Berufsvorbereitungsseminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Umsetzung von BO im Unterricht
Advertisements

Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Förderung von Schülern
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Jugendarbeit und Schule
„Paten für Ausbildung“
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Schöpfung – Evolution – Zufall
Anne-Frank-Gesamtschule
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
"READY-STEADY-GO" Ein biografisches Planspiel zur Berufsorientierung
Wenn ich singe, bekomme ich gute Laune.. singen spielen bewegen tanzen darstellen musizieren.
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Förderkonzept VS SATTLEDT
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule in Traismauer
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
MU für Musizieren SI für Singen C für Choreographie AL alle gemeinsam am FvS Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
Herbert-Hoover-Schule
Nachschulische Anschlusssysteme
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Berufswegeplanung der
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Konrad-Adenauer-Realschule
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Azubi – Marketing: Die Besten finden und langfristig binden
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
«Bewerbungsgespräche führen» mit Experten von LPLUS Messebericht «ab15» 8. – 13. Sept
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Berufsvorbereitungsseminar Konzept der Skilling-Young GmbH Bildungseinrichtung für Jugendliche

Erstes Ausbildungs- jahr 4 Jahre Begleitung und Beratung Schule 7.- 9.Klasse Arbeitsamt Firmen Entdeckung von Fähigkeiten Erstes Ausbildungs- jahr U m f e l d U m f e l d Entwicklung und Förderung von allgemeinen und berufbezogenen Fachkompetenzen Entwicklung und Förderung von Sozialkompetenzen Ämter Familie Das Seminar

Rahmenbedingungen Kooperierende Institutionen und Gruppen Schule, Familien, Firmen, Ämter Personal 2 PädagogInnen 2 PraktikantInnen 1 LehrerIn 1 BerufsberaterIn Zielgruppe Hauptschule 9. Klasse ca. 20 Mädchen und Jungen 14 – 16 Jahre alt Nichtdeutsche Jugendliche, die der deutschen Sprache mächtig sind Ort der Bildungsmaßnahme Eine Jugendbildungsstätte in Bayern Anreisezeit von München aus ca. 1 Stunde Entfernung zum nächsten Dorf 5 km umgeben von Wiesen und Wald, keine Nachbarn in unmittelbarer Nähe

Rahmenbedingungen Jugendgerechte Ausstattung Dauer der Maßnahme Freizeiträume und -ausstattung mehrere Seminarräume Schlaf- und Aufenthaltsräume getrennt Schlafräume und Sanitäranlagen für Mädchen und Jungen getrennt robustes Material Preiswerte Vollpension Ein im Umgang mit Jugendlichen vertrautes Personal Dauer der Maßnahme 5 Tage: Montag bis Freitag; Mitte Oktober Aufbauseminar: ein Vormittag Mitte November Das Berufsvorbereitungsseminar ist für die 9. Klasse einer Hauptschule konzipiert Hintergrund ist der § 13 des KJHG, der für diese Zielgruppe Unterstützungsmaßnahmen in der beruflichen Integration vorsieht Im Falle eines Auftrags wird durch die Skilling-Young GmbH im Vorfeld (Ende der 8.Klasse) eine Potentialanalyse mit den Jugendlichen erstellt

Sicherung des Lernerfolges Freiwillige Teilnahme Vorstellung des Seminars in der Klasse mit Erwartungsabklärung (Akzeptanz der Ziele und Inhalte; Identifizierung mit dem Seminar; realistische Erwartungshaltung) Miteinbeziehen des sozialen Umfeldes Austausch mit dem Klassenlehrer zu Ziele und Inhalte des Seminars Durchführung eines Elternabends 2 Wochen vor Seminarbeginn (gegenseitiges Kennenlernen, Unterstützung der Schüler durch die Eltern im Berufsvorbereitungsprozess) Steigerung des Lernverhaltens durch Förderung der Eigeninitiative z.B. eigenständige Erarbeitung von Aufgaben Angenehme Gestaltung des Lernumfeldes Elaboration (z.B. praktische Anwendungsmöglichkeiten, Integration des neuen Wissens in bestehende Wissensstrukturen) Methodenwechsel Einflussnahme auf Motivation durch Belohnung

Sicherung des Lernerfolges Anpassung des Anforderungsviveaus an die Zielgruppe Einfache verständliche Sprache Adäquates Lerntempo Beachtung der Leistungskurve Rücksichtnahme auf Aufnahmefähigkeit bzw. Konzentrationsfähigkeit der Jugendlichen Keine Überfrachtung des Tagesablaufs mit pädagogischen Angeboten Lösungsorientiertes Arbeiten statt problemorientert Kritik und Lösung Förderung selbstgesetzter Ziele Körperliches und psychisches Wohlbefinden der Seminarteilnehmer wird gewährleitet durch Angenehme Gestaltung des Lernumfeldes Ansprechpartner/ persönliche Beratungsmöglichkeiten Genug zu essen und zu trinken, genug Schlaf

Montag Vormittag Akklimatisierung Ankunft, Organisatorisches, z.B. Zimmer-Vergabe Bettwäsche beziehen -------------------------------- Kennenlernspiele, z.B. Obstkorb Akklimatisierung Übernahme von Verantwortung Gegenseitiges Kennenlernen Kennenlernen der individuellen Besonderheiten der Schüler Vertrauen schaffen Gruppenkohäsion fördern

Montag Nachmittag I Hausordnung Gesprächsregeln Vorstellen der Tagesabläufe Stimmungsbarometer eine Wandtafel, an der Jugendliche mit Smileys ihre Stimmung darstellen Smiley-Ecke (1) Kritik üben, (2) Lob verteilen, (3) Verbesserungsvorschläge machen können Mitteilung durch eine Vertrauensperson Schaffung eines positiven Gefühlszustands Das Stimmungsbarometer soll den Gefühlszustand „messen“, um mögliche Interventionen zu steuern Die Smiley-Ecke soll eine Einflussnahme der Jugendlichen auf das Wochenprogramm vergrößern und einen Rahmen für konstruktive Kritik geben (Förderung von Selbstwirksamkeit)

Montag Nachmittag und Abend Geländeerkundung Erstellung einer Geländekarte (siehe auch Aufbauseminar) -------------------------------- New Games Involvierung von Emotionen z.B. durch Koppelung mit einer spannenden Geschichte und Befragung der Mitarbeiter zu ihren Aufgaben Schaffung von Vertrautheit mit der Umwelt und der Mitwelt Reduzierung von Komplexität Unterstützung des Drangs nach Bewegung Vorbeugung bez. des Bumerang- Effekts und Schaffung von „Erinnerungsmaterial“ Stärkung der Gruppenkohäsion (Bedürfnis nach Zugehörigkeit)

Dienstag Vormittag Warm-up Spiele Vorbereitung auf die Bewerbungsgespräche in Anlehnung an das Brettspiel “activity”, z.B. Techniken der Selbstpräsentation, Auftreten Tipps zur Informationssuche über den Betrieb „Chef-Fragen“ Pantomime, z.B. Berufe erraten Austausch zur passenden Kleidung Aktivierung der Jugendlichen Wissensvermittlung zum Bewerbungsgespräch Anpassung des Wissenstandes an das Anforderungsniveau Perspektivwechsel

Dienstag Nachmittag (Kurzinterviews zu verschiedenen Berufsbildern) Ethnographische Erkundung im Dorf (Kurzinterviews zu verschiedenen Berufsbildern) Vorbereitung von Kurzpräsentationen in Kleingruppenarbeit Präsentationen Nachbesprechung in Kleingruppen Feedback zur Präsentation Bedürfnis nach Bewegung (Leistungskurve) Förderung von Kontaktfähigkeit, Eigeninitiative, Teamarbeit und Selbständigkeit Perspektivwechsel Steigerung der Leistung durch Feedback

Mittwoch Vormittag Warm-up Spiele, z.B. Luftballon des anderen zum Platzen bringen Planspiel Bewerbungstraining Rollenspiele mit „Chefs“ und einem Berufsberater des Arbeitsamtes Videoaufzeichnung der Vorstellungsgespräche “Bewerbung” auf zwei Stellen in zwei “Betrieben” Cool-down-Spiele Reduzierung der Anspannung Handlungsorientiertes und emotionales Lernen - so vermittelte Inhalte werden schneller und auf Dauer internalisiert Hinweis auf Videoaufzeichnung, nur positive Elemente werden gezeigt (Selbstwertschutz) Hinweis auf Möglichkeit, sich das Video über das eigene Bewerbungsgespräch später allein anschauen zu dürfen Entspannung

Mittwoch Nachmittag und Abend Einschätzung der eigenen Leistung Klettern Abgleich der Selbsteinschätzung mit der Realität -------------------------------- Abend frei, auf Anfrage organisiert Körperkontrolle durch stark affektives Lernen Erfahrung mit Angst Rückmeldung zur Selbsteinschätzung Ausgleich zum Vormittag

Donnerstag Vormittag (Video-)Auswertung Verteilung der Ab- und Zusagen Besprechung von beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren Sketch: Anti-Bewerbungsgespräch Rückmeldung unterstützt Lernerfolg Förderung der realistischen Einschätzung der eigenen Fähigkeiten Aktivierung der “Selbstarbeit” an kontrollierbaren Eigenschaften Gegenüberstellung von Selbst- und Fremdeinschätzung Schutz des Selbstwertes der Jugendlichen durch eine gesteuerte Verteilung von Ab- und Zusagen Förderung des Umgangs mit nicht beeinflussbaren Faktoren Kontrastierung stärkt das Bewusstsein für das korrekte Bewerbungsverhalten

Donnerstag Nachmittag Postenlauf Sketch zum Thema Bewerbung oder Aufenthalt in der Unterkunft wie Rauchen, Nachtruhe, etc. Gruppentanzen Wasser in Plastiktüten tragen Eine Hütte bauen aus bereitgelegtem Holz Lösung eines Rätsels Spielerische Wiederholung der Inhalte der Woche Entspannung durch Bewegung Kreative Bewegung Geschicklichkeit Schnelligkeit Teamfähigkeit “Projektmanagement“

Donnerstag Abend Vorbereitung des Festes Schmücken des Raumes Auswahl von Musik Siegerehrung des Postenlaufs Disco „Projektmanagement“ Teamfähigkeit Spaß

Freitag Frühstück später Abschluss der Woche, Feedback Abnahme der Zimmer Abreise Eingehen auf das Schlafbedürfnis der Jugendlichen Praktische Wiederholung der Feedbackregeln Ernstnehmen der Meinung der Jugendlichen Stärkung des Verantwortungs- und Ordnungsbewusstseins

Aufbauseminar 6 Wochen nach dem Seminar, in den Räumen der Skilling- Young GmbH Expertenrunde – ehemalige Teilnehmer des Seminars, zur Zeit des Aufbauseminars in Ausbilung Berufsbarometer („heißer Stuhl“) Streßbewältigungsübungen Auffrischung der Inhalte des Seminars Unbelastetes, nicht alltägliches Umfeld Erfahrungsaustausch mit „Erfolgreichen“ Steigerung der Motivation Kontrolle und Hilfe bei der Umsetzung der Pläne Entspannungstechniken Wissensverfestigung

Weiterführende Begleitung Initiierung durch Skilling-Young GmbH In regelmäßigen Abständen nach dem Aufbauseminar (ab Januar, einmal im Monat) Begleitung des Berufsbarometers durch den Klassenlehrer Hinweis seitens des Lehrers in regulären Elternabenden auf das Berufsbarometer Erfahrungsgemäß haben bis Februar lediglich 1/3 aller Schüler einen Ausbildungsplatz, die übrigen 2/3 sollen weiterhin unterstützt werden