.
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
AusbildungsPatenschaften 1. 2 warum AusbildungsPatenschaften in einigen Berufsfeldern werden bis zu 30 % der Ausbildungsverträge vorzeitig aufgelöst.
Herzlich willkommen 1.
Interdisziplinäres Euregionales Symposium N.Miessen
Wir zeigen Ihnen die neuen Programmfunktionen, die wir Ihnen im Rahmen der Wartung kostenlos zur Verfügung stellen die kostenpflichtige Zusatz-Funktion.
Copyright © 2013 –2014 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
1 Stadt Hanau Hanau - die zeitbewusste Stadt. 2 H a n a u Strukturwandel vom zweitgrößten Industriestandort im Rhein-Main-Gebiet zum Dienstleistungsstandort.
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
Therapeutische-Internat-Schule für Jungerwachsene TISJ.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 19.10– Während der Frühstückszeit wandert das.
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
Firmenvorstellung Mary Kay
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

KlinikpsychologInnen an der PONS im Wandel der Zeit SVKP-Tagung in der Klinik Königsfelden, PDAG 5.4.2014 lic. phil Regula Häne, Leitende Psychologin Psychiatrie Obwalden/Nidwalden

Kantonsspital Obwalden mit PONS

Funktionen und Raumaufteilung Pavillons

Organigramm

Sehr geehrte Frau Vogel Wie Sie möglicherweise wissen, stellt die Psychiatrie Obwalden/Nidwalden seit Jahren Assistenz-Psychologinnen/ Assistenz-Psychologen zu identischen Anstellungsbedingungen und Funktionen wie die Ärzte an. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht. Ich möchte die fruchtbare Zusammenarbeit nicht mehr missen… Freundliche Grüsse Conrad Frey Chefarzt

Anzahl und Einsatzdauer

Stellenbeschrieb: Unterschiede A-PsychologInnen: „Eingeschlossen ist die Psychopharmakotherapie, die jedoch unter enger Aufsicht mit der zuständigen Person mit oberärztlicher Verantwortung durchgeführt wird. Für somatische Probleme zieht X für Untersuchung und Behandlung eine Ärztin oder einen Arzt bei.“ A-ÄrztInnen: „… übernimmt ärztliche Aufgaben bei PatientInnen, die von PsychologInnen der PONS behandelt werden.“

Psychiatrie als Aufgabe oder als Beruf? Dr. Tony Eggel, bis 2011 Psychiatriezentrum Oberwallis

Aufbauen von klinischer Kompetenz „Meister-Schüler-Prinzip Wöchentlich 1 Std. Supervision bei Oberarzt oder Leitender Psychologin Wöchentlicher Pharmarapport Forensische Gutachten zusammen mit Oberarzt Regelmässige Fallbesprechungen im Plenum Interne Fortbildungsveranstaltungen (eigener Beitrag) Externer Supervisor kommt ins Haus Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Laufende Psychotherapieausbildung Literaturstudium

Arbeitszeit Seit 1997 Soll-Arbeitszeit von 50 Stunden pro Woche Seit Juli 2013 „provisorische“ Erfassung der Arbeitszeit auf der Basis von 50 Wochenstunden Seit 1. April 2014 definitive Erfassung der Arbeitszeit Geplant: Änderung der Arbeitsverträge der Assistenz-PsychologInnen mit Reduktion der Arbeitszeit auf 42 Stunden bei gleichem Lohn. Grund: Konkurrenz durch umliegende Kliniken. Vermutlich wird den AssistenzärztInnen zum Ausgleich mehr Weiterbildungszeit zugestanden. (Bis jetzt: 10 Tage jährlich und Fr. 2000.- , zusätzlich Sonderregelungen auf Antrag für alle Äps). Folgen für das „Äps-Team“?

Notfalldienst Alle Assistenz-Äps mit Ausnahme der Kinder- und JugendpsychologInnen sind in den Notfalldienst eingebunden Bereitschaftsdienst Mo-Fr zwischen 17.00 und 08.00 und Sa/So 08.00-0.800 CA, LP und OA versehen Dienst werktags zwischen 08.00 und 17.00, in der Nacht und am Wochenende als Hintergrunddienst vor allem in Beratungsfunktion Assistenz-ÄPS müssen innert 30 Minuten vor Ort sein, der Hintergrunddienst bei Bedarf innert 1 Stunde Dienstkompensation: pro Wochenendtag 0.5 Tg Dienstabgeltung: kleiner Pauschalbetrag

Einsatzmöglichkeiten Grundsätzlich ist der Bedarf des Betriebes bestimmend. Das „Rüstzeug“ wird auf der akutpsychiatrischen Station erarbeitet Wechsel auf die gemischt stationär-tagesklinische Station mit rehabilitativ-psychotherapeutischer Ausrichtung Wechsel ins Ambulatorium mit Konsiliar- und Liaisondienst auf den somatischen Spitalabteilungen Auf Wunsch und Bedarf Wechsel ins Kinder- und Jugendambulatorium Während der stationären Arbeit werden immer auch einige ambulante Therapien durchgeführt

Herausforderungen Fallführung: zentrale Position im interdisziplinären Behandlungsteam Rollenvielfalt Anpassung an „medizinische“ Arbeitsweise Alarmbereitschaft Aggressionsmanagement Grenzen erkennen, Hilfe einfordern Berichtswesen Abläufe, Schnittstellen, Information Dienstplangestaltung Klinische Aufgabe und Psychotherapieausbildung

Grenzen und Lösungen Erkennen ist klinische Kompetenz, behandeln… Notfall und IMC Unterschriftsbefugnis Pharmarapport und Kontrolle KESB: Fallbeispiel Grauzonen

„im Wandel der Zeit“ Namensschildchen: von Fallführenden zu ÄrztInnen und PsychologInnen AssistenzärztInnen bilden sich psychotherapeutisch gut aus Zukunft: Unterschiedliche Arbeitszeit und Weiterbildungszeit Auswahl nach Talenten und speziellen Skills Ambulante Bereiche bevorzugen Fachkräfte Generation Y: Lebensbalance, Rollenvielfalt

Quintessenz Unsere integrierte PONS mit Stationärem, tagesklinischem, ambulantem Behandlungsangebot Akutpsychiatrischer, rehabilitativer, psychotherapeutischer Ausrichtung Konsiliar- und Liaisondienst innerhalb des Spitals Kinder- und Jugendpsychiatrischem Dienst Gerontopsychiatrischen Angeboten bietet PsychologInnen die Chance, sich ein solides Fundament für ihre klinische Berufstätigkeit zu legen.

Zu bedenken… Seilziehen zwischen Fallführung und Spezialaufgaben? Klärung der Grenzen Berufliche Perspektiven Management der Verpflichtungen Fachliche Fortbildung in Pharmakotherapie Vielfältige Belastung durch Notfalldienste „klinische Kompetenz“ anstatt „Ersatz für aussterbende Spezies“

PONSter

…meine PONS im Wandel der Zeit… Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!