Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

Systematische Personalentwicklung Nadelöhr gelingender Transformationsprozesse in der Wohnungslosenhilfe?! Arbeitsgruppe N9 Evo-Kongress Nürnberg,
Gemeinsam für eine soziale Stadt
Wolfgang Beer,
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Kompetenzteam EU - Projekte
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Projekt „Älter werden in der Pflege“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Tagung für Wohnberater im Land Brandenburg am Barrieren abbauen durch vernetzte Wohnberatung, unterstützt durch das Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
„Weil sie es uns wert sind!“
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Pastoraler Raum Geseke
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Peter Bleses und Kristin Jahns
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
Herzlich Willkommen!. und Unsere Kooperation (Franziska Schwabe)(Philipp Reichenbach)
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Runder Tisch Inklusion jetzt
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
ESF-Programm “rückenwind – Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft!” Vorstellung im Rahmen der Auftaktveranstaltung “Personalentwicklung in der Wohnungslosenhilfe”
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
 Präsentation transkript:

Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen Projekt „LoVe“ Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen

Inhalt Der Europäische Sozialfonds ESF und das Programm „rückenwind“ Projektträger und Kooperationspartner Projektstruktur (Organigramm) Handlungskompetenzen für das konzeptionelle Arbeiten in unseren Versorgungssettings Projektinhalt und -ziele Qualifizierungen Projektförderung und –finanzierung Öffentlichkeitsarbeit, Transfer

1) Der Europäische Sozialfonds ESF Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist einer der Strukturfonds der Europäischen Union. Er wurde im Jahr 1957 gegründet. Der ESF ist das wichtigste beschäftigungspolitische Finanzierungsinstrument zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Berufsaussichten in der EU. Es werden Maßnahmen unterstützt, deren Ziel es ist, Arbeitslosigkeit zu verhindern, den Zugang zu Beschäftigung zu verbessern, Qualifikationen und Fähigkeiten der Menschen zu fördern und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Der Europäische Sozialfonds wird über Programmzyklen verwaltet. Die Mitgliedstaaten (in D: über das BMAS) planen operationelle Programme gemeinsam mit der Europäischen Kommission. Aktuelle Förderperiode: 2007 – 2013

1) Das ESF-Programm „rückenwind“ „Der demografische Wandel stellt für die Sozialwirtschaft in zweifacher Hinsicht eine große Herausforderung dar: Einerseits handelt es sich um ein Wachstumsfeld, da aufgrund der Alterung der Gesellschaft die Nachfrage nach personengebundenen Dienstleistungen steigen wird. Auf der anderen Seite sinkt das Arbeitskräfteangebot insgesamt. Hinzu kommt in einigen Bereichen der Sozialwirtschaft eine starke Fluktuation bei den Beschäftigten. Durch grundlegende Veränderungen der Rahmenbedingungen befindet sich die Sozialwirtschaft zudem in einem tiefgreifenden Restrukturierungsprozess und muss in den kommenden Jahren eine nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsposition sozialwirtschaftlicher Unternehmen erreichen.“ Quelle: BMAS Zur Förderung der Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft werden vom ESF und BMAS 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

2) Projektträger und Kooperationspartner Projektantragsteller / Projektträger: Ev. Johanneswerk e.V. Kooperationspartner: Bremer Heimstiftung, Bremen CBT – Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH, Köln Evangelisches Johanneswerk e.V., Bielefeld Stiftung Liebenau, Meckenbeuren Kuratorium Deutsche Altershilfe KDA Bundesakademie für Kirche und Diakonie BAKD Institution mit Expertise in berufspädagogischen Fragenstellungen und didaktischer Entwicklung

3) Projektstruktur (Organigramm) Steuerungsgruppe Netzwerk SONG Projektgenehmigung /Beratung Regiestelle ESF [Europäischer Sozialfonds] Geschäftsführung SONG Stiftung Liebenau Projektträger Ev. Johanneswerk Projektabwicklung Bundesverwaltungsamt Projektleitung Ev. Johanneswerk Dienstleister FH Münster Stiftung Bürgermut Koordination Evangelisches Johanneswerk Koordination Stiftung Liebenau Koordination Bremer Heimstiftung Koordination CBT [Caritas-Betriebsführungs- u. Trägergesellschaft] Koordination Beratung KDA [Kuratorium Deutsche Altenhilfe] Koordination Beratung Bundesakademie für Kirche und Diakonie Beratung Expertengruppe QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN QNV Projekt NN

4) Handlungskompetenzen für das konzeptionelle Arbeiten in unseren Versorgungssettings

4) Anforderungen an zukünftige Mitarbeiter/innen im Quartier Kompetenzdimension Beispiele für Kompetenzen Fachkompetenz Kenntnisse in Finanzierungssystematik Kenntnisse in rechtlichen Fragestellungen Kenntnisse in fachlichen Fragen aus SGB V; XI; XII u.a. Methodenkompetenz Projektmanagement Netzwerktechniken Personale Kompetenz Moderationsfähigkeit Konfliktmanagement Gastrolle in den Wohnungen der Mieter/innen Soziale Kompetenz Führungs- und Steuerungsarbeit Realisierung von Verbraucherschutz Realisierung des Welfare-Mixes

Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus qualitativen Interviews mit 12 potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Wohnen Wohnungsbau Wohnungsanpassung Gebäude und Architektur Inneneinrichtung Behindertengerechtes Mobiliar Brandschutz Bauliche Risikominimierung Umbaumöglichkeiten Handwerkliche Kenntnisse Gestaltung von Kontakten zur Wohnungswirtschaft/ Wohnungseigentümern Wohnkonzepte Notrufsysteme Quartiere Barrierefreiheit Wohnraumanpassung Mehrgenerationenwohnen Einzugsmanagment Milieugestaltung Supporter-Living Konzept

Kompetenzbereich: Recht Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Recht Gesetzeskenntnisse Mietrecht Wohnrecht Vertragsrecht Erbrecht Sozialrecht BGB Voraussetzungen für WBS Eingliederungshilfe SGB Heimgesetz Bauverordnung Personalrecht MDK-Vorgaben Abrechnung der Leistungskomplexe

Kompetenzbereich: Soziales Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Soziales Vernetzung Angebote konzeptionieren Sozialraumkonzepte Netzwerkarbeit Akquise von Ehrenamtlichen/ Ehrenamtlichenarbeit Initiierung von Quartierskonferenzen Gewinnung potenzielle Partner Soziale Struktur/ Städteentwicklung Bedarfsorientierung und Umsatzorientierung Sozialkapital Stadtteilarbeit Projektmanagement Casemanagement Finanzierung Abrechnungswesen Geld- und Zeitressourcen aufteilen Allg. Antragstellung Akquise von Fördermitteln Businessplan

Kompetenzbereich: Pflege Beispielhafter Schulungsbedarf nach Kompetenzbereichen - Ergebnisse aus der Befragung von potentiellen NWM - Kompetenzbereich: Pflege Pflegewissenschaft Pflegerisches Handeln Einschätzung des Hilfebedarfs Angehörigenarbeit Casemanagement Hilfsmittel Beratungsarbeit Erste Hilfe Umgang mit Notfallsituationen Pflegestandards QM Dienstplanung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Menschen mit Demenz begleiten Psychische Erkrankungen Menschen mit Assistenzbedarfen/ (körperlichen/ geistigen) Behinderungen Spannungsfeld „bedürfnisorientierte und umsatzorientierte Pflege“ Moderation von Fallgesprächen Kooperation mit anderen Dienstleistern (Ärzte/,Apotheker…) Entwicklung eines Hilfe Mix

5) Projektinhalt und - ziele Innovative Wohn- und Assistenzmodelle ermöglichen "lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen". Familien, bürgerschaftlich Engagierte und professionelles Personal realisieren gemeinsam differenzierte Quartierskonzepte. Der demographische Wandel führt zur Zunahme der Zahl der pflegebedürftigen Menschen und zur Veränderung der Altersstruktur der Beschäftigten in Sozialberufen. Die Zahl langjähriger und älterer Mitarbeiter/innen steigt. Nicht wenige der älteren Mitarbeiter/innen sind durch die zunehmende Rationalisierungs- und Effizienzorientierung der stationären Versorgungssysteme überfordert. Dem kann nicht ausschließlich mit den Instrumenten der Frühverrentung und Altersteilzeit begegnet werden. Insbesondere für diesen Personenkreis können die angestrebten lokalen Verantwortungsgemeinschaften eine Chance zum Erhalt der Erfahrungen, zu Motivation, gesundheitlicher Entlastung und Beschäftigungsfähigkeit bieten. Projektlaufzeit: 01.08.2010 – 31.07.2013

5) Projektziele 1. Curricula sind entwickelt für die Qualifizierung von lokalen Dienstleistungs- und Netzwerkmanager/-innen, sozialraumorientierten Assistent/-innen, Bürgermoderator/-innen*. 2. Die Qualifizierungsmaßnahmen sind umgesetzt für 30 Führungskräfte 40 Assistenz-/Pflegefachkräfte 40 Ehrenamtliche* 3. Die Qualifizierungskonzepte stehen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. 4. Querschnittsziele im Programm „rückenwind“: Chancengleichheit Nachhaltigkeit * Die Qualifizierung der ehrenamtlichen Bürgermoderator/innen läuft außerhalb des Projektes LoVe und wird vom Programm rückenwind nicht gefördert

6) Qualifizierungen Dienstleistungs- u. Netzwerkmanager/-innen Sozialraum-orientierte Assistent/-innen Bürger- moderator/-innen (nicht gefördert) Anzahl 30 40 Teilnehmerkreis Führungskräfte Assistenz- und Pflegefachkräfte Ehrenamtliche Qualifizierung zentral trägerübergreifend 2 Durchgänge à 15 TN dezentral trägerintern Anzahl Stunden 400 (50 % Präsenz) 10 x 5 Tage 200 5 x 5 Tage 120 10 x 1,5 Tage Auswahl der Teilnehmer/-innen Februar/März 2011 Assessment ca. Frühjahr 2011 ca. Sommer 2011 Zeitplan Qualifizierungen August 2011 – April 2013 September 2011 – Oktober 2012 Dezember 2011 – Februar 2013

7) Projektförderung und -finanzierung Das Gesamtvolumen des Projektes beläuft sich auf ca. 1,3 Millionen Euro. 60 % davon werden aus ESF- und BMAS-Mitteln gefördert. Insgesamt wurden 3,9 Stellen bewilligt (Projektleitung, Sachbearbeitung, Entwicklung und Koordination der Qualifizierungen). Die Entwicklung der Curricula für ehrenamtlich tätige Bürgermoderator/innen sowie die Umsetzung der Qualifizierung werden nicht gefördert.

8) Öffentlichkeitsarbeit Broschüre Transferveranstaltung „SONG“ 08.09.2010, Bielefeld Trägerinterne Informationsveranstaltungen Mai 2011 öffentliche Abschlusstagung Sommer 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit