InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Barrierefreie Zusatzinformationen
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
Golfclub Straubing Stadt u. Land e.V.Zukunft braucht Erweiterung Klicken Sie auf das Bild Golfplatzerweiterung zur 27 Loch-Anlage.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Internes konstituierendes Treffen
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Kompetenzfeststellung
Internationale Fachkonferenz der EVA vom Der Blick über die Grenzen - Schieneninfrastruktur-Investitionen in Deutschland und ausgewählten.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
CAF Regional Benchlearning Project
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Projekt: Aufwind Flugplatz Nötsch. Mitgliederstruktur.
Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Fortbildungskurse für Männer 2004
Sportmanager II P R O J E K T A R B E I T BUSINESSPLAN Sportpark Staller Sattel 2000 Verfasser:
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
:24 Tschernobyl.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Betreubares Wohnen Viktoria Jungmeier.
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
10 Jahre SozialMarie: Was ist aus den Preisträger- Projekten geworden? Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Treffen 21. Februar Was ist der Global Marshall Plan Win-Win Strategie Erreichung MDGs Aufbringung von mehr finanziellen Ressourcen Einführung.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Der Projektrahmen Laufzeit Finanzvolumen Federführung März Februar ,4 Mio. DM (50% INTERREG II C-Mittel, 50% nationale Co-Finanzierung) Wirtschaftsbehörde.
Herzlich Willkommen 2. SchulsprecherInnentreffen Montag, 30.März 2009.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
INTERREG IV UND NEUE REGIONALPOLITIK Kick-off-Meeting für die Nordwestschweiz 1. Februar 2008, Basel Pierre MEYER Région Alsace Directeur, Direction de.
1 Grenzüberschreitendes Beratungsnetz für Handwerk und KMU am Oberrhein Ein erfolgreiches Interreg IIIa Projekt Landrat Christoph Buser Leiter KMU-Förderung.
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Kinderbibeltage in Oferdingen vom 1. – 4. November 2006.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Tourismusmobilität und Umwelt
Der Erotik Kalender 2005.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Verein zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Regionalmanagements in Österreich, 2008 Regionalmanagement Österreich
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
-lich Willkommen ProRegio.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
 Präsentation transkript:

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 2 Ausgangssituation 2004/5 LOKN brachte ca. 3 – Nächtigungen und einer Wertschöpfung von ca / Jahr in die Region! Wetterlagen in der Vorsaison veranlassen Gastflieger zur Abreise bzw. Stornierungen, da die Grasspiste nicht befliegbar ist! Wetterlagen in die Flugsaison verhindern Flüge im Rückseitenwetter – befestigte Flugplätze als Ausweiche für Flugtourismus!

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 3 Ausgangssituation 2004/5 Gäste bleiben aus oder reisen ab! Druck aus der Bevölkerung/Wirtschaft steigt! Verantwortliche erkennen Handlungsbedarf! Interne Lösungsmöglichkeiten scheitern an der Finanzierung

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 4 Standpunkt - FSVN Der Flugplatz Nötsch ist im Eigentum des FSVN – wir sind alleine für uns verantwortlich! Wir sind Segelflieger – und bleiben Segelflieger! Wir sind keine Wirtschaftsentwickler! Wir fliegen im Einklang mit der Bevölkerung in und um Nötsch! Wenn die Wirtschaft uns braucht, dann sind wir sind für alles offen!

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 5 Der Weg zum EU Projekt Italienische Delegation am zu Besuch in Nötsch Keine Geldmittel für italienische EU Projekte Regionalmanagement schlägt SPF/SLO vor Definition des Inhaltes

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 6 Was ist ein Small Projekt Fund SPF Projekt? Interreg IIIA Projekt mit limitierte Geldmittel (15.000,-- EUR inkl. MWST) Cross Border: Kärnten mit Slowenien Projektträger, Partner & slow. Partner

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 7 Projekteinreichung Über das Regionalmanagement wurde am 4. April 2005 das Projekt Aufwind eingereicht und am 23. Mai 2005 genehmigt. Vorgezogener Projektstart Projektende

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 8 Aufwind – Inhalt A Studie zur Weiterentwicklung der derzeitigen Infrastruktur und Logistik für den regional/nationalen und grenzüberschreitenden Segelflugsport, vor allem in Bezug auf die EU-Erweiterung. Bedenkt man die Freigaben des Österr. Luftraumes für unsere Nachbarländer, so kann in Zukunft mit vermehrten Flugtourismus bei entsprechenden attraktiven Angeboten u. Qualität, nachhaltig gerechnet werden.

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 9 Aufwind – Inhalt B Evaluierung & Untersuchung betreffend der Nutzung als Stützpunkt für regionale, überregionale u. grenzüberschreitende Katastrophenhilfseinsätze (Transport, Brandbekämpfung, Evakuierung,…) mittels Luftfahrzeugen.

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 10 Aufwind – Inhalt C In der Bevölkerung, bei den Betrieben, Tourismusanbietern u. Regionalentwicklern soll sondiert werden, welche Bereitschaft u. Beschränkungen für einen Ausbau d. Flugplatzfrequenz bestünde. Ziele, Zeitvorgaben, Beschränkungen und Budgets zur gewünschten Realisierung!

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 11 Aufwind - Partner

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 12 Aufwind - Finanzierung

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 13 Aufwind – bis Projekteinreichung Vorgezogener Projektstart WS in Slovenj Gradec Projektgenehmigung Kick Off - Offizieller Projektstart Tourismusstudie – Siegel & Kaiser

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 14 Aufwind – bis Gäste & Bevölkerungsbefragung am Flugtag in Nötsch Informationsaustausch mit LESCE WS Katastrophenhilfskräfte WS Wirtschaft Nötsch

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 15 Aufwind – bis Produktion Folder LOKN – November 05 KZM Befragung & Werbung für die Region (+400 Aussendungen!) – Dezember 05 Abschluss Studie Tourismus Teil A – Jänner 06

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 16 Aufwind – bis Abschluss Studie Katastrophenstützpunkt Teil B – Jänner 06 Informationsaustausch mit befestigten FPs Abschluss Studie Wirtschaft Teil C mit Masterplan Präsentation der Ergebnisse im Februar 2006

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 17 Aufwind - Auswirkungen Bei positiver Resonanz und dem einheitlichen Willen der Region (Gemeinde, Wirtschaft, Bevölkerung, Grundstückeigentümer, Nachbarn & Fliegerkollegen) könnte eine Weiterentwicklung des Flugplatzes unter der finanziellen Verantwortung der EU, des Bundes, Land & Gemeinde stattfinden!

InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 18 Aufwind - Auswirkung Bei negativer Resonanz bleibt alles so wie es ist! Wir – Flieger des FSVN werden sicherlich nicht das sehr gute Klima zwischen Bevölkerung und Flugplatz zu Gunsten einer, wenn auch notwendigen Weiterentwicklung, strapazieren!